Fr. 15.50

Wie werden Flüchtlingskinder in das deutsche Schulsystem integriert?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule RheinMain - Wiesbaden Rüsselsheim Geisenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Frage, wie Flüchtlingskinder in das deutsche Schulsystem integriert werden und welche Probleme dabei auftreten können. Im Folgenden definiere ich die Begriffe Integration und Flüchtling, gehe dann auf das unentbehrliche Grundrecht Bildung und die Rolle der allgemeinen Schulpflicht und der der neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen ein. Desweiteren erläutere ich das deutsche Schulsystem und den Versuch der Eingliederung von Flüchtlingskindern mithilfe von schulorganisatorischen Modellen. Das darauffolgende Kapitel befasst sich mit möglichenProblemen, die die schulische Integration von Flüchtlingskindern mit sich bringen. Abschließend beantworte ich die Fragestellung.Laut dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wurden im Jahr 2015 70.501 Erstanträge auf Asyl von syrischen Flüchtlingen registriert. Sie machen den Großteil aller Flüchtlinge aus, die nach Deutschland kommen. Weitere Herkunftsländer sind Albanien, Kosovo, Irak, Afghanistan, Serbien, Eritrea und Mazedonien (ARD: Woher kommen die Flüchtlinge aus Deutschland?). Laut Bundeszentrale für politische Bildung sind Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Irak vor Krieg und Terror geflohen. In den Ländern herrschen katastrophale Zuständen, weil viele Häuser zerstört wurden und es zudem an Lebensmitteln und Medikamenten mangelt. Die meisten Flüchtlinge flohen 2015 über die Balkanroute, die über Griechenland, Mazedonien und Serbien führte und auf der viele Menschen bei der Überfahrt über das Mittelmehr ertranken (bpb: Flucht nach Deutschland).Laut der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (1948), Artikel 26, hat jeder Mensch das Recht auf Bildung. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlingen (BAMF) geht von 20 bis 30 Prozent schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen bei einer Gesamtzahl von 800,000 Flüchtlingen aus. (Kultusministerkonferenz: Integration). Dies sind zwar nur 2 bis 3 Prozentder Schüler in Deutschland, aber da es sich um eine sehr heterogene Schülergruppe handelt, ist die Eingliederung in das Regelschulsystem schwierig.(Deutscher Lehrerverband: 10Punkte). Michael Becker-Mrotzek, Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung an der Uni Köln, fordert mehr Lehrer, mehr Aus- und Fortbildung und Sprachcoaches an deutschen Schulen(web.de: Didacta).

Product details

Authors anonym
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346153685
ISBN 978-3-346-15368-5
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V538792
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.