Fr. 64.00

Ideengeschichte der Psychotherapieverfahren - Theorien, Konzepte, Methoden

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die Psychotherapie hat eine lange historische Entwicklung mit einem reichhaltigen Arsenal an theoretischen Konzepten, bewährten Interventionen und klinischer und wissenschaftlicher Evidenz. Es findet auch eine stetige Weiterentwicklung und Differenzierung statt. Dabei können Entwicklungskontexte und solides Wissen gelegentlich auch in Vergessenheit geraten oder unter neuem Namen "neu entdeckt" werden, was erschwert, ein übergreifendes "Kernwissen" bezüglich Psychotherapie zu verfestigen. Mit diesem Buch soll der aktuelle Stand der Theorieentwicklung und Praxis mit Blick auf die vier psychotherapeutischen Hauptverfahren im Kontext ihrer Entwicklungsgeschichte dargestellt werden, was auch einer gelegentlichen "Geschichtsvergessenheit" entgegenwirken kann. Das vorliegende Buch ist aber kein Geschichtsbuch, sondern ein aktuelles Lehrbuch, das einen verfahrens- und schulenübergreifenden Überblick über die Grundlagen der Psychotherapie gibt."Dieses hochkomprimierte Lehrbuch hat sich vorgenommen, ein ,Mittel gegen die Geschichtsvergessenheit' im Bereich der Psychotherapie zu sein. Die vier Herausgeber [...] möchten anlässlich des Inkrafttretens des neuen Studiengangs ,Psychotherapie' einen Überblick über die Kernkonzepte und die historischen Quellen der vier Schulen der Psychodynamischen Psychotherapie, der Verhaltenstherapie, der Humanistischen Psychotherapie und der Systemischen Therapie geben. [...] Es kann den vier Herausgebern der konkurrierenden Psychotherapieverfahren nicht hoch genug angerechnet werden, sich dieser herausfordernden Aufgabe und dieser Selbstreflektion gestellt zu haben. Ihr Lehrbuch, das diesen Namen wirklich verdient, wird den ersten Studenten des neuen Fachs ,Psychotherapie' viele der sicherlich schnell aufkommenden Fragen beantworten helfen. Aber auch den ,alten Hasen' der einzelnen Verfahren kann dieses Buch ein Augenöffner sein." (A. Huppke, Psyche - Z Psychoanal 77, 2023, 92-96)

About the author

Prof. Dr. phil. Bernhard Strauß, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Direktor des Instituts für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mark Galliker, Prof. Dr. phil. em. Institut für Psychologie der Universität Bern, Gesprächspsychotherapeut pca.acp/FSP
Prof. em. Dr. med. Michael Linden, Dipl.-Psych., Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychologischer Psychotherapeut, Leiter der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. rer.soc. Jochen Schweitzer, Dipl.-Psych., Außerplanmäßiger Professor am Institut für Medizinische Psychologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, stellvertretender Institutsleiter, Leiter der Sektion Medizinische Organisationspsychologie.

Summary

Die Psychotherapie hat eine lange historische Entwicklung mit einem reichhaltigen Arsenal an theoretischen Konzepten, bewährten Interventionen und klinischer und wissenschaftlicher Evidenz. Es findet auch eine stetige Weiterentwicklung und Differenzierung statt. Dabei können Entwicklungskontexte und solides Wissen gelegentlich auch in Vergessenheit geraten oder unter neuem Namen "neu entdeckt" werden, was erschwert, ein übergreifendes "Kernwissen" bezüglich Psychotherapie zu verfestigen.
Mit diesem Buch soll der aktuelle Stand der Theorieentwicklung und Praxis mit Blick auf die vier psychotherapeutischen Hauptverfahren im Kontext ihrer Entwicklungsgeschichte dargestellt werden, was auch einer gelegentlichen "Geschichtsvergessenheit" entgegenwirken kann. Das vorliegende Buch ist aber kein Geschichtsbuch, sondern ein aktuelles Lehrbuch, das einen verfahrens- und schulenübergreifenden Überblick über die Grundlagen der Psychotherapie gibt.

"Dieses hochkomprimierte Lehrbuch hat sich vorgenommen, ein ,Mittel gegen die Geschichtsvergessenheit' im Bereich der Psychotherapie zu sein. Die vier Herausgeber [...] möchten anlässlich des Inkrafttretens des neuen Studiengangs ,Psychotherapie' einen Überblick über die Kernkonzepte und die historischen Quellen der vier Schulen der Psychodynamischen Psychotherapie, der Verhaltenstherapie, der Humanistischen Psychotherapie und der Systemischen Therapie geben. [...] Es kann den vier Herausgebern der konkurrierenden Psychotherapieverfahren nicht hoch genug angerechnet werden, sich dieser herausfordernden Aufgabe und dieser Selbstreflektion gestellt zu haben. Ihr Lehrbuch, das diesen Namen wirklich verdient, wird den ersten Studenten des neuen Fachs ,Psychotherapie' viele der sicherlich schnell aufkommenden Fragen beantworten helfen. Aber auch den ,alten Hasen' der einzelnen Verfahren kann dieses Buch ein Augenöffner sein." (A. Huppke, Psyche - Z Psychoanal 77, 2023, 92-96)

Product details

Assisted by Mar Galliker (Editor), Mark Galliker (Editor), Michael Linden (Editor), Michael Linden u a (Editor), Jochen Schweitzer (Editor), Bernhard Strauß (Editor)
Publisher Kohlhammer
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.04.2021
 
EAN 9783170351462
ISBN 978-3-17-035146-2
No. of pages 393
Dimensions 179 mm x 24 mm x 247 mm
Weight 802 g
Illustrations 13 Abb., 6 Tab
Series Psychotherapie
Subjects Humanities, art, music > Psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Psychologie, Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Medizin, Gesundheit, Systemische Psychotherapie, Psychodynamische Psychotherapie, humanistische Psychotherapie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.