Fr. 34.00

Der Jurakonflikt - Eine offene Wunde der Schweizer Geschichte

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der ausgewiesene Jurakenner Christoph Moser legt die erste umfassende Darstellung des Jurakonflikts vor und zeigt, wie der Separatist Marcel Boillat für die «Befreiung» seiner jurassischen Heimat vor nichts zurückschreckte.

Die Geschichte, die 1979 zur Entstehung des Kantons Jura führte, war eine bewegte. Der Wiener Kongress 1814/15 schlug das Gebiet des heutigen Kantons Jura und des Berner Juras dem Kanton Bern zu. Damals ahnte kaum jemand, dass damit ein jahrzehntelanger Konflikt losgetreten würde, der bis heute aktuell ist. Die Separatistenbewegung und ihre Jugendorganisation Béliers sorgten für ständige Provokationen. Die bernische Obrigkeit reagierte während Jahren mit verbaler und oft auch polizeilicher Unerbittlichkeit. In den 1960er-Jahren trat eine Terrorgruppe mit den Namen Front de Liberation Jurassien (FLJ) auf. Mit Anschlagen auf Militärdepots, Brandanschlagen auf Bauernhäuser und Sprengstoffattacken verbreitete der FLJ Angst und Schrecken.Hauptakteur war der Weinhandler Marcel Boillat.

About the author

Christian Moser (*1951). Ab 1979 neben dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bern als Journalist tätig. Mitarbeiter und Redaktor bei der Berner Zeitung. Westschweiz-Korrespondent von BZ und Basler Zeitung. 1989 Realisierung einer «Temps présent»-Sendung des Westschweizer Fernsehens zur zweiten Laufental-Abstimmung. 1989–2000 Redaktor beim DRS-Regionaljournal BE/FR/VS. 2001 bis Mitte 2003 Redaktor beim Bund, danach bis 2007 freier Journalist in Tansania. 2008 bis zur Pensionierung 2017 Radio DRS/SRF in Bern.

Summary

Der ausgewiesene Jurakenner Christian Moser legt die erste umfassende Darstellung des Jurakonflikts vor und zeigt, wie der Separatist Marcel Boillat für die «Befreiung» seiner jurassischen Heimat vor nichts zurückschreckte.
Die Geschichte, die 1979 zur Entstehung des Kantons Jura führte, war eine bewegte. Der Wiener Kongress 1814/15 schlug das Gebiet des heutigen Kantons Jura und des Berner Juras dem Kanton Bern zu. Damals ahnte kaum jemand, dass damit ein jahrzehntelanger Konflikt losgetreten würde, der bis heute aktuell ist. Die Separatistenbewegung und ihre Jugendorganisation Béliers sorgten für ständige Provokationen. Die bernische Obrigkeit reagierte während Jahren mit verbaler und oft auch polizeilicher Unerbittlichkeit. In den 1960er-Jahren trat eine Terrorgruppe mit den Namen Front de Liberation Jurassien (FLJ) auf. Mit Anschlägen auf Militärdepots, Brandanschlägen auf Bauernhäuser und Sprengstoffattacken verbreitete der FLJ Angst und Schrecken. Hauptakteur war der Weinhändler Marcel Boillat.

Foreword

Feuer und Flamme für den Jura

Product details

Authors Christian Moser
Publisher NZZ Libro
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2020
 
EAN 9783038104636
ISBN 978-3-0-3810463-6
No. of pages 200
Dimensions 156 mm x 18 mm x 224 mm
Weight 452 g
Illustrations 15 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Non-fiction book > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Terrorismus, Territorium, Verstehen, Separatismus, Politik, Geschichte Europas, Geschichte Deutschlands, Anschlag, Separatisten, Kantone, Béliers, Front de Libération Jurassien, Geschichte Kanton Jura, Unspunnen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.