Fr. 37.50

Mülltheorie - Über die Schaffung und Vernichtung von Werten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Wie kommt es, dass Müll unversehens als Antiquität gehandelt werden kann? Müll ist keine materielle Eigenschaft von Dingen, sondern eine kulturelle Zuschreibung und das Ergebnis eines gesellschaftlichen Codierungsprozesses. Das Verständnis für die Entstehung der Kategorie »Müll« ist eine Grundvoraussetzung, um die Mechanik der fließenden Übergänge zwischen Privatem und Öffentlichem, Informalität und Formalität, Vergänglichem und Dauerhaftem richtig zu beschreiben. Michael Thompsons 1979 erstmals erschienene »Mülltheorie« ist nicht nur ein Klassiker der Cultural Theory, sondern im Zeichen von Klimawandel und Nachhaltigkeitsdiskursen von ungebrochener Aktualität. Dies stellt Thompson zusammen mit Co-Autor M. Bruce Beck in einem unbequemen Nachwort unter Beweis, in dem die Autoren unser Verhältnis zum Wasser analysieren.

About the author

Michael Thompson ist Forschungsbeauftragter am International Institute for Applied Systems Analysis in Laxenburg, Österreich, und Fellow am Institute for Science, Innovation and Society and Civilization an der University of Oxford. Nach seiner Tätigkeit als Berufssoldat und Bergsteiger im Himalaya studierte er Anthropologie in London. In seiner Forschung beschäftigt er sich u.a. mit der Abholzung und nachhaltigen Entwicklung im Himalaya, der Entwicklung von Haushaltsprodukten, dem globalen Klimawandel, der technologischen Entwicklung sowie mit Kulturtheorien.Michael Fehr war Professor und Leiter des Instituts für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin und von 1987 bis 2005 Direktor des Karl Ernst Osthaus-Museums der Stadt Hagen.

Summary

Wie kommt es, dass Müll unversehens als Antiquität gehandelt werden kann? Müll ist keine materielle Eigenschaft von Dingen, sondern eine kulturelle Zuschreibung und das Ergebnis eines gesellschaftlichen Codierungsprozesses. Das Verständnis für die Entstehung der Kategorie »Müll« ist eine Grundvoraussetzung, um die Mechanik der fließenden Übergänge zwischen Privatem und Öffentlichem, Informalität und Formalität, Vergänglichem und Dauerhaftem richtig zu beschreiben. Michael Thompsons 1979 erstmals erschienene »Mülltheorie« ist nicht nur ein Klassiker der Cultural Theory, sondern im Zeichen von Klimawandel und Nachhaltigkeitsdiskursen von ungebrochener Aktualität. Dies stellt Thompson zusammen mit Co-Autor M. Bruce Beck in einem unbequemen Nachwort unter Beweis, in dem die Autoren unser Verhältnis zum Wasser analysieren.

Additional text

Besprochen in:BR – Kulturbühne, 18.01.2022, Beate Meierfrankenfeld

Report

Besprochen in:
BR - Kulturbühne, 18.01.2022, Beate Meierfrankenfeld

Product details

Authors Michael Thompson
Assisted by Michae Fehr (Editor), Michael Fehr (Editor), Dr Michael Fehr (Editor), Klaus Schomburg (Translation), Klaus Schomburg (Translation), Michael Fehr (Editor and translation)
Publisher Transcript
 
Original title Rubbish Theory
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2021
 
EAN 9783837652246
ISBN 978-3-8376-5224-6
No. of pages 324
Dimensions 156 mm x 23 mm x 229 mm
Weight 513 g
Illustrations 57 SW-Abb.
Series Edition Kulturwissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)

Pädagogik, Anthropologie, Nachhaltigkeit, Abfall, Kultur, Gesellschaftstheorie, Museum, Güter, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Wirtschaftstheorie, Allgemeines, Wissenschaft, Sozialwissenschaften, Soziologie, Sustainability, Soziale Auswirkungen von Umweltfaktoren, Education, Architecture, Culture, Sociology, Popular Culture, Globalization, History: specific events & topics, Cultural Studies, Economics, finance, business & management, Social Theory, Cultural Theory, Wirtschaftssoziologie, Economic Sociology, Müll, Wirtschaftstheorie und -philosophie, Economics, Armut und Prekariat, Umweltökonomie, The arts: general issues, SOCIAL SCIENCE / Poverty & Homelessness, PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy, ART / General, Wertorientierung, Anthropology, Decorative arts, ART / Art & Politics, ART / Graffiti & Street Art, Social Mobility, Social & cultural anthropology, ethnography, Political activism, Business ethics & social responsibility, Poverty & unemployment, The arts, Communities, Social Work, Politics & government, Economic theory & philosophy, Ethics & moral philosophy, Political structure & processes, Political structures: democracy, Environmental Economics, Social welfare & social services, auseinandersetzen, Urban & municipal planning, Economic Theory, Waste, Industrial / commercial art & design, Graffiti & street art, Philosophy & theory of education, Social impact of environmental issues, Human Geography, Urban communities, Demonstrations & protest movements, Consumerism, Sociology and anthropology, Central government policies, Kunst: allgemeine Themen, Culture and institutions, The political process, Factors affecting social behavior, Social problems and services, Social processes, Economics of land and energy, Macroeconomics and related topics, Systems of governments and states, Groups of people, Political science (Politics and government), Occupational ethics, Other ethical norms, Ethics of consumption, Philosophy and theory of fine and decorative arts

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.