Fr. 67.00

Zugehörigkeiten und Esskultur - Alltagspraxen von remigrierten und verbliebenen Russlanddeutschen in Westsibirien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

In der sich zunehmend diversifizierenden deutschen Gesellschaft ist es von besonderer gesellschaftspolitischer Relevanz sich zu vergegenwärtigen, dass Migrierte nicht nur aus Herkunft, Ethnizität oder Religiosität Zugehörigkeit schöpfen. Ebenfalls hat eine Vielzahl von (un-)bewussten Handlungsmustern, Wertvorstellungen und Orientierungen Einfluss auf Kohäsionsprozesse. Anhand von qualitativen Untersuchungen des Ernährungsalltags von remigrierten und nicht ausgesiedelten Russlanddeutschen veranschaulicht Anna Flack, inwiefern Zugehörigkeiten vielschichtig, kontextabhängig und sogar widersprüchlich sind - und liefert damit gleichzeitig spannende Einblicke in die Alltagspraxen dieser von der Forschung bisher eher vernachlässigten Bevölkerungsgruppen.

About the author

Anna Flack (Dr. phil.), geb. 1988, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Sie promovierte in der Vergleichenden Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migration, Remigration, Verbleib, Zugehörigkeit, Alltagspraxen und die Lebenswelten von Russlanddeutschen.

Summary

In der sich zunehmend diversifizierenden deutschen Gesellschaft ist es von besonderer gesellschaftspolitischer Relevanz sich zu vergegenwärtigen, dass Migrierte nicht nur aus Herkunft, Ethnizität oder Religiosität Zugehörigkeit schöpfen. Ebenfalls hat eine Vielzahl von (un-)bewussten Handlungsmustern, Wertvorstellungen und Orientierungen Einfluss auf Kohäsionsprozesse. Anhand von qualitativen Untersuchungen des Ernährungsalltags von remigrierten und nicht ausgesiedelten Russlanddeutschen veranschaulicht Anna Flack, inwiefern Zugehörigkeiten vielschichtig, kontextabhängig und sogar widersprüchlich sind – und liefert damit gleichzeitig spannende Einblicke in die Alltagspraxen dieser von der Forschung bisher eher vernachlässigten Bevölkerungsgruppen.

Additional text

»Die bemerkenswerte, tiefgreifende Studie, die sowohl wissenschaftlich als auch gesellschaftlich von Relevanz ist, öffnet die Tür zu weiteren Untersuchungen in der Migrationsforschung.«

Report

»Die bemerkenswerte, tiefgreifende Studie, die sowohl wissenschaftlich als auch gesellschaftlich von Relevanz ist, öffnet die Tür zu weiteren Untersuchungen in der Migrationsforschung.«

Wostock, 2 (2021) 20210713

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.