Fr. 37.90

Die Bedeutung der Lebensstilforschung in der Marktforschung am Beispiel der SINUS-Milieus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1.0, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Institut für Angewandte Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie können komplexe, gesellschaftliche Zusammenhänge in Zeiten von Digitalisierung, Globalisierung und dem Versagen von ehemals aufschlussreichen Prädiktoren für Forschung, Wirtschaft und den institutionellen Bereich greifbar gemacht werden? Welche Bedeutung ergibt sich daraus für die Marktforschung, die auf dem präzisen Erfassen ebendieser Strukturen beruht? Um diese Forschungsfragen zu veranschaulichen, wird das "Lebenswelten"-Konzept des Sinus-Instituts, als eines der bekanntesten und einflussreichsten Beispiele für Lebensstilforschung, gewählt.

In den Gesellschaften der westlichen Industrienationen spielen sich seit den 1970/80er Jahren Transformationsprozesse in den Lebensstilen ab. Genauer gesagt wird aktuell davon ausgegangen, dass sich die Lebensstile diversifiziert und ausdifferenziert haben. Diese Annahme diente theoretischen Konzepten und empirischen Forschungen als Grundlage. Die Angehörigen postindustrieller, moderner Dienstleistungsgesellschaften können, verglichen mit reinen Industriegesellschaften, vielen Aspekten nach nicht mehr so unproblematisch über ihre Berufs- und Schichtzugehörigkeit definiert werden. Die Zugehörigkeit zu sozialen Milieus bestimmt die individuelle Alltagspraxis und die Selbstdefinition, weswegen lebensstil- und milieuorientierte Forschungsansätze seit mittlerweile drei Jahrzehnten zur Erklärung von Verhaltensunterschieden verwendet werden.

Lebensstil als Gegenstand von sowohl ökonomischem Nutzen, im Sinne von qualitativer Marktforschung, als auch soziologischer Theoriebildung schlägt eine Brücke zwischen zwei Teildisziplinen der Sozialen Arbeit (im Sinne von sozialwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkten), die stets mein persönliches Interesse weckten. Die vorliegende Arbeit ist somit gewissermaßen in einem disziplinübergreifenden Feld anzusiedeln. Um Nutzen und Ausmaß von Lebensstil-Ansätzen erkennen zu können, sind grundlegende Kenntnisse über die verschiedenen Fähigkeiten und Funktionslogiken wichtig, dazu soll diese Arbeit einen Beitrag leisten. Dabei besteht die Kernaufgabe weniger darin, Hinweise zu individuellen Anwendungsmöglichkeiten zu liefern, sondern eher in der weitgefassten Vermittlung der Materie, aus welcher ein fundierter, reflektierter Überblick ebenso wie neue Impulse gewonnen werden können.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346149732
ISBN 978-3-346-14973-2
No. of pages 56
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 96 g
Illustrations 1 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V541314
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.