Share
Fr. 21.50
Wolfgang Kubicki
Meinungsunfreiheit - Das gefährliche Spiel mit der Demokratie
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Wolfgang Kubicki liefert eine treffende Analyse zu einem der höchsten Güter unserer Demokratie. Die zunehmende Angst vieler Bürgerinnen und Bürger, ihr Grundrecht auf freie Meinungsäußerung auszuüben, wirkt erschreckend. Wo von rechts und links lautes Gebrüll kommt, Meinungskorridore sich verengen und Debatten nicht mehr sachlich geführt, sondern aufs Äußerste moralisiert werden, stirbt die Meinungsfreiheit und mit ihr die Grundlage unseres gesellschaftlichen Diskurses. Mit seiner kritischen Betrachtung deckt Wolfgang Kubicki Probleme auf und bietet Lösungsvorschläge zu einer offeneren und respektvolleren Diskussion im Sinne unserer Demokratie an.
List of contents
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Die rechtliche Dimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Warum Meinungsfreiheit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Nicht nur Recht, auch Pflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Keine institutionelle Zensur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Was man darf und was man lieber nicht tun sollte . . . . . . 20Verbotene Wörter und solche im Grenzbereich . . . . . . . . 24Problemlösung durch Zensur? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Mehr Demokratie wagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Die mediale Dimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Der Wert der Pressefreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Pressefreiheit gleich Presseverantwortung? . . . . . . . . . . . . 34Der Bedeutungsverlust der klassischen Medien . . . . . . . . 36Gilt noch »Sagen, was ist«? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Lebensgefühl und Entfremdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Weniger Hysterie, bitte! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Was kommt nach der absoluten Eskalation? . . . . . . . . . . . 51Talkshows als Hochamt der Meinungsfreiheit? . . . . . . . . . 54Die sozialen Medien - und Schluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Die gesellschaftliche Dimension . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Das Gift von rechts und unser Gegengift . . . . . . . . . . . . . 63Die gefährliche Übergriffigkeit der politischen Mitte . . . . 69Sprachpolizeiliche Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Freiheit der Kunst versus Narrenfreiheit derMoralisten . . 79Moral und ihre Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Wer spaltet? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Einfalt, Vielfalt und Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Rechte Angriffe von links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Das Ende der Mitmenschlichkeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Scheiterhaufen, Sippenhaft und der Wunsch,wieder umzudenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Überempfindlichkeit schadet der Meinungsfreiheit . . . . . 106Die Sehnsucht nach dem Autoritärenund nach Heilsgestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Wege aus der Verkrampfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Mehr Unsicherheit wagen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Die Verletzlichkeit der Meinungsfreiheit . . . . . . . . . 117Das Problem der Faktenleugnung undder mangelnden Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Klima der Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Zwang zur Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Das Problem der Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Die politische Arena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Unsere Debattenkultur ist stilbildend . . . . . . . . . . . . . . . . 133Die Stärken des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Die fortwährende Aufgabe der Demokraten . . . . . . 139Nachwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
About the author
Wolfgang Kubicki, 1952 geboren, ist Volkswirt und Rechtsanwalt, stellvertretender FDP-Vorsitzender und seit 2017 Bundestagsvizepräsident.
Summary
Wolfgang Kubicki liefert eine treffende Analyse zu einem der höchsten Güter unserer Demokratie. Die zunehmende Angst vieler Bürgerinnen und Bürger, ihr Grundrecht auf freie Meinungsäußerung auszuüben, wirkt erschreckend. Wo von rechts und links lautes Gebrüll kommt, Meinungskorridore sich verengen und Debatten nicht mehr sachlich geführt, sondern aufs Äußerste moralisiert werden, stirbt die Meinungsfreiheit und mit ihr die Grundlage unseres gesellschaftlichen Diskurses. Mit seiner kritischen Betrachtung deckt Wolfgang Kubicki Probleme auf und bietet Lösungsvorschläge zu einer offeneren und respektvolleren Diskussion im Sinne unserer Demokratie an.
Foreword
Wie ist es um die derzeitige Debatten- und Meinungskultur in Deutschland bestellt?
Additional text
"Wolfgang Kubicki hat die Zeit des Lockdowns genutzt und ein Buch geschrieben. Es heißt 'Meinungsunfreiheit. Das gefährliche Spiel mit der Demokratie' und handelt von der Frage, ob und inwieweit diese gegenwärtig in Deutschland noch garantiert ist."
Gabor Steingart, Morning Briefing
"Ein wichtiges Buch!"
Markus Lanz, ZDF
"Der FDP-Politiker warnt vor dem Verlust des freien Wortes und plädiert für eine neue Streitkultur."
hr1 Talk
"Wolfgang Kubicki verteidigt in seinem neuen Buch die Meinungsfreiheit. Das war auch höchste Zeit. Er verschont in seinem Buch niemanden."
Focus
"In seinem neuen Buch setzt sich Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki mit der Gefährdung der Demokratie durch den Verlust einer sachorientierten Streitkultur auseinander."
Allgemeine Zeitung
"Wolfgang Kubicki analysiert eines der höchsten Güter unserer Demokratie. ... Mit seiner kritischen Betrachtung deckt Wolfgang Kubicki Probleme auf und bietet Lösungsvorschläge zu einer offeneren und respektvolleren Diskussion im Sinne unserer Demokratie an."
Focus Online
"In „Meinungsunfreiheit“ nimmt der Bundestagsvizepräsident aus Schleswig-Holstein die Debattenkultur im Land unter die Lupe."
Lübecker Nachrichten
"Wenn einer wie der stellvertretende FDP-Chef und Bundestags-Vizepräsident Wolfgang Kubicki die Meinungsfreiheit in Gefahr sieht, lässt das aufhorchen."
rbb Inforadio
"Wolfgang Kubicki verteidigt in seinem neuen Buch die Meinungsfreiheit."
Frankfurter neue Presse
"Ein sehr lesenswertes Buch mit vertiefenden Nachweisen zur Verteidigung unserer demokratischen Freiheit."
Lokalkompass
"Das Buch von Kubicki ist ein Weckruf. Hören wir ihn! Und lassen ihn nicht verhallen ...!"
hetzelmedia.com
Report
"Wolfgang Kubicki hat die Zeit des Lockdowns genutzt und ein Buch geschrieben. Es heißt 'Meinungsunfreiheit. Das gefährliche Spiel mit der Demokratie' und handelt von der Frage, ob und inwieweit diese gegenwärtig in Deutschland noch garantiert ist." Gabor Steingart, Morning Briefing "Ein wichtiges Buch!" Markus Lanz, ZDF "Der FDP-Politiker warnt vor dem Verlust des freien Wortes und plädiert für eine neue Streitkultur." hr1 Talk "Wolfgang Kubicki verteidigt in seinem neuen Buch die Meinungsfreiheit. Das war auch höchste Zeit. Er verschont in seinem Buch niemanden." Focus "In seinem neuen Buch setzt sich Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki mit der Gefährdung der Demokratie durch den Verlust einer sachorientierten Streitkultur auseinander." Allgemeine Zeitung "Wolfgang Kubicki analysiert eines der höchsten Güter unserer Demokratie. ... Mit seiner kritischen Betrachtung deckt Wolfgang Kubicki Probleme auf und bietet Lösungsvorschläge zu einer offeneren und respektvolleren Diskussion im Sinne unserer Demokratie an." Focus Online "In "Meinungsunfreiheit" nimmt der Bundestagsvizepräsident aus Schleswig-Holstein die Debattenkultur im Land unter die Lupe." Lübecker Nachrichten "Wenn einer wie der stellvertretende FDP-Chef und Bundestags-Vizepräsident Wolfgang Kubicki die Meinungsfreiheit in Gefahr sieht, lässt das aufhorchen." rbb Inforadio "Wolfgang Kubicki verteidigt in seinem neuen Buch die Meinungsfreiheit." Frankfurter neue Presse "Ein sehr lesenswertes Buch mit vertiefenden Nachweisen zur Verteidigung unserer demokratischen Freiheit." Lokalkompass "Das Buch von Kubicki ist ein Weckruf. Hören wir ihn! Und lassen ihn nicht verhallen ...!" hetzelmedia.com
Product details
Authors | Wolfgang Kubicki |
Publisher | Westend |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 05.10.2020 |
EAN | 9783864892936 |
ISBN | 978-3-86489-293-6 |
No. of pages | 158 |
Dimensions | 139 mm x 14 mm x 214 mm |
Weight | 244 g |
Subjects |
Non-fiction book
> Politics, society, business
> Politics
Deutschland, Politik, Programm, Menschenrechte, Bürgerrechte, Politisches System: Demokratie, Soziale und politische Philosophie, Politische Bildung und Zivilgesellschaft, Politik der National- Zentral- oder Bundesregierung, Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Politische Führer und Führung, Öffentliche Meinung und Umfragen, Parlamentarische und gesetzgeberische Praxis, auseinandersetzen, Kontrolle, Privatsphäre und Sicherheit in der Gesellschaft, Medienverantwortung Medienfreiheit Defintion |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.