Description
Product details
Authors | Lilly Bernstein |
Publisher | Ullstein TB |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 02.11.2020 |
EAN | 9783548063416 |
ISBN | 978-3-548-06341-6 |
No. of pages | 512 |
Dimensions | 122 mm x 30 mm x 188 mm |
Weight | 354 g |
Series |
Ullstein Taschenbuch |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
> Historical novels and narratives
Familie, Zweiter Weltkrieg, Liebe, Deutsche Literatur, Geschichte, Krieg, Hunger, Winter, Kohle, Deutschland, Dom, Diebstahl, Köln, Kinder, Frauen, historisch, erste Liebe, entspannen, Saga, Kölner Dom, Familiensaga, Schwarzmarkt, Not, erwachsen werden, Bäckerei, Kinder im Krieg, Bäckerin, Hungerwinter, Trümmer, unglücklich verliebt, Hungersnot, Kohlediebstahl, Fringsen, Liebe im Krieg |
Customer reviews
-
Anna
Köln während des Zweiten Weltkriegs. Anna wächst bei ihrem Onkel Matthias und ihrer Tante Marie auf. Sie betreiben eine Bäckerei und deswegen wird der Onkel auch lange nicht eingezogen. Doch kurz nachdem der Onkel doch eingezogen wurde, kommt es zu einem Bombenangriff und die Bäckerei und somit der Lebensunterhalt der Familie werden zerstört. Doch davon lassen sich die beiden Frauen nicht unterkriegen und gemeinsam mit einem polnischen Hilfsarbeiter machen sie sich an die Arbeit, damit die Kölner auch weiter Brot bekommen können und erfüllen somit Onkel Matthias' Auftrag. Der zweite Teil der Handlung spielt in der Nachkriegszeit und Anna ist mittlerweile zu einer Jugendlichen herangewachsen. Auch hier spielen Bäckerei und (der Duft von) Brot eine große Rolle. Eine sehr emotionale Geschichte, geschrieben in einem wunderbaren Schreibstil; ein Buch, das zu Herzen geht und nebenbei noch Geschichtslektionen gibt.
-
Die Härte der Kriegs- und Nachkriegsjahre in Köln
Familiengeschichten aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und die Jahre danach zu schreiben, scheint aktuell „angesagt“ zu sein. Jedenfalls habe ich in jüngerer Zeit einige Bücher hierzu gelesen. Dennoch ist jedes wie auch das vorliegende individuell und ein Mahnmal gegen das Vergessen für uns Wohlstandsbürger mehr als 70 Jahre später. Es ist schlichtweg unvorstellbar, in welcher Not die Protagonisten dieses Romans im ausgebombten und von Jahrhundertwintern heimgesuchten Köln der Jahre 1941 ff. gelebt haben. Hunger, Kälte, Obdachlosigkeit, Krankheit sind die Widrigkeiten, gegen die die junge Anna und ihre Tante Marie ankämpfen müssen, nachdem der Onkel als im Krieg vermisst gilt und die einst gut gehende Bäckerei bei Luftangriffen zerstört wird. Kein Wunder, dass Anna da kriminelle Schwarzmarktgeschäfte macht, während Marie eher in Resignation verfällt. Die Autorin versteht es, die Personen und deren furchtbare Lebenssituation anschaulich zu schildern, wobei ihr ausweislich ihres Nachwortes eigene familiäre Erfahrungen sehr geholfen haben. Manchmal allerdings war für mich der Bogen überspannt, denn eine solche Anhäufung von Elend und die letztendlich positiven Fügungen der Geschichte nehmen der Geschichte etwas ihrer Glaubwürdigkeit. Auch hätte auf manche Klischees verzichtet werden können (z.B. Marie als „Tommy-Liebchen“, der lüsterne Bäckerinnungsmeister und seine intrigante Ehefrau).
Auf jeden Fall ein interessanter Roman für alle, die mehr über die entbehrungsreiche Zeit des Zweiten Weltkriegs und danach erfahren wollen. -
Berührend und mitreissend
Die Geschichte um Anna beginnt im Jahre 1941 in Köln. Das Mädchen wächst bei ihrer Tante und ihrem Onkel auf. Die beiden haben eine Bäckerei, doch schon bald muss der Onkel die Backstube gegen das Gewehr tauschen und in den Krieg ziehen. Von da an wird es eine sehr schwierige Zeit für die beiden. Auch als der Krieg endlich vorbei ist, liegt alles in Trümmer und ein bitter kalter Winter gilt es zu überstehen. Anna ist schlau und arbeitet erfolgreich beim Schwarzmarkt.......
Die Geschichte zeigt sehr gut wie wenig die Menschen damals hatten und doch nicht einfach die Hoffnung aufgaben. Man kann sich alles richtig gut vorstellen und es ist sehr bewegend, spannend und mitreissend geschrieben. Ich mag Historische Romane sehr und dieser Roman hier finde ich einer der besten, welcher von der Nachkriegszeit handelt. Es war richtig interessant und ich kann „ Trümmer Mädchen “ auf jeden Fall allen die sich für das Thema interessieren weiterempfehlen.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.