Fr. 29.50

Das unzufriedene Volk - Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Ostdeutsche stilisieren sich im öffentlichen Diskurs gern als Opfer der deutschen Einheit. Tatsächlich haben sie sich aber von der friedlichen Revolution bis heute als mächtiger politischer Akteur erwiesen. So ging im revolutionären Umbruch von 1989 die Dynamik nicht von der kleinen Schar der Bürgerrechtler und Bürgerrechtlerinnen aus, sondern von der Bevölkerung. Und heute beherrscht die ostdeutsche Bevölkerung durch ihr Wahlverhalten und nicht zuletzt durch ihren Opferdiskurs die öffentlichen Debatten. Am ostdeutschen Protestverhalten lässt sich begreifen, wie sich eine Bevölkerung zum Volk konstituiert - unter den Bedingungen einer Diktatur - und wie in der Demokratie die kollektive Selbstermächtigung zum Ressentiment verkommt.

About the author

Detlef Pollack, geb. 1955, lehrt Religionssoziologie an der Universität Münster und ist dort stellvertretender Sprecher des Exzellenzclusters »Religion und Politik«. Nach seinem Studium und der Promotion in Leipzig habilitierte er sich an der soziologischen Fakultät in Bielefeld und hatte Professuren in Leipzig, Frankfurt/Oder und New York inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören neben der Religionssoziologie die politische Kultur im wiedervereinigten Deutschland und die Demokratisierung in Ostmitteleuropa.

Summary

Ostdeutsche stilisieren sich im öffentlichen Diskurs gern als Opfer der deutschen Einheit. Tatsächlich haben sie sich aber von der friedlichen Revolution bis heute als mächtiger politischer Akteur erwiesen. So ging im revolutionären Umbruch von 1989 die Dynamik nicht von der kleinen Schar der Bürgerrechtler und Bürgerrechtlerinnen aus, sondern von der Bevölkerung. Und heute beherrscht die ostdeutsche Bevölkerung durch ihr Wahlverhalten und nicht zuletzt durch ihren Opferdiskurs die öffentlichen Debatten. Am ostdeutschen Protestverhalten lässt sich begreifen, wie sich eine Bevölkerung zum Volk konstituiert – unter den Bedingungen einer Diktatur – und wie in der Demokratie die kollektive Selbstermächtigung zum Ressentiment verkommt.

Additional text

»[Das Buch] ist eine Einladung, selbstbewusst-dankbar auf 1989/90 zurückzuschauen und kritisch wie selbstkritisch auf die eigene Gegenwart zu blicken.«

Report

»Thesenstarkes Buch.«

Hermann Wentker, www.sehepunkte.de, 20/11 (2020) 20201123

Product details

Authors Detlef Pollack
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2020
 
EAN 9783837652383
ISBN 978-3-8376-5238-3
No. of pages 232
Dimensions 162 mm x 16 mm x 227 mm
Weight 382 g
Illustrations 6 SW-Abb.
Series X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Non-fiction book > Politics, society, business > Society
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Leben, Soziologie, Öffentliche Verwaltung, Sozialtheorie, Sozialer Wandel, DDR, Politische Kultur, Zivilgesellschaft, Verstehen, Politik, LIFE, Sozialwissenschaften, Soziologie, Geschichte Deutschlands, friedliche Revolution, Civil Society, Politics, Sociology of Religion, Sociology, Religionssoziologie, Social Inequality, Soziale Ungleichheit, Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000, Cultural Studies, European History, Social Theory, Political Ideologies, Human Rights, Social Movements, Soziale Bewegungen, Economics, Wiedervereinigung, Politischer Aktivismus, Protest, Wende, Social interaction, Social & cultural history, Politische Soziologie, Political Sociology, Soziale Bewegung, Demokratieforschung, General & world history, Social Movement, Economic history, Social Change, Politics & government, Political science & theory, GDR (East Germany), Political structure & processes, Fascism & Nazism, Political structures: democracy, Social welfare & social services, Political Culture, Public Administration, "Wende (Germany)", Peaceful Revolution, Sociology and anthropology, Constitution: government & the state, National liberation & independence, post-colonialism, EU & European institutions, Reunification, Democracy Studies, Politischer Aktivismus / Politisches Engagement, Politikwissenschaft und politische Theorie, Politische Ideologien und Bewegungen, Culture and institutions, The political process, Factors affecting social behavior, Social problems and services, Social processes, Systems of governments and states, International migration and colonization, Groups of people, Public administration and military science, Political science (Politics and government), History, geography, and auxiliary disciplines, Germany and neighboring central European countries, Civil and political rights, Education, research, related topics of history, History of Europe

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.