Read more
Was ist überhaupt Alte Geschichte? Wie kann ich mein Studium der Alten Geschichte erfolgreich gestalten? Welche Berufsperspektiven habe ich?Dieses praxisbezogene Handbuch vermittelt alles Wissenswerte zum Einstieg in die Alten Geschichte und zum Studium dieses Faches. Der Aufbau des Buches orientiert sich an althistorischen Proseminaren. In kompakter Form erläutert es auf der Grundlage von Quellenbeispielen die geschichtswissenschaftlichen Forschungsmethoden. Neben den literarischen Zeugnissen werden verschiedene Quellentypen wie Inschriften oder Münzen thematisiert und die damit verbundenen Arbeitstechniken der Nachbar- und Hilfswissenschaften vorgestellt.Die Studieneinführung ist durch die zielgerichteten Literaturhinweise, die zahlreichen Illustrationen und den hohen Praxisanteil ein wertvolles Hilfsmittel nicht nur für Studienanfänger.
List of contents
Vorwort71. Einführung: Studium der Alten Geschichte (Antje Kuhle)92. Quellenkritik (Martin Lindner)293. Recherche (Martin Lindner)494. Literarische Quellen614.1 Poesie (Antje Kuhle)614.2 Prosa (Antje Kuhle)744.3 Fragmente (Martin Lindner)875. Epigraphik (Antje Kuhle)996. Numismatik (Dorit Engster)1217. Onomastik und Prosopographie (Martin Lindner)1398. Chronologie (Antje Kuhle)1559. Geographie (Martin Lindner)17310. Paläographie (Antje Kuhle - Martin Lindner)19111. Archäologie (Dorit Engster)20712. Rezeption (Martin Lindner)22113. Ausblick (Martin Lindner)235Abbildungsverzeichnis243Sachregister247
About the author
Antje Kuhle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Althistorischen Seminar der Universität Göttingen.Dr. Martin Lindner ist geschäftsführender Assistent am Althistorischen Seminar der Universität Göttingen.
Summary
Was ist überhaupt Alte Geschichte? Wie kann ich mein Studium der Alten Geschichte erfolgreich gestalten? Welche Berufsperspektiven habe ich?
Dieses praxisbezogene Handbuch vermittelt alles Wissenswerte zum Einstieg in die Alten Geschichte und zum Studium dieses Faches. Der Aufbau des Buches orientiert sich an althistorischen Proseminaren. In kompakter Form erläutert es auf der Grundlage von Quellenbeispielen die geschichtswissenschaftlichen Forschungsmethoden. Neben den literarischen Zeugnissen werden verschiedene Quellentypen wie Inschriften oder Münzen thematisiert und die damit verbundenen Arbeitstechniken der Nachbar- und Hilfswissenschaften vorgestellt.
Die Studieneinführung ist durch die zielgerichteten Literaturhinweise, die zahlreichen Illustrationen und den hohen Praxisanteil ein wertvolles Hilfsmittel nicht nur für Studienanfänger.
Additional text
Aus: Latein und Griechisch – Klaus Freitag – Heft 2/2021
[…] ein sehr wertvolles Hilfsmittel nicht nur für Studienanfänger […]
Aus: geschichte für heute– Nils Steffensen – Heft 2/2022
[…] In [der] besonderen Form der Praxisorientierung liegt der Wettbewerbsvorteil des Buchs. [...] Der "Kuhle / Lindner" bietet dafür nicht nur eine empfehlenswerte Starthilfe, sondern darüber hinaus auch ein willkommenes Vademecum.
Report
Aus: Latein und Griechisch - Klaus Freitag - Heft 2/2021
[...] ein sehr wertvolles Hilfsmittel nicht nur für Studienanfänger [...]
Aus: geschichte für heute- Nils Steffensen - Heft 2/2022
[...] In [der] besonderen Form der Praxisorientierung liegt der Wettbewerbsvorteil des Buchs. [...] Der "Kuhle / Lindner" bietet dafür nicht nur eine empfehlenswerte Starthilfe, sondern darüber hinaus auch ein willkommenes Vademecum.