Fr. 38.50

Nachkriegslyrik - Poesie und Poetik zwischen 1945 und 1965

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Eine systematische, didaktisch aufbereitete Einführung in die ästhetisch divergente Übergangsphase deutschsprachiger Lyrik nach 1945: Die Analysen und poetologischen Einordnungen ausgewählter Gedichte verorten die Texte im Spannungsfeld zwischen Lyrikkonventionen wie der Naturlyrik, dem 'Gebrauchsgedicht' mit politischem Impetus und der Formenvielfalt moderner Lyrikströmungen.

List of contents

Einleitung1. "Unabschließbare Experimente": Zur Polyphonie der deutschsprachigen Nachkriegslyrik2. Adorno und Holthusen: Das Reden über Lyrik nach 1945 Die 'gemeinsame Sache' der Nachkriegslyrik3. Konstellation als Beschreibungsmodell3.1 Exkurs: Begriffsgeschichte3.2 Konstellationen der Nachkriegslyrik3.3 Forschungslinien der deutschsprachigen Nachkriegslyrik Hinweise zur Anlage und zum GebrauchKonstellationen deutschsprachiger Nachkriegslyrik1. Sprachverdichtung1.1 Poetologische Hinführung1.2 Paul Celan: Dichtung als Trauerarbeit1.3 Ingeborg Bachmann: Zeitreflexion und Zeitkritik1.4 Günter Eich: Lyrik des 'Kahlschlags'?2. Naturerfahrung2.1 Poetologische Hinführung2.2 Peter Huchel: Melancholische Naturerfahrung2.3 Karl Krolow: Natur als Bedrohung des Subjekts2.4 Johannes Bobrowski: Natur im Zeichen des Verlusts3. Schuldfragen3.1 Poetologische Hinführung3.2 Mascha Kaléko: Kommunikation nach außen3.3 Werner Bergengruen: Kommunikation nach innen3.4 Wolfdietrich Schnurre: Warnung vor dem Vergessen4. Trauma4.1 Poetologische Hinführung4.2 Nelly Sachs: Poetik der 'Durchschmerzung4.3 Stephan Hermlin: Zwischen Erinnern und Vergessen4.4 Ceija Stojka: Die geraubte Kindheit5. Gesellschaftskritik5.1 Poetologische Hinführung5.2 Bertolt Brecht: Scheitern der 'politischen Gebrauchsästhetik'?5.3 Hans Magnus Enzensberger: Subversive Lyrik5.4 Günter Grass: Lyrische Alternativen? Gegen Ideologie und TraditionalismusZum Abschluss: 'Nachkriegslyrik' und 'GedichtinterpretationLiteraturverzeichnisPersonenregister

About the author

JProf. Dr. Thomas Boyken lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.PD Dr. Nikolas Immer lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.