Fr. 44.50

Kulturtheoretisch argumentieren - Ein Arbeitsbuch

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Schritt für Schritt zur Anwendung kulturtheoretischer KonzepteEin wichtiges Ziel kulturwissenschaftlicher Ausbildung ist es, theoriegeleitet zu argumentieren und so Themen systematisch zu erschließen.In diesem Band werden ausgewählte kulturtheoretische Ansätze jeweils zunächst vorgestellt und dann exemplarisch in Anwendung auf einen empirischen Fall vorgeführt. Sie veranschaulichen somit praxisnah, was es konkret bedeutet, kulturtheoretisch zu argumentieren.Dieses Lehr- und Arbeitsbuch richtet sich gleichermaßen an Studierende aller Qualifikationsstufen und Lehrende und ist sowohl für das Selbststudium als auch für den Einsatz in der Hochschullehre geeignet.

List of contents

Einführung. Kulturtheoretisch argumentieren 7Timo Heimerdinger und Markus TauschekAffordanz 32Christoph BareitherAgency 56Michaela FenskeAkteur-Netzwerk-Theorie 77Ina DietzschDiskurs 100Johannes MüskeEmotion 130Ulrike LangbeinHabitus 154Timo HeimerdingerInszenierung 185Thomas ThiemeyerKritische Theorie 206Malte VölkKultur 236Sarah MayLiminalität270Sarah NimführMaterialität 294Kerstin PoehlsNarrativität 323Silke MeyerPerformativität 351Karin BürkertPopulärkultur 380Kaspar MaasePraxis 408Barbara SieferleRitual 433Mirko UhligSpiel 467Anne DippelTradition . 490Markus TauschekWissen 520Konrad J. KuhnAutorinnen und Autoren 551

About the author

Dr. Timo Heimerdinger ist Professor am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Freiburg i. Br.Dr. Markus Tauschek ist Professor und Geschäftsführender Direktor am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Freiburg i. Br. und Direktor des Zentrums für Populäre Kultur und Musik.

Summary

Schritt für Schritt zur Anwendung kulturtheoretischer Konzepte

Ein wichtiges Ziel kulturwissenschaftlicher Ausbildung ist es, theoriegeleitet zu argumentieren und so Themen systematisch zu erschließen.

In diesem Band werden ausgewählte kulturtheoretische Ansätze jeweils zunächst vorgestellt und dann exemplarisch in Anwendung auf einen empirischen Fall vorgeführt. Sie veranschaulichen somit praxisnah, was es konkret bedeutet, kulturtheoretisch zu argumentieren.

Dieses Lehr- und Arbeitsbuch richtet sich gleichermaßen an Studierende aller Qualifikationsstufen und Lehrende und ist sowohl für das Selbststudium als auch für den Einsatz in der Hochschullehre geeignet.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.