Read more
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,7, Universität Lüneburg (Institut für Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Marktsegment 'Wellnesstourismus' - Chancen und Risiken, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fast jede Zeitschrift schreibt heute über Wellness. Wellness ist in aller Munde, aber was steckt hinter diesem Begriff? Wie ist Wellness entstanden? Ist Wellness eine Modeerscheinung ein Phänomen des 20./21. Jahrhunderts? Gibt es Vorläufer dieses Phänomens? Immer schon strebten die Menschen nach dem Idealzustand Körper, Seele und Geist in Harmonie zu vereinen. Besonders deutlich wird dies anhand der verschiedenen Badekulturen. Daher ist es Ziel dieser Arbeit, zunächst einen Überblick über die historische Entwicklung der abendländischen Badekultur zu geben, um darauf aufbauend Parallelen zum Phänomen Wellness im 21. Jahrhundert herzustellen. Im Rahmen einer exemplarischen Darstellung der Kneipp-Therapie werden anschließend historische Wurzeln dieser Wellnessanwendung aufgezeigt. Eine umfassende Analyse der orientalischen Einflüsse in die abendländische Badekultur sowie die Thematik religiös begründeten Badens würden den Rahmen dieser Arbeit sprengen und sind daher nicht Gegenstand der Betrachtung.