Share
Fr. 65.00
Frank Uekötter
Im Strudel - Eine Umweltgeschichte der modernen Welt
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 2 weeks
Description
Vor 500 Jahren war der Eukalyptus ein in Australien heimischer Baum, der Dodo lebte friedlich auf einer Insel im indischen Ozean und Holz war das wichtigste Brennmaterial. Heute gibt es rund um den Globus Eukalyptusplantagen, der Dodo ist ausgestorben und die Welt verbraucht jeden Tag 95 Millionen Barrel Erdöl. Menschen und Materialien sind in nie gekanntem Umfang in Bewegung, die ökologischen Folgen unseres Lebensstils sind Schlüsselthemen der Weltpolitik. Doch nur wenigen Menschen ist klar, in welchem Ausmaß unser Reden und Handeln über Umweltfragen von der Vergangenheit geprägt ist. Die Krise der Gegenwart - Klimawandel, Umweltverschmutzung, Artensterben - versteht man aber erst dann wirklich, wenn man sie als Ergebnis einer langen, wechselvollen Geschichte begreift. Frank Uekötter verfolgt in dieser Umweltgeschichte der Moderne, wie sich ökologische Verwerfungen und Konflikte im Laufe der Jahrhunderte entwickelten. Er zeigt zudem die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren hinter den weltweiten Weichenstellungen auf, die von den reichen Gesellschaften des Westens geprägt wurden.
List of contents
InhaltProlog: Eine neue Geschichte für ein junges Jahrhundert 11Teil 1: GrundbedürfnisseEinleitung21Potosí: Reich an Metallen 28Zucker: Die neue Landwirtschaft39Der Canal du Midi: Die neue Mobilität 52Nachhaltige Forstwirtschaft: Bäume und Mächte 63Abwracken in Chittagong: Überbleibsel 76Teil 2: AneignungenEinleitung 89Landbesitz: Ein Recht auf Land 96Die Brotfrucht: Entscheidungen über das Essen 108Guano: Das Geschäft mit der Bodenfruchtbarkeit 119Walfang: Maritime Ressourcen 133United Fruit: Großunternehmen146Teil 3: UnumkehrbarEinleitung 159Der Dodo: Das Sterben der Arten 166Der Baumwollkapselkäfer: Die Nemesis der Monokultur 180Providence Canyon: Erodierende Böden 193Bufo marinus: Einwanderungsfragen 206Saudi-Arabien: Die Ressourcen der Staaten 219Teil 4: Die Macht der TechnikEinleitung 233Smog in London: Im Zeitalter der Kohle 241WC: Die Technologie der Hygiene 254Die Schlachthöfe von Chicago: Fleisch als Industrieprodukt 266Stickstoffdünger: Ackern mit Chemie 278Die Klimaanlage: Die Atmosphäre kontrollieren 293Zwischenspiel: Opium 303Teil 5: UmbrücheEinleitung 311Cholera: Die Natur der Krankheit321Baedeker: Ratgeber für die Reise 336Gandhi und das Salz: Die Welt verändern 349Ein Treffen in Tokio: Internationale Konventionen 361Das Erdbeben von Tangshan: Die Natur der Katastrophe 372Teil 6: Die letzten ReservenEinleitung 385Der Kruger-Nationalpark: Natur im Reservat 394Der Eukalyptusbaum: Das beste Holz 407Hybridmais: Die Macht der Züchtung 419Der Assuan-Staudamm: Die Kontrolle des Wassers 431Der Traum vom Reis essenden Kautschukbaum: Die Erfahrung der Dependenz 449Teil 7: Das KatastrophenzeitalterEinleitung463Holodomor: Hunger und Politik 473Die Urbarmachung der Pontinischen Sümpfe: Ein Kampf um Land487Chemurgie: Die Geburt des Biokraftstoffs 500Autobahn: Der Endsieg des Automobilismus 513Die Kiefernwurzeln-Kampagne: Der totale Krieg 527Teil 8: Die Große SkleroseEinleitung541Das Käfighuhn: Das industrialisierte Tier 551Glücklicher Drache Nr._5: Atome ohne Grenzen 567DDT: Aus einem Buch lernen 581Torrey Canyon: Das Scheitern der Technik 593Die Plastiktüte: Flüchtiger Konsum 604Leben und Überleben im Strudel. Eine Schlussbemerkung 613Historiographisches Nachwort I: Vom Vermessen eines Strudels 635Historiographisches Nachwort II: Die Qual der Wahl 667Am Ende einer Odyssee 680Anmerkungen 683Bildquellenverzeichnis 808Register 811_
About the author
Frank Uekötter ist Professor für Geschichte und geisteswissenschaftliche Umweltforschung an der Universität Birmingham in Großbritannien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Technik- und Umweltgeschichte, die Geschichte der modernen Wissenschaften und die Agrargeschichte. Bei Campus erschien 2011 sein Buch »Am Ende der Gewissheiten. Die ökologische Frage im 21. Jahrhundert«.
Summary
Vor 500 Jahren war der Eukalyptus ein in Australien heimischer Baum, der Dodo lebte friedlich auf einer Insel im indischen Ozean und Holz war das wichtigste Brennmaterial. Heute gibt es rund um den Globus Eukalyptusplantagen, der Dodo ist ausgestorben und die Welt verbraucht jeden Tag 95 Millionen Barrel Erdöl. Menschen und Materialien sind in nie gekanntem Umfang in Bewegung, die ökologischen Folgen unseres Lebensstils sind Schlüsselthemen der Weltpolitik.
Doch nur wenigen Menschen ist klar, in welchem Ausmaß unser Reden und Handeln über Umweltfragen von der Vergangenheit geprägt ist. Die Krise der Gegenwart – Klimawandel, Umweltverschmutzung, Artensterben – versteht man aber erst dann wirklich, wenn man sie als Ergebnis einer langen, wechselvollen Geschichte begreift. Frank Uekötter verfolgt in dieser Umweltgeschichte der Moderne, wie sich ökologische Verwerfungen und Konflikte im Laufe der Jahrhunderte entwickelten. Er zeigt zudem die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren hinter den weltweiten Weichenstellungen auf, die von den reichen Gesellschaften des Westens geprägt wurden.
Additional text
»Frank Uekötters Umweltgeschichte ist reich an Kenntnissen und faszinierenden Geschichten.« Christian Schwägerl, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.10.2020
»Wer sich nicht mit einfachen Wahrheiten zufriedengeben will, sollte dieses Buch lesen. Frank Uekötter blickt historisch weit zurück, denn der Raubbau an der Natur begann schon viele Jahrhunderte vor der Erfindung der Plastiktüte. […] Das Buch hat das Zeug zu einem Standardwerk.« ZDF heute, 19.12.2021
»Frank Uekötter, der wohl produktivste deutsche Umwelthistoriker, erklärt in ›Im Strudel‹ eindrücklich und profund, welche diversen historischen Entwicklungslinien zu unserer heutigen Situation einer planetaren Krise führen konnten. In bewundernswerter Breite nimmt dieses Buch seine Leser:innen mit auf eine atemraubende Reise ... Ein überaus kluges und lesenswertes Buch« Simone M. Müller, h-soz-u-kult, 17.3.2022
»Uekötter schöpt aus einem bemerkenswerten Rechercheschatz, der Grundlage seiner scharfen, pointierten Analysen bildet, die er mit reichlich Anekdoten ausstattet. Er fürchtet sich dabei nicht vor Grautönen, die differenzierte Betrachtung liegt ihm jedenfalls näher, als plump Katastrophenstimmung zu verbreiten.« Benedikt Narodoslawsky, FALTER, 23.10.2020
»Ausgeruht, informativ, lesenswert.« Andrew Müller, taz, 02.03.2021
»Zusammenfassend erfährt die Leser*in dieser globalen Umweltgeschichte vieles darüber, wie sich der moderne Mensch […] seine Umwelt formte, welche Probleme er damit kurz-, mittel- und langfristig schuf und wie an verschiedenen Orten damit umgegangen wurde. […] Wer sich […] auf die Wege durch das Buch einlässt, bekommt auf assoziative, essayistische und spannende Art die Augen für viele neue Bezüge und Querverbindungen geöffnet.« Anselm Tiggemann, Sehepunkte, 15.04.2021
»Ein durch und durch lesenswertes Buch.« Gisbert Gemein, Geschichte für Heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung, 01/2023
Report
»Frank Uekötters Umweltgeschichte ist reich an Kenntnissen und faszinierenden Geschichten.« Christian Schwägerl, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.10.2020 »Wer sich nicht mit einfachen Wahrheiten zufriedengeben will, sollte dieses Buch lesen. Frank Uekötter blickt historisch weit zurück, denn der Raubbau an der Natur begann schon viele Jahrhunderte vor der Erfindung der Plastiktüte. [...] Das Buch hat das Zeug zu einem Standardwerk.« ZDF heute, 19.12.2021 »Frank Uekötter, der wohl produktivste deutsche Umwelthistoriker, erklärt in 'Im Strudel' eindrücklich und profund, welche diversen historischen Entwicklungslinien zu unserer heutigen Situation einer planetaren Krise führen konnten. In bewundernswerter Breite nimmt dieses Buch seine Leser:innen mit auf eine atemraubende Reise ... Ein überaus kluges und lesenswertes Buch« Simone M. Müller, h-soz-u-kult, 17.3.2022 »Uekötter schöpt aus einem bemerkenswerten Rechercheschatz, der Grundlage seiner scharfen, pointierten Analysen bildet, die er mit reichlich Anekdoten ausstattet. Er fürchtet sich dabei nicht vor Grautönen, die differenzierte Betrachtung liegt ihm jedenfalls näher, als plump Katastrophenstimmung zu verbreiten.« Benedikt Narodoslawsky, FALTER, 23.10.2020 »Ausgeruht, informativ, lesenswert.« Andrew Müller, taz, 02.03.2021 »Zusammenfassend erfährt die Leser*in dieser globalen Umweltgeschichte vieles darüber, wie sich der moderne Mensch [...] seine Umwelt formte, welche Probleme er damit kurz-, mittel- und langfristig schuf und wie an verschiedenen Orten damit umgegangen wurde. [...] Wer sich [...] auf die Wege durch das Buch einlässt, bekommt auf assoziative, essayistische und spannende Art die Augen für viele neue Bezüge und Querverbindungen geöffnet.« Anselm Tiggemann, Sehepunkte, 15.04.2021 »Ein durch und durch lesenswertes Buch.« Gisbert Gemein, Geschichte für Heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung, 01/2023
Product details
Authors | Frank Uekötter |
Publisher | Campus Verlag |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 16.09.2020 |
EAN | 9783593513157 |
ISBN | 978-3-593-51315-7 |
No. of pages | 838 |
Dimensions | 167 mm x 60 mm x 234 mm |
Weight | 1413 g |
Illustrations | Lesebändchen |
Subjects |
Humanities, art, music
> History
> General, dictionaries
Weltgeschichte, Umweltschutz, Ökologie, Klimawandel, Geschichte, Welt, Umwelt, Sozial- und Kulturgeschichte, Klima, Programm, Unternehmen und Umwelt, Grüne Unternehmensansätze, Industrialisierung und Industriegeschichte, Soziale Auswirkungen von Umweltfaktoren, Fridays for Future, Artensterben, Umweltverschmutzung, Greta Thunberg, Vernetzung, Globalgeschichte, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Umweltwissenschaften, Umwelttechnik, Umweltgeschichte, Umweltfragen, auseinandersetzen, menschliche Lebensgrundlagen, Umweltverschmutzung und Gefahren für die Umwelt |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.