Fr. 21.50

Clean Agile. Die Essenz der agilen Softwareentwicklung - Zurück zu den Ursprüngen: Die agilen Werte und Prinzipien effektiv in der Praxis umsetzen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

  • Lernen Sie aus Uncle Bobs jahrzehntelanger Erfahrung, worauf es bei der agilen Softwareentwicklung wirklich ankommt
  • Die ursprünglichen agilen Werte und Prinzipien kurz und prägnant für den Praxiseinsatz erläutert
  • Von den unternehmerischen Aspekten über die Kommunikation im Team bis zu den technischen Praktiken wie Test-Driven Development (TDD), einfaches Design und Pair Programming
Fast 20 Jahre nach der Veröffentlichung des agilen Manifests ruft der legendäre Softwareentwickler Robert C. Martin (»Uncle Bob«) dazu auf, sich wieder auf die ursprünglichen Werte und Prinzipien zurückzubesinnen, die den eigentlichen Kern der agilen Softwareentwicklung ausmachen und die für die Praxis von zentraler Bedeutung sind. Mit Clean Agile lässt er alle an seiner jahrzehntelangen Erfahrung teilhaben und räumt mit Missverständnissen und Fehlinterpretationen auf, die im Laufe der Jahre entstanden sind. Dabei wendet er sich gleichermaßen an Programmierer und Nicht-Programmierer.
Uncle Bob macht deutlich, was agile Softwareentwicklung eigentlich ist, war und immer sein sollte: ein einfaches Konzept, das kleinen Softwareteams hilft, kleine Projekte zu managen - denn daraus setzen sich letztendlich alle großen Projekte zusammen. Dabei konzentriert er sich insbesondere auf die Praktiken des Extreme Programmings (XP), ohne sich in technischen Details zu verlieren.
Egal, ob Sie Entwickler, Tester, Projektmanager oder Auftraggeber sind - dieses Buch zeigt Ihnen, worauf es bei der Umsetzung agiler Methoden wirklich ankommt.
Aus dem Inhalt:
  • Ursprünge der agilen Softwareentwicklung
  • Agile Werte und Prinzipien
  • Der richtige Einsatz von Scrum
  • Agile Transformation
  • Extreme Programming
  • Unternehmensbezogene Praktiken: User Stories, Velocity, kleine Releases und Akzeptanztests
  • Teambezogene Praktiken: gemeinsame Eigentümerschaft, kontinuierliche Integration und Stand-up-Meetings
  • Technische Praktiken: TDD, Refactoring, einfaches Design und Pair Programming
  • Zertifizierung und Coaching
  • Software Craftsmanship
Stimmen zum Buch:»Bobs Frustration spiegelt sich in jedem Satz des Buchs wider - und das zu Recht. Der Zustand, in dem sich die Welt der agilen Softwareentwicklung befindet, ist nichts im Vergleich zu dem, was sie eigentlich sein könnte. Das Buch beschreibt, auf was man sich aus Bobs Sicht konzentrieren sollte, um das zu erreichen, was sein könnte. Und er hat es schon erreicht, deshalb lohnt es sich, ihm zuzuhören.«
- Kent Beck
»Uncle Bob ist einer der klügsten Menschen, die ich kenne, und seine Begeisterung für Programmierung kennt keine Grenzen. Wenn es jemandem gelingt, agile Softwareentwicklung zu entmystifizieren, dann ihm.«
- Jerry Fitzpatrick

About the author

Robert C. Martin (»Uncle Bob«) ist bereits seit 1970 als Programmierer tätig. Neben seiner Beraterfirma Uncle Bob Consulting, LLC gründete er gemeinsam mit seinem Sohn Micah Martin auch das Unternehmen The Clean Coders, LLC. Er hat zahlreiche Artikel in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht und hält regelmäßig Vorträge auf internationalen Konferenzen. Zu seinen bekanntesten Büchern zählen Clean Code, Clean Coder und Clean Architecture.

Summary

  • Lernen Sie aus Uncle Bobs jahrzehntelanger Erfahrung, worauf es bei der agilen Softwareentwicklung wirklich ankommt
  • Die ursprünglichen agilen Werte und Prinzipien kurz und prägnant für den Praxiseinsatz erläutert
  • Von den unternehmerischen Aspekten über die Kommunikation im Team bis zu den technischen Praktiken wie Test-Driven Development (TDD), einfaches Design und Pair Programming
Fast 20 Jahre nach der Veröffentlichung des agilen Manifests ruft der legendäre Softwareentwickler Robert C. Martin (»Uncle Bob«) dazu auf, sich wieder auf die ursprünglichen Werte und Prinzipien zurückzubesinnen, die den eigentlichen Kern der agilen Softwareentwicklung ausmachen und die für die Praxis von zentraler Bedeutung sind. Mit Clean Agile lässt er alle an seiner jahrzehntelangen Erfahrung teilhaben und räumt mit Missverständnissen und Fehlinterpretationen auf, die im Laufe der Jahre entstanden sind. Dabei wendet er sich gleichermaßen an Programmierer und Nicht-Programmierer.
Uncle Bob macht deutlich, was agile Softwareentwicklung eigentlich ist, war und immer sein sollte: ein einfaches Konzept, das kleinen Softwareteams hilft, kleine Projekte zu managen – denn daraus setzen sich letztendlich alle großen Projekte zusammen. Dabei konzentriert er sich insbesondere auf die Praktiken des Extreme Programmings (XP), ohne sich in technischen Details zu verlieren.
Egal, ob Sie Entwickler, Tester, Projektmanager oder Auftraggeber sind – dieses Buch zeigt Ihnen, worauf es bei der Umsetzung agiler Methoden wirklich ankommt.
Aus dem Inhalt:
  • Ursprünge der agilen Softwareentwicklung
  • Agile Werte und Prinzipien
  • Der richtige Einsatz von Scrum
  • Agile Transformation
  • Extreme Programming
  • Unternehmensbezogene Praktiken: User Stories, Velocity, kleine Releases und Akzeptanztests
  • Teambezogene Praktiken: gemeinsame Eigentümerschaft, kontinuierliche Integration und Stand-up-Meetings
  • Technische Praktiken: TDD, Refactoring, einfaches Design und Pair Programming
  • Zertifizierung und Coaching
  • Software Craftsmanship
Stimmen zum Buch:»Bobs Frustration spiegelt sich in jedem Satz des Buchs wider – und das zu Recht. Der Zustand, in dem sich die Welt der agilen Softwareentwicklung befindet, ist nichts im Vergleich zu dem, was sie eigentlich sein könnte. Das Buch beschreibt, auf was man sich aus Bobs Sicht konzentrieren sollte, um das zu erreichen, was sein könnte. Und er hat es schon erreicht, deshalb lohnt es sich, ihm zuzuhören.«
- Kent Beck
»Uncle Bob ist einer der klügsten Menschen, die ich kenne, und seine Begeisterung für Programmierung kennt keine Grenzen. Wenn es jemandem gelingt, agile Softwareentwicklung zu entmystifizieren, dann ihm.«
- Jerry Fitzpatrick

Additional text

»(Das Buch) richtet sich an Entwickler, Manager und Auftraggeber, die sich über agiles Vorgehen informieren oder ihr Wissen auffrischen wollen. Die durchweg kurzweilige, oft vergnügliche Lektüre setzt keine technischen Kenntnisse voraus. Martin, der seit 50 Jahren in der Softwareindustrie arbeitet, untermauert seine Darstellung mit amüsanten Anekdoten und erhellenden historischen Einordnungen.« (c’t, Nr.2/2021)

»Man bekommt glasklar vermittelt, was man vielleicht nicht so umsetzt, wie es einmal angedacht war. […] Ich konnte auf jeden Fall eine Menge mitnehmen und denke, dass es nicht verkehrt ist als Entwickler dieses Buch zu lesen.« (tsjdev-apps.de, 11/2020)

»Als Leitfaden für Einsteiger ins Thema bestens geeignet. Für Profis agiler Methoden als kritische Diskussionsvorlage im Team empfohlen.« (digitalmarketingblog.it, 10/2020)

»Eine tolle Geschichte darüber, wie agil entstanden ist, sein sollte und was es für [den Autor] selbst bedeutet.« (ekz-Bibliotheksservice, 08/2020)

»Agiles Arbeiten ist heute ein vielgenutzter Begriff in Unternehmen aller Art und Größen. Ein Teil dieses [Buches] ist die „Bill of Rights“, eine Art Grundrechtskatalog mit dem Ziel, die Kluft zwischen geschäftlichen Belangen und Entwicklern zu überbrücken, um so ein Gleichgewicht zwischen den Erwartungen der beiden Gruppen herzustellen.« (t2informatik.de, 08/2020)

»Robert C. Martins Anliegen ist es, die Prinzipien der agilen Softwareentwicklung für die heutige Zeit neu zu formulieren: keine Releases, Akzeptanztests und Team-Kommunikation. Außerdem zeigt er wie die Zusammenarbeit in agilen Teams richtig gut funktioniert.« (t3n, 08/2020)

Report

»(Das Buch) richtet sich an Entwickler, Manager und Auftraggeber, die sich über agiles Vorgehen informieren oder ihr Wissen auffrischen wollen. Die durchweg kurzweilige, oft vergnügliche Lektüre setzt keine technischen Kenntnisse voraus. Martin, der seit 50 Jahren in der Softwareindustrie arbeitet, untermauert seine Darstellung mit amüsanten Anekdoten und erhellenden historischen Einordnungen.« (c't, Nr.2/2021)
»Man bekommt glasklar vermittelt, was man vielleicht nicht so umsetzt, wie es einmal angedacht war. [...] Ich konnte auf jeden Fall eine Menge mitnehmen und denke, dass es nicht verkehrt ist als Entwickler dieses Buch zu lesen.« (tsjdev-apps.de, 11/2020)
»Als Leitfaden für Einsteiger ins Thema bestens geeignet. Für Profis agiler Methoden als kritische Diskussionsvorlage im Team empfohlen.« (digitalmarketingblog.it, 10/2020)
»Eine tolle Geschichte darüber, wie agil entstanden ist, sein sollte und was es für [den Autor] selbst bedeutet.« (ekz-Bibliotheksservice, 08/2020)
»Agiles Arbeiten ist heute ein vielgenutzter Begriff in Unternehmen aller Art und Größen. Ein Teil dieses [Buches] ist die "Bill of Rights", eine Art Grundrechtskatalog mit dem Ziel, die Kluft zwischen geschäftlichen Belangen und Entwicklern zu überbrücken, um so ein Gleichgewicht zwischen den Erwartungen der beiden Gruppen herzustellen.« (t2informatik.de, 08/2020)
»Robert C. Martins Anliegen ist es, die Prinzipien der agilen Softwareentwicklung für die heutige Zeit neu zu formulieren: keine Releases, Akzeptanztests und Team-Kommunikation. Außerdem zeigt er wie die Zusammenarbeit in agilen Teams richtig gut funktioniert.« (t3n, 08/2020)

Product details

Authors Robert C Martin, Robert C. Martin
Publisher mitp-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.08.2020
 
EAN 9783747501115
ISBN 978-3-7475-0111-5
No. of pages 192
Dimensions 170 mm x 11 mm x 240 mm
Weight 337 g
Series mitp Professional
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > Programming languages

Management, Projektmanagement, Informatik, Programmierung, Agilität, Scrum, Release, Agile Softwareentwicklung, Testing, refactoring, TDD, Test driven development, Unit Test, User Stories, Pair-Programming

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.