Sold out

Vom politischen Anreiz zur liberalen Überzeugung - Die Kooperation von Staat und Kirchen in der Bildungs- und der Verteidigungspolitik der frühen Bundesrepublik Deutschland

German · Hardback

Description

Read more

Während Religionsgemeinschaften häufig zugeschrieben wird, inhärent demokratieaffin oder demokratiefeindlich zu sein, stehen sie tatsächlich in einer komplexen wechselseitigen Beziehung zu ihrer Gesellschaft. Ob eine religiöse Gemeinschaft ein liberaldemokratisches politisches System bejaht, wird entscheidend von der Erfahrung religiöser Freiheit in diesem System abhängen. Religionspolitik kann hier ansetzen und durch die kooperative Einbindung der Religionsgemeinschaften Anreizstrukturen schaffen, innerhalb derer ein demokratie- und liberalismusfreundliches religiöses Ethos gefördert wird. Theologische Vorbehalte gegenüber dem demokratischen Staat können so durch positive praktische Erfahrungen mit Politik und Rechtsordnung überwunden werden. Am Beispiel der Kooperation von Staat und Kirchen in der westdeutschen Bildungs- und Verteidigungspolitik nach 1945 zeichnet Fabian Poetke eine erfolgreiche Integrationsentwicklung dieser Art nach.

About the author

Fabian Poetke ist Politikwissenschaftler und lebt und arbeitet in München.

Summary

Während Religionsgemeinschaften häufig zugeschrieben wird, inhärent demokratieaffin oder demokratiefeindlich zu sein, stehen sie tatsächlich in einer komplexen wechselseitigen Beziehung zu ihrer Gesellschaft. Ob eine religiöse Gemeinschaft ein liberaldemokratisches politisches System bejaht, wird entscheidend von der Erfahrung religiöser Freiheit in diesem System abhängen. Religionspolitik kann hier ansetzen und durch die kooperative Einbindung der Religionsgemeinschaften Anreizstrukturen schaffen, innerhalb derer ein demokratie- und liberalismusfreundliches religiöses Ethos gefördert wird. Theologische Vorbehalte gegenüber dem demokratischen Staat können so durch positive praktische Erfahrungen mit Politik und Rechtsordnung überwunden werden. Am Beispiel der Kooperation von Staat und Kirchen in der westdeutschen Bildungs- und Verteidigungspolitik nach 1945 zeichnet Fabian Poetke eine erfolgreiche Integrationsentwicklung dieser Art nach.

Foreword

Religionsgemeinschaften stehen in einer komplexen wechselseitigen Einflussbeziehung zu ihrer gesellschaftlichen Umwelt. Ob eine religiöse Gemeinschaft ein liberaldemokratisches politisches System bejaht, hängt entscheidend von der Erfahrung religiöser Freiheit in diesem System ab. Religionspolitik kann hier ansetzen, theologische Vorbehalte gegenüber dem demokratischen Staat können durch positive praktische Erfahrungen mit Politik und Rechtsordnung überwunden werden. Am Beispiel westdeutscher Religionspolitik nach 1945 wird eine erfolgreiche Integrationsentwicklung dieser Art nachgezeichnet.

Product details

Authors Fabian Poetke
Assisted by Friedrich Wilhelm Graf (Editor), Milo Havelka (Editor), Milos Havelka (Editor), Miloš Havelka (Editor), Matusik (Editor), Przemyslaw Matusik (Editor), Przemyslaw Matusik u a (Editor), Martin Schulze Wessel (Editor), Friedrich Wilhelm Graf (Editor of the series), Miloš Havelka (Editor of the series), Przemysław Matusik (Editor of the series), Martin Schulze Wessel (Editor of the series)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783525370926
ISBN 978-3-525-37092-6
No. of pages 421
Dimensions 163 mm x 35 mm x 237 mm
Weight 820 g
Series Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Integration, Demokratie, Liberalismus, Zeitgeschichte, Deutschland, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), BRD, Religion und Politik, Religionsgemeinschaft, Religionspolitik, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.