Fr. 27.50

Friedrich Nietzsche - Leben und Denken

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Nietzsche erlebt einen fulminanten Aufstieg zum Professor für klassische Philologie in Basel ohne Promotion. Er ist ein Bewunderer des Militärs, bei dem seine von Hause aus schwächliche Gesundheit zweimal schwer geschädigt wird. In dieser Zeit entwirft er ein Bild vom antiken griechischen Staat als einem aristokratischen Machtstaat. Doch er findet nur geringe akademische Anerkennung und gibt die Professur 1879 auch aus Krankheitsgründen auf. Ab den 1880er-Jahren erscheinen seine wichtigsten Bücher, unter anderem Also sprach Zarathustra. Er kritisiert den Materialismus seiner Zeitgenossen, wie ihm die politische Klasse des Kaiserreichs nicht elitär genug ist. Andererseits entwirft er einen vollkommenen Nihilismus, dem es um die Schöpfung neuer ethischer Werte geht. Nietzsches politische Ideen klingen elitär, sind aber gleichzeitig individualistisch, sodass sie letztlich eine Abkehr vom autoritären Machtstaat implizieren. Nietzsches Leben und sein Denken verkörpern alles andere als eine harmonische Einheit.

List of contents

Vorwort 'Jesus kommt heute in die Psychiatrie'Einleitung »Warum ich so gute Bücher schreibe«I. Die glücklichen JahreVon Schulpforta nach Tribschen - zwischen künstlerischem und politischem GeniusII. Die siebziger Jahre Der universitär Gescheiterte als philosophischer Anfänger - Abschied vom Weib, von der Wahrheit, Preußen und WagnerIII. Die frühen achtziger Jahre Ein philosophischer Neustart und der letzte Korb vom Weibe - die zufällige Wiederkehr des Genies als politischer IndividualismusIV. Mitte der achtziger Jahre Also sprach Zarathustra als Rache an den bösen Weibern - der Übermensch zwischen Tradition und InnovationV. Die Mitte der Achtziger überschreitend Die Flucht vor dem Weib in die Politik - nationale bürokratische oder höhere europäische ElitenVI. Die späten achtziger Jahre Der den Weibern in die Philosophie Entkommene - die moralische und rechtliche Stärke der SchwachenVII. Dem Jahrhundertende entgegen Der Hass auf das Christentum und die Wiederkunft des Weibes - vom prätotalitären zum individuellen WahnNachwort Nietzsches Kampf gegen den europäischen FeminismusZeittafel Auf den Spuren von Friedrich NietzscheStadtrundgangAnhangPersonenregisterLiteraturverzeichnisBildnachweis

About the author

Hans-Martin Schönherr-Mann ist Essayist und Professor für politische Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Thematisch beschäftigt er sich mit der Zivilgesellschaft wie der partizipatorischen Demokratie im Anschluss an Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Michel Foucault, Jacques Derrida, Judith Butler und natürlich Nietzsche. Ebenso mit den Themenfeldern Bildung und Politik, Existenzialismus und Poststrukturalismus. Ausgewählte Buchpublikationen: Michel Foucault als politischer Philosoph, Innsbruck 2018; Der Übermensch als Lebenskünstlerin – Nietzsche, Foucault und die Ethik, Berlin 2009; Friedrich Nietzsche, Paderborn 2008.

Summary

Nietzsche erlebt einen fulminanten Aufstieg zum Professor für klassische Philologie in Basel ohne Promotion. Er ist ein Bewunderer des Militärs, bei dem seine von Hause aus schwächliche Gesundheit zweimal schwer geschädigt wird. In dieser Zeit entwirft er ein Bild vom antiken griechischen Staat als einem aristokratischen Machtstaat. Doch er findet nur geringe akademische Anerkennung und gibt die Professur 1879 auch aus Krankheitsgründen auf. Ab den 1880er-Jahren erscheinen seine wichtigsten Bücher, unter anderem Also sprach Zarathustra. Er kritisiert den Materialismus seiner Zeitgenossen, wie ihm die politische Klasse des Kaiserreichs nicht elitär genug ist. Andererseits entwirft er einen vollkommenen Nihilismus, dem es um die Schöpfung neuer ethischer Werte geht. Nietzsches politische Ideen klingen elitär, sind aber gleichzeitig individualistisch, sodass sie letztlich eine Abkehr vom autoritären Machtstaat implizieren. Nietzsches Leben und sein Denken verkörpern alles andere als eine harmonische Einheit.

Additional text

„Eine kompakte Einführung in (Friedrich Nietzsches) Leben und Werk“
Gehirn&Geist

Report

"Eine kompakte Einführung in (Friedrich Nietzsches) Leben und Werk" Gehirn&Geist

Product details

Authors Hans-Martin Schönherr-Mann
Publisher Weimarer Verlagsgesellschaft
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2020
 
EAN 9783737402835
ISBN 978-3-7374-0283-5
No. of pages 144
Dimensions 130 mm x 11 mm x 210 mm
Weight 315 g
Illustrations Einstiegsbiografie mit bebildertem Stadtrundgang und Karten in den Innenklappen.
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Biographies, autobiographies
Social sciences, law, business > Sociology > General, dictionaries

Verstehen, zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.), Mitteleuropa, Sozialwissenschaften, Soziologie, Soziale und politische Philosophie, Friedrich Nietzsche, bebilderter Stadtrundgang, Schönherr-Mann, Leben und Denken

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.