Fr. 32.50

Die zitternde Welt - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

WELCHER KAMPF TOBT IN DIR, WENN DIE WELT ÜBER DICH HEREINBRICHT? - EINE FRAU UND IHR UNBÄNDIGER DRANG NACH SELBSTBESTIMMUNG UND FREIHEIT.Neuanfang im Orient: Maria nimmt ihr Leben in die HandMaria ist hungrig - lebenshungrig: Sie will spüren, frei sein, lieben. Hochschwanger reist sie 1896 nach Anatolien und überrumpelt damit den werdenden Vater. Wilhelm hat sich heimlich dorthin aufgemacht, um als Ingenieur am Bau der Bagdadbahn zu arbeiten, die Berlin mit Bagdad verbinden soll. Er, der seine Bleistifte stets streng nach deren Stärken ordnet, ist fasziniert von der eigensinnigen und unberechenbaren Frau. Fernab der trüben Enge des Dorfes, aus der Maria stammt, leben die beiden in der anatolischen Freiheit in wilder Ehe. Maria will ihren Körper nicht in ein Korsett schnüren lassen - sie trägt wallende Reformkleider, blickt in Liebesdingen über den Beziehungsrand hinaus und saugt mit jedem Atemzug genüsslich die fühlbare Weite der Landschaft ein. - Sie ist endlich angekommen.Eine starke Frau und ihre Familie inmitten der großen Umstürze der ersten Hälfte des 20. JahrhundertsMarias und Wilhelms Kinder wachsen als Bürger des Osmanischen Reiches auf. Türkisch wird zu ihrer Muttersprache, nicht Deutsch. Von der alten Heimat bleibt bald nichts mehr als eine fahle Erinnerung. - Bis der Erste Weltkrieg ausbricht. Geburtsort, politische Grenzen und Allianzen gewinnen plötzlich an entscheidender Relevanz: Was bedeutet der Krieg für die beiden Söhne im wehrpflichtigen Alter? Was bedeutet er für Maria, für die ein Leben außerhalb von Anatolien fernab jeglicher Vorstellungskraft liegt? Droht der Selbstbestimmung und der frei gewählten Heimat nun ein Ende?Ein Buch über unsere Verletzlichkeit in Zeiten großer Umbrüche. Und über die Kräfte, die dabei in uns erwachen.Kunstfertig verwebt Tanja Paar den unbändigen Lebensdrang einer Frau und das Schicksal einer Familie mit den Verwerfungen der Weltgeschichte. In ihrem Generationenroman führt sie an blühende und aufregende, aber von Umwälzungen bedrohte Orte: in das Osmanische Reich des Fin de Siècle, ins Istanbul und die junge Türkei unter Atatürk, in den Irak des Ölbooms der 1930er. Ob damals oder heute - Tanja Paar stellt in ihrem aufwühlenden Roman eine Frage, die uns Menschen niemals loslässt: Wer bestimmt, welche Menschen wir werden? Sind es die Umstände? Oder wir selbst?

About the author

Ob an den Rändern der Kontinente, zu Zeiten großer politischer Umbrüche oder in den nur scheinbar kleinen Dramen des Alltags: Die Figuren in Tanja Paars Romanen stehen vor inneren und äußeren Grenzen – und vor der Frage, wie sie sich überwinden lassen. Die Autorin wurde in Graz geboren, arbeitete u. a. am Theater und für diverse Publikationen und lebt heute als freie Schriftstellerin in Wien. 2018 erschien bei Haymon ihr Debütroman „Die Unversehrten“.
www.tanjapaar.at

Additional text

„Tanja Paar hat ein Romanprojekt gewagt, das auf historisch fundiertem Material fußt und bemerkenswert reich ist an existenziellem Gewicht – im ,Jahrhundertprojekt‘ der Bagdadbahn spiegelt sich eine Geschichte der Verbindung Europas mit dem Orient, in all ihren Errungenschaften, ihren großen Fehlschlägen und Katastrophen, Vorurteilen und Missverständnissen.“
BUCHKULTUR, Evelyn Bubich

„,Die zitternde Welt‘ von Tanja Paar ist ein mitreißender Generationenroman, der die Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus einem neuen Blickwinkel erzählt.“
ORF, Sophie Weilandt

„Tanja Paar rückt in ihrem präzise recherchierten zweiten Roman das Osmanische Reich des Fin de Siècle in unsere unmittelbare Nähe und geht damit einen neuen literarischen Weg.“
DER STANDARD, Gerlinde Tamerl

„eine aufwühlende Lektüre”
Andrea Braunsteiner, WOMAN

„ein vielschichtiger und gleichzeitig sehr unterhaltsamer Roman mit individuellen, ungewöhnlichen Figuren“
FURCHE booklet, Veronika Schuchter

„Ein höchst interessanter historischer Roman … Paar schildert ein wenig bekanntes Kapitel anatolischer Geschichte, taucht ein in die Atmosphäre jener Zeit und Orte, schmückt ihre Protagonisten aus mit glaubwürdigen Charakteren und interessanten Lebenswegen.“
ekz-Informationsdienst, Regine Mitternacht

„Obwohl sich die gebürtige Grazerin Tanja Paar sowohl in der Zeit als auch im Raum so weit wegbewegt, schafft sie’s, dass man daneben in einem Sessel zum Sitzen kommt und Generationen beobachtet.“
KURIER, Peter Pisa

„Die österreichische Autorin Tanja Paar thematisiert in ihrem an historischen Ereignissen orientierten und spannungsreichen Roman die Auflösung von Gewissheiten, Unsicherheit und Aufgeregtheit – Phänomene, die uns heute erneut begleiten.“
Die Presse am Sonntag, Jutta Sommerbauer

Report

"Tanja Paar hat ein Romanprojekt gewagt, das auf historisch fundiertem Material fußt und bemerkenswert reich ist an existenziellem Gewicht - im ,Jahrhundertprojekt' der Bagdadbahn spiegelt sich eine Geschichte der Verbindung Europas mit dem Orient, in all ihren Errungenschaften, ihren großen Fehlschlägen und Katastrophen, Vorurteilen und Missverständnissen." BUCHKULTUR, Evelyn Bubich ",Die zitternde Welt' von Tanja Paar ist ein mitreißender Generationenroman, der die Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus einem neuen Blickwinkel erzählt." ORF, Sophie Weilandt "Tanja Paar rückt in ihrem präzise recherchierten zweiten Roman das Osmanische Reich des Fin de Siècle in unsere unmittelbare Nähe und geht damit einen neuen literarischen Weg." DER STANDARD, Gerlinde Tamerl "eine aufwühlende Lektüre" Andrea Braunsteiner, WOMAN "ein vielschichtiger und gleichzeitig sehr unterhaltsamer Roman mit individuellen, ungewöhnlichen Figuren" FURCHE booklet, Veronika Schuchter "Ein höchst interessanter historischer Roman ... Paar schildert ein wenig bekanntes Kapitel anatolischer Geschichte, taucht ein in die Atmosphäre jener Zeit und Orte, schmückt ihre Protagonisten aus mit glaubwürdigen Charakteren und interessanten Lebenswegen." ekz-Informationsdienst, Regine Mitternacht "Obwohl sich die gebürtige Grazerin Tanja Paar sowohl in der Zeit als auch im Raum so weit wegbewegt, schafft sie's, dass man daneben in einem Sessel zum Sitzen kommt und Generationen beobachtet." KURIER, Peter Pisa "Die österreichische Autorin Tanja Paar thematisiert in ihrem an historischen Ereignissen orientierten und spannungsreichen Roman die Auflösung von Gewissheiten, Unsicherheit und Aufgeregtheit - Phänomene, die uns heute erneut begleiten." Die Presse am Sonntag, Jutta Sommerbauer "Ein Leseerlebnis mit viel Sog, einer starken, unabhängigen Frauenfigur und Einzelschicksalen, die exemplarisch für eine ganze Generation stehen können." mintundmalve.ch, Eliane Fischer

Customer reviews

  • Hoffnungsvolle Geschichte einer starken Frau

    Written on 22. November 2020 by div.

    Geschrieben ist das Buch mit ausgesprochen viel Gefühl und Emotionen zwischen den Zeilen, und ds ist für mich das herausragende an diesem Buch.
    Man fühlt so richtig mit - man wird in den Bann gezogen.
    Ohne diesem tiefgehenden Schreibstil, hätte mich das Buch nicht so in den Bann gezogen. Inhaltlich ist es auch recht interessant, aber für mich wäre das zu wenig gewesen. Ein bisschen wir Tausend und eine Nacht.
    Schön finde ich auch, dass man das Zerbröckeln der Familie richtig gut dargestellt bekommen hat - man hat einfach alles hautnah miterlebt.

  • Luft nach oben

    Written on 11. November 2020 by raschke64.

    Ende des 19. Jahrhunderts schafft es Maria, allein und hochschwanger, nach Anatolien/Türkei zu fahren, um den Vater des Kindes zu finden. Zu dieser Zeit ist das etwas absolut Ungewöhnliches, was sie schafft. Auch in Anatolien lebt sie ein für diese Zeit sehr ungewöhnliches Leben. Erst nach dem dritten Kind, welches stirbt, heiratet sie den Vater der Kinder. Bis dahin und auch danach bleibt sie eine starke und sehr eigenwillige Frau.

    Das Buch beginnt ganz stark. Da ist zum einen Maria, die eine interessante Figur ist. Da ist zum anderen die damalige Situation in Anatolien und das Spiel der verschiedenen Mächte, die dort das Sagen haben wollen. Die Einheimischen werden übergangen und als billige Arbeitskräfte gebraucht. Außerdem gibt es eine wunderbare Beschreibung der Natur des Landes. Leider lassen genau diese Stärken im Verlauf des Buches sehr nach. Der erste Weltkrieg greift in das Leben der Familie ein. Sie müssen gegen ihren Willen in ihr Heimatland Österreich zurück, was Maria nie ganz verkraften wird. Ihre Kinder entwickeln sich – mit Ausnahme ihrer Tochter – eher zum schwächeren. Und genau damit beginnt auch das Buch zu schwächeln. Besonders im zweiten Teil gibt es definitiv noch sehr viel Luft nach oben, da hat mich die Geschichte überhaupt nicht mehr mitgenommen.

  • Zu viel gewollt

    Written on 11. October 2020 by mimi.

    Das Buch "Die zitternde Welt" von Tanja Paar beschreibt das Leben einer Familie zu Zeiten großer Umbrüche in der Weltgeschichte.
    Die aus einen österreichischen Dorf stammende Maria reist 1896 hochschwanger nach Anatolien um sich dort dem nichts ahnenden werdenden Vater Wilhelm anzuschließen. Dort baut sie sich mit ihm ein neues Leben, fernab von österreichischen Konventionen auf. Durch Wilhelms Tätigkeit beim Bau der Bagdadbahn gilt die Familie in Anatolien als wohlhabend und genießt einen gewissen Luxus. Trotz kleinerer Probleme leben die beiden mit den drei Kindern Hans, Erich und Irmgard dort sehr glücklich und unbeschwert.
    Diese unbeschwerte Zeit endet mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges abrupt. Die Familie muss Anatolien verlassen und zurück nach Österreich gehen. Um der Gefahr zu entgehen, dass die beiden Söhne Hans und Erich eingezogen werden, bekommen sie neue Identitäten und versuchen ihr Glück auf sich allein gestellt.
    Während Hans den Krieg nicht überlebt, kehrt Erich schwer traumatisiert und drogenabhängig zurück. Aus der einst lebensfrohen Maria ist eine stark verbitterte Frau geworden, der alles was ihr im Leben wichtig war genommen wurde.

    Insgesamt hat mir die Handlung des Buches ganz gut gefallen. Da die Autorin allerdings die Geschehnisse von 46 Jahren auf nicht einmal 300 Seiten unterbringt, fehlt der Geschichte meiner Meinung nach die Tiefe. Sobald man sich in eine Handlung eingelesen hat und mit den Charakteren fühlen kann, kommt es meist zu einem Zeitsprung. Völlig aus dem Konzept gebracht, muss sich der Leser dann erst wieder einlesen und sich in die neue Situation hineindenken. Dies hat zumindest bei mir dazu geführt, dass ich das Buch mehrfach aus der Hand gelegt habe.
    Schade, denn zwischendrin zeigt die Autorin immer wieder sehr gut, dass sie es versteht den Charakteren Tiefe zu verleihen und den Leser damit zu fesseln.

  • Zitternde, aber selbstbestimmte Welt

    Written on 18. September 2020 by Me.Kristin.

    Die Farben des Covers haben mich direkt beim ersten Hinsehen angesprochen und als ich dann die Finesse bemerkte, dass das Covermotiv auf dem Kopft steht, war ich noch neugieriger, was sich dahinter verbirgt.

    Über die Thematik der Bagdadbahn und die damit zusammenhängenden Ereignissen habe ich bisher wenig gelesen. Daher war mein Interesse auch inhaltlich geweckt.

    Die Charaktere Maria und Wilhelm weisen Ecken und Kanten auf, was sie aber authentischer und auch irgendwie liebenswert macht. Man merkt auf jeden Fall, dass Sie mit Ihrem Denken und Handeln Ihrer Zeit deutlich voraus sind.

    Ein schönes Detail ist, dass man den Reiseweg von Maria anhand einer sich im Buch befindenden Karte nachverfolgen kann.

    Durch die politischen Umbrüche dieser Zeit gerät Marias und Wilhelms Welt allerdings ins zittern, sodass dem Roman auch eine gewisse Spannung innewohnt.

    Die Handlung ist nicht aufgeregt, jedoch dadurch keinesfalls langweilig! Es werden viele "alltägliche" Szenen aus dem Leben von Maria und Wilhelm geschildert, die man als leichtere Unterhaltung aber sehr schön lesen kann.
    Beim Lesen bekommt man das Gefühl, als würde man selbst an der Reise und an dem Leben in der Türkei teilnehmen.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.