Fr. 26.90

Praktikum! - Chancen nutzen - ein Ratgeber für Studierende der Geisteswissenschaften

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Gerade für Geisteswissenschaftler*innen führt der Einstieg in den Beruf meist über ein Praktikum. Es öffnet Türen und Horizonte und bietet so die Möglichkeit, die besonders vielfältigen Berufsfelder zu erkunden und herauszufinden, wo die eigenen Stärken und die im Studium erworbenen Kompetenzen am wirkungsvollsten einsetzbar sind.Der Ratgeber unterstützt Studierende der Geisteswissenschaften dabei, die Chancen eines Praktikums optimal zu nutzen. Er gibt einen systematischen Überblick über Betätigungsfelder für Geisteswissenschaftler*innen, erkundet mit den Leser*innen geisteswissenschaftliche Fach- und Schlüsselkompetenzen und gibt Tipps für die erfolgreiche Bewerbung, die gezielte Vorbereitung und die anschließende Auswertung eines Praktikums. Eine Liste nützlicher Links sowie zahlreiche Arbeitsblätter geben praktische Hilfestellung auf dem Weg vom Studium durch das Praktikum in den Beruf.Ulrike Job, Nadia Blüthmann und Christoph Fittschen beraten seit vielen Jahren geisteswissenschaftliche Studierende zu allen Fragen rund um Praktikum, Bewerbung und Laufbahnplanung. Mit diesem Ratgeber geben sie ihre gesammelten Erfahrungen an Studierende, Lehrende und Berater*innen aus geisteswissenschaftlichen Disziplinen weiter.

List of contents

Einleitung1 Das geisteswissenschaftliche Studium1.1 Gegenstandsbereich und Methoden der Geisteswissenschaften1.2 Das Studium der Geisteswissenschaften2 Kompetenzen aus einem geisteswissenschaftlichen Studium2.1 Bedeutung von Fach- und Schlüsselkompetenzen in den Geisteswissenschaften2.2 Fachkompetenzen in den Geisteswissenschaften2.3 überfachliche Schlüsselkompetenzen2.4 Geisteswissenschaftliche Kernkompetenzen2.5 Schlüsselkompetenzen im beruflichen Kontext3 Berufliche Einsatzfelder für Geisteswissenschaftler*innen3.1 Berufliche Einsatzfelder: fachnah - disziplinnah - hochschuladäquat?3.2 Berufsfelder3.2.1 Bildung und Kultur3.2.2 Information und Kommunikation3.2.3 Wirtschaft3.2.4 Politik und Gesellschaft3.3 Wie finde ich das passende Berufsfeld?3.3.1 Welche Interessen leiten mich?3.3.2 Welche Persönlichkeitsanteile kann ich an mir entdecken?4 Sinn und Zweck eines Praktikums4.1 Warum ein Praktikum?4.2 Vorteile eines Praktikums für Arbeitgebende und Hochschulen4.3 Alternativen zum Praktikum4.4 Reflexionsteil: Was verspreche ich mir vom Praktikum?5 Die Recherche für ein Praktikum5.1 Erste Rechercheüberlegungen5.2 Recherchestrategien für ein Praktikum im Inland5.3 Recherchestrategien für ein Praktikum im Ausland5.4 Telefonische Direktrecherche6 Bewerbung um ein Praktikum6.1 Signal geben6.2 Der Lebenslauf6.3 Das Anschreiben6.4 Die Online-Bewerbung6.5 Die Initiativbewerbung6.6 Bewerben im Ausland6.7 Das Vorstellungsgespräch6.8 Optimistisch ins Vorstellungsgespräch7 Organisatorisches rund um das Praktikum7.1 Beurlaubung vom Studium, Versicherung, BAföG7.2 Der Praktikumsvertrag7.3 Die Vergütung7.4 Organisatorisches für ein Praktikum im Ausland8 Im und nach dem Praktikum8.1 Die Praktikumsbetreuung8.2 Wie verhalte ich mich im Praktikum?8.3 Das Praktikumszeugnis8.4 Nachbereitung des Praktikums und Kontakt halten9 Und zum guten SchlussAnhangLiteraturInternetquellenLinksammlung zu Stellen- und Praktikumsbörsen im InternetDanksagung

About the author

Dr. Ulrike Job war bis zu ihrer Emeritierung Leiterin der Arbeitsstelle Studium und Beruf an der Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften.Nadia Blüthmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Studium und Beruf an der Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften.Christoph Fittschen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsstelle Studium und Beruf an der Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften.

Summary

Gerade für Geisteswissenschaftler*innen führt der Einstieg in den Beruf meist über ein Praktikum. Es öffnet Türen und Horizonte und bietet so die Möglichkeit, die besonders vielfältigen Berufsfelder zu erkunden und herauszufinden, wo die eigenen Stärken und die im Studium erworbenen Kompetenzen am wirkungsvollsten einsetzbar sind.

Der Ratgeber unterstützt Studierende der Geisteswissenschaften dabei, die Chancen eines Praktikums optimal zu nutzen. Er gibt einen systematischen Überblick über Betätigungsfelder für Geisteswissenschaftler*innen, erkundet mit den Leser*innen geisteswissenschaftliche Fach- und Schlüsselkompetenzen und gibt Tipps für die erfolgreiche Bewerbung, die gezielte Vorbereitung und die anschließende Auswertung eines Praktikums. Eine Liste nützlicher Links sowie zahlreiche Arbeitsblätter geben praktische Hilfestellung auf dem Weg vom Studium durch das Praktikum in den Beruf.

Ulrike Job, Nadia Blüthmann und Christoph Fittschen beraten seit vielen Jahren geisteswissenschaftliche Studierende zu allen Fragen rund um Praktikum, Bewerbung und Laufbahnplanung. Mit diesem Ratgeber geben sie ihre gesammelten Erfahrungen an Studierende, Lehrende und Berater*innen aus geisteswissenschaftlichen Disziplinen weiter.

Additional text

Aus: socialnet – Manuel Freis – 23.01.2023

eine echte Bereicherung im Bewerbungsprozess für Studierende

Report

Aus: socialnet - Manuel Freis - 23.01.2023
eine echte Bereicherung im Bewerbungsprozess für Studierende

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.