Fr. 77.00

Angst in Kultur und Politik der Gegenwart - Beiträge zu einer Gesellschaftswissenschaft der Angst

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Angst ist nicht nur eine menschliche Grundemotion, sondern ein gesellschaftliches Phänomen. Jüngst wurde sie zum charakteristischen Gefühl westlicher Gegenwartsgesellschaften erklärt und insbesondere mit politisch regressiven Entwicklungen, allen voran dem Aufstieg des Rechtspopulismus, in Verbindung gebracht. Ausgehend von Befunden eines aktuell veränderten gesellschaftlichen Stellenwerts der Angst untersucht der Sammelband in interdisziplinärer Perspektive gegenwärtige Ursachen, Auswirkungen, Repräsentationen, Ausprägungen, Deutungen und Praktiken der Angst. Mithilfe unterschiedlicher konzeptueller, theoretischer und methodisch-empirischer Zugänge werden im Sinne einer interdisziplinären Gesellschaftswissenschaft der Angst die vielfältigen sozialen, politischen und kulturellen Bedeutungen der Angst in gegenwärtigen Gesellschaften beleuchtet.

List of contents

Vorwort.- Von der Zeitdiagnose zur Gesellschaftswissenschaft der Angst. Eine Einführung.-  Der Affekt Angst und die (Soziologie der) Gegenwartsgesellschaft. Notizen über die Zukunft.- Das Veralten des Liberalismus der Furcht.- Zur Pathogenese politischer Apathie. Neurotische Angst und politische Regression im Spätwerk Franz L. Neumanns.- Klima der Angst. Klimawandelszenarien.- Angst um... / Sorgetragen für ....- Angst und Architektur. Beton und Brutalismus in Zeitdiagnosen der alten Bundesrepublik.- Entfremdung vom Sozialstaat? Angsterfahrungen in Arbeitskontexten der Daseinsvorsorge.- Gesellschaft der Angst? Kommunikationskultur der Angst. Über die mikropolitische Nutzung der Anstrhetorik.- 'Gefühle des Abgehängtseins' - ein Angstdiskurs.- Die quantitative Analyse textueller Daten. Das Beispiel des Angstdiskurses in amerikanischen TV-Präsidentschaftsdebatten 1960-2016.

About the author










Dr. Susanne Martin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Gießen


Thomas Linpinsel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Gießen



Product details

Assisted by Linpinsel (Editor), Linpinsel (Editor), Thomas Linpinsel (Editor), Susann Martin (Editor), Susanne Martin (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2020
 
EAN 9783658304300
ISBN 978-3-658-30430-0
No. of pages 228
Dimensions 160 mm x 14 mm x 210 mm
Weight 318 g
Illustrations X, 228 S. 22 Abb., 14 Abb. in Farbe.
Series Kulturelle Figurationen - Artefakte, Praktiken, Fiktionen
Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.