Fr. 74.00

Kursbuch Naturheilverfahren - für die ärztliche Weiterbildung

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Naturheilkunde - Grundlagen, Praxistipps, Fallstudien Welche Verfahren der Naturheilkunde lassen sich wie anwenden? Sind die Verfahren wissenschaftlich belegt? Das "Kursbuch Naturheilverfahren" gibt Antwort - verständlich, übersichtlich und fundiert: - Orientiert an den von der Bundesärztekammer empfohlenen Lehr- und Lerninhalten für die Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren - Alle Verfahren auf Basis von wissenschaftlichen Studien dargestellt - Naturheilverfahren bei über 100 Krankheitsbildern, inkl. Naturheilverfahren bei Kindern, geriatrischen, onkologischen und psychosomatischen Erkrankungen - Praktische Tipps und Fallbeispiele für maximalen Praxisbezug Der ideale Kursbegleiter zur ärztlichen Weiterbildung - eingesetzt als Begleitbuch z.B. beim Kneipp-Ärztebund, dem ZAEN, der Gesellschaft für Erfahrungsheilkunde. Die neue 2. Auflage wurde vollständig durchgesehen, korrigiert und aktualisiert.

List of contents

I Naturheilverfahren: Grundlagen, Stellenwert, Möglichkeiten und Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1 Standortbestimmung: Naturheilverfahren und Naturheilkunde . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Einteilung der Naturheilverfahren . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Charakteristika der Naturheilverfahren . . . . . . . . . . . . . 6
1.4 Naturheilverfahren in der medizinischen Grundversorgung . . 10
1.5 Konventionelle Medizin und Naturheilverfahren: historische Aspekte . . . . . . . . . . . . 13
1.6 Paradigmen der konventionellen Medizin und Naturheilkunde . . . . . 21
2 Naturheilverfahren als Präventionsmedizin . . . . . . . . . . 23
2.1 Stellenwert präventiver naturheilkundlicher Therapiemaßnahmen . . 23
2.2 Definition und Begriffe . . . . . . . . . . 23
2.3 Geschichte der naturheilkundlichen Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.4 Wichtige präventive naturheilkundliche Verfahren . . . . . 28
2.5 Beispielhafte präventive Naturheilverfahren: Herz-Kreislauf-Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.6 Ansätze zur Optimierung präventiver naturheilkundlicher Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3 Naturheilverfahren: Grundlagen - Möglichkeiten - Grenzen . . . . 37
3.1 Physiologische Grundlagen . . . . . . 37
3.2 Naturheilverfahren: ganzheitliche und konstitutionsspezifische Aspekte . . . . . . . . . . . . 44
3.3 Salutogenetische Orientierung als individualisierendes Konzept . . . . . 48
3.4 Evidenzbasierte Medizin in der Naturheilkunde . . . . . . . . . . . . 49
II Naturheilkundliche Diagnostik und Therapieverfahren . . . . . . . . 53
4 Naturheilkundliche Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.1 Stellenwert naturheilkundlicher Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.2 Spezifische naturheilkundliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
5 Klassische Naturheilverfahren . . 61
5.1 Ordnungstherapie: Grundlage ärztlichen Handelns . . . . . . . . . . . . 61
5.2 Chronobiologie . . . . . . . . . . . . . . . 82
5.3 Hydro- und Thermotherapie . . . . . . 86
5.4 Balneologie und Klimatherapie . . . 113
5.5 Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . 129
5.6 Bewegungstherapie . . . . . . . . . . . . 177
5.7 Massagetherapie . . . . . . . . . . . . . . 190
5.8 Ernährungstherapie . . . . . . . . . . . . 206
5.9 Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen . . . . . . . 222
5.10 Heilfasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
6 Erweiterte Naturheilverfahren und ausgewählte komplementärmedizinische Therapieverfahren . . . . . . . . . . . 235
6.1 Ab- und ausleitende Verfahren . . . 235
6.2 Elektro- und Ultraschalltherapie und andere apparative Verfahren . . 259
6.3 Mikrobiologische Therapie . . . . . . . 269
6.4 Manuelle Medizin . . . . . . . . . . . . . 276
6.5 Neuraltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . 291
6.6 Akupunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
III Naturheilverfahren bei ausgewählten Erkrankungen
7 Naturheilverfahren bei ausgewählten Erkrankungen . . . 313
7.1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen . . . . . 313
7.2 Atemwegserkrankungen . . . . . . . . 330
7.3 Gastroenterologische Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 340
7.4 Stoffwechselstörungen und endokrine Erkrankungen . . . . . . . . 356
7.5 Gynäkologische Erkrankungen und Geburtshilfe . . . . . . . . . . . . . . 370
7.6 Urologische Erkrankungen . . . . . . . 379
7.7 Erkrankungen des Bewegungsapparats . . . . . . . . . . . 385
7.8 Neurologische Erkrankungen . . . . . 395
7.9 Dermatologische, allergologische und Autoimmunerkrankunge

About the author

Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Eberhard Volger Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Physikalische und Rehabilitative Medizin, Ernährungsmedizin, Naturheilverfahren, Kneipparzt. Ehemaliger Chefarzt der Klinik Bad Wörishofen, Fachklinik für Herz-Kreislauferkrankungen und Orthopädie mit Lehrtätigkeit am Klinikum r.d. Isar der TU München. Dort 1992 Einrichtung der Vorlesung "Möglichkeiten und Grenzen der Naturheilverfahren". Wissenschaftlicher Leiter der "Ärztegesellschaft für Präventionsmedizin und klassische Naturheilverfahren, Kneippärztebund e.V." Als solcher seit 20 Jahren Leiter der Ärzteakademie für Fort- und Weiterbildung in Bad Wörishofen und regelmäßige Referententätigkeit. Prof. Dr. med. Benno Brinkhaus Professor für Naturheilkunde an der Charité -Universitätsmedizin Berlin seit 2010; Internist, Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Akupunktur. Seit 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité - Universitätsmedizin Berlin. Leiter der Hochschulambulanz für Naturheilkunde, Integrative Medizin am Standort Berlin Mitte (CHAMP). Stellv. Leitung des Bereichs Komplementärmedizin, seit 2006 in oberärztlicher Funktion. Studium der Humanmedizin in Wien und Düsseldorf 1986-1993. Promotion 1997. Habilitation 2007. Von 1994 bis 2001wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Medizinischen Klinik I mit Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, von 1995-2001 dort auch Leiter der Abteilung für Naturheilverfahren und Komplementärmedizin. Initiierung von mehr als 20 klinische und epidemiologische Studien im Bereich Naturheilkunde und Komplementärmedizin. Mitglied von mehreren medizinischen Gesellschaften, Gutachter von renommierten internationalen medizinischen Zeitschriften.

Summary

Naturheilkunde - Grundlagen, Praxistipps, Fallstudien Welche Verfahren der Naturheilkunde lassen sich wie anwenden? Sind die Verfahren wissenschaftlich belegt? Das "Kursbuch Naturheilverfahren" gibt Antwort – verständlich, übersichtlich und fundiert: - Orientiert an den von der Bundesärztekammer empfohlenen Lehr- und Lerninhalten für die Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren - Alle Verfahren auf Basis von wissenschaftlichen Studien dargestellt - Naturheilverfahren bei über 100 Krankheitsbildern, inkl. Naturheilverfahren bei Kindern, geriatrischen, onkologischen und psychosomatischen Erkrankungen - Praktische Tipps und Fallbeispiele für maximalen Praxisbezug Der ideale Kursbegleiter zur ärztlichen Weiterbildung – eingesetzt als Begleitbuch z.B. beim Kneipp-Ärztebund, dem ZAEN, der Gesellschaft für Erfahrungsheilkunde. Die neue 2. Auflage wurde vollständig durchgesehen, korrigiert und aktualisiert.

Product details

Assisted by Susanne Adler (Illustration), Brinkhaus (Editor), Brinkhaus (Editor), Benno Brinkhaus (Editor), Eberhar Volger (Editor), Eberhard Volger (Editor)
Publisher Elsevier, München
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.05.2020
 
EAN 9783437586224
ISBN 978-3-437-58622-4
No. of pages 552
Dimensions 178 mm x 244 mm x 26 mm
Weight 1200 g
Illustrations 36 Farbabb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Holistic medicine

Säure-Basen-Haushalt, Schröpfen, Naturheilkunde, Medizin, Gesundheit, Orientieren, Ganzheitsmedizin, Naturheilverfahren, Komplementärmedizin, Integrative Medizin, Individualmedizin

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.