Fr. 37.90

Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzierung von unfertigen Leistungen im Dienstleistungsunternehmen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Projektarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,1, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Bilanzierung der unfertigen Erzeugnisse eines Dienstleistungsunternehmens darzustellen. Daher sollen sowohl die Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzierungsmöglichkeiten bei Betrachtung der Höhe des Wertansatzes, als auch die Möglichkeiten und Grenzen des Zeitpunkts der Gewinnrealisierung thematisiert werden. Zur Zielsetzung der Arbeit zählt neben der Darstellung der Bilanzierung der unfertigen Erzeugnisse auch eine Beurteilung, ob die Zielsetzung des handelsrechtlichen Normensystems durch die Bilanzierungsmethoden erfüllt werden können.Alle Ausführungen konzentrieren sich auf den Einzelabschluss von mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften gemäß
267 Abs. 2 und 3 HGB, da nur diese alle Bilanzposten des
266 Abs. 2 und 3 HGB sowie Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung gemäß
275 HGB gesondert ausweisen müssen.Zunächst werden die Ziele, Prinzipien und Grundsätze, die für die Aufstellung des Jahresabschlusses nach HGB gelten, vorgestellt. Danach erfolgt eine Abgrenzung und Erläuterung der Vorräte eines Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmens. Anschließend soll der Begriff der unfertigen Leistungen und zusätzlich die periodenübergreifende Auftragsfertigung definiert werden. Daraufhin werden die rechtlichen Grundlagen aus der Erbringung von Dienstleistungen vorgestellt. Die theoretischen Grundlagen werden bei der Bilanzierung angewendet. Des Weiteren erfolgt die Ermittlung des Wertes des Vermögensgegenstands im Rahmen des materiellen Bilanzansatzes. Bis zum Zeitpunkt der Gewinnrealisierung wird ein unfertiges Erzeugnis bilanziert, daher soll dieser näher analysiert werden. Dabei soll die nach HGB einschlägige Completed-Contract-Methode thematisiert und auf die Teilgewinnrealisierung durch Teilabnahmen und ohne Abnahme kritisch betrachtet werden. Es wird aufgezeigt, wo der Vermögensgegenstand oder die Schuld im Jahresabschluss ausgewiesen wird. Da erhaltene Anzahlungen, Drohverlustrückstellungen und Bestandsveränderungen eigene Positionen darstellen und diese im Zusammenhang mit den unfertigen Erzeugnissen entstehen, werden sie im Rahmen des Ausweises thematisiert.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346154576
ISBN 978-3-346-15457-6
No. of pages 48
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 84 g
Illustrations 1 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V549686
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.