Fr. 51.50

Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Untersuchung des Schlagregenschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Bestandsgebäude.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die präzise messtechnische Erfassung des Wasseraufnahmeverhaltens spielt für die Beurteilung des Schlagregenschutzes von Fassaden eine wichtige Rolle. Ausgehend von denkmalgeschützten Fassaden erscheint eine zerstörende Entnahme von Proben für eine anschließende Untersuchung im Labor nicht in jedem Fall sinnvoll.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde das sogenannte Wasseraufnahmemessgerät (kurz: WAM) entwickelt, dass das Wasseraufnahmeverhalten von Fassadenoberflächen in situ, mit einer dem Laborversuch vergleichbaren Qualität bestimmen kann. Neben der reinen Geräteentwicklung bietet diese Arbeit Ansätze für die Abschätzung verschiedener Effekte, die In-situ-Prüfungen beeinflussen können. Hierzu zählen die Korrektur dreidimensionalen Saugens im Bereich des Randes der Benetzungsfläche, abweichende Wassertemperaturen oder vorhandene Startfeuchtegehalte der Fassadenbaustoffe. Während bei Schlagregenereignissen stets ein Windstaudruck wirkt, wurde im Rahmen dieser Arbeit das Wasseraufnahmeverhalten verschiedener Fassadenkonstruktionen mit verschiedenen Prüfdrücken untersucht.

Summary

Die präzise messtechnische Erfassung des Wasseraufnahmeverhaltens spielt für die Beurteilung des Schlagregenschutzes von Fassaden eine wichtige Rolle. Ausgehend von denkmalgeschützten Fassaden erscheint eine zerstörende Entnahme von Proben für eine anschließende Untersuchung im Labor nicht in jedem Fall sinnvoll.

Im Rahmen dieser Arbeit wurde das sogenannte Wasseraufnahmemessgerät (kurz: WAM) entwickelt, dass das Wasseraufnahmeverhalten von Fassadenoberflächen in situ, mit einer dem Laborversuch vergleichbaren Qualität bestimmen kann. Neben der reinen Geräteentwicklung bietet diese Arbeit Ansätze für die Abschätzung verschiedener Effekte, die In-situ-Prüfungen beeinflussen können. Hierzu zählen die Korrektur dreidimensionalen Saugens im Bereich des Randes der Benetzungsfläche, abweichende Wassertemperaturen oder vorhandene Startfeuchtegehalte der Fassadenbaustoffe. Während bei Schlagregenereignissen stets ein Windstaudruck wirkt, wurde im Rahmen dieser Arbeit das Wasseraufnahmeverhalten verschiedener Fassadenkonstruktionen mit verschiedenen Prüfdrücken untersucht.

Product details

Authors Mario Stelzmann
Assisted by John Grunewald (Editor), Technische Universität Dresden Zentrum für Bauforschung (Editor), Technisch Universität Dresden Zentrum für (Editor), Technische Universität Dresden Zentrum für (Editor)
Publisher Fraunhofer IRB Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.05.2020
 
EAN 9783738804867
ISBN 978-3-7388-0486-7
No. of pages 138
Dimensions 170 mm x 241 mm x 10 mm
Weight 283 g
Illustrations 59 Farbabb.
Series Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.