Read more
Der Homo sapiens und der Sinn des Lebens: eine andere Kulturgeschichte
Was zeichnet uns als Menschen aus? Was unterscheidet den Menschen vom Tier, was verbindet ihn? Was ist wirklich wichtig im Leben und was hat die Evolution damit zu tun?
In ihrem Sachbuch erzählen Charlotte Sleigh und Amanda Rees nicht nur die Geschichte der Menschheit - sie gehen mit klugem Witz grundlegenden philosophischen Fragen auf den Grund.
- Unsere kulturelle Evolution: wie wir wurden, was wir sind
- Von Göttern und dem Leben in Gemeinschaft: Was bedeutet Menschsein?
- Eine Reise durch die Zeit vom ersten Menschen bis zur Mensch-Maschine
- Brillant geschrieben und durchgehend vierfarbig illustriert
- Wissenschaftlich fundierte Antworten auf die zentralen Fragen der Menschheit
Die menschliche Evolution von der Steinzeit bis zum Anthropozän
Facettenreich erläutern die Autorinnen mit vielen Beispielen aus der Kunst- und Kulturgeschichte, was das Wesen des Menschen ausmacht. Dabei richten sie den Blick auch in die Zukunft und zeigen, was wir aus der Evolution lernen können. Denn gerade das typisch Menschliche in uns kann uns helfen, die größten Probleme der Welt zu lösen.
Mit globaler Perspektive und überwältigenden Bildern ist "Die Natur des Menschen" ein ebenso sprachmächtiges wie unterhaltsames bilderstürmerisches Gegenstück zum Post-Humanismus.
About the author
CHARLOTTE SLEIGH ist Professorin für Natur- und Geisteswissenschaften an der Universität von Kent. Sie hat mehrere Bücher über die Geschichte, Kultur und Darstellung von Tieren verfasst, darunter Ant (2003) und Frog (2012), ebenso The Paper Zoo (2016).AMANDA REES ist Referentin für Soziologie an der Universität von York. Von ihr stammen die Bücher The Infantile Controversy: Primatology and the Art of Field Science (2009) and Presenting Futures Past: Science Fiction and the History of Science (2019).
Summary
Zentrale Fragen der Menschheit, wissenschaftlich fundiert und verständlich beantwortet.
Foreword
Ein Buch, das in Erinnerung bleibt, da es die wesentlichen Fragen stellt. Brillant geschrieben und vierfarbig illustriert.
Additional text
»Ein schillerndes und originelles Porträt unserer Spezies, das unsere kulturelle und natürliche Entwicklung vom prototypischen bis zum posthumanen Menschen nachzeichnet. Aufwendig illustriert und brillant geschrieben.«
Thomas Dixon, Professor für Geschichte an der Queen Mary Universität London
»Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte von Versuchen, unsere Einzigartigkeit zu erkennen und herauszufinden, was uns von allen anderen Wesen unterscheidet. Mit klugem Witz, unglaublich vielen Referenzen und aussagekräftige Vergleiche legen sie dar, wie sich die menschliche Kultur entwickelt hat.«
Gregory Radick, Universität Leeds, Autor von The Simian Tongue: The Long Debate about Animal Language
Report
»Ein schillerndes und originelles Porträt unserer Spezies, das unsere kulturelle und natürliche Entwicklung vom prototypischen bis zum posthumanen Menschen nachzeichnet. Aufwendig illustriert und brillant geschrieben.«
Thomas Dixon, Professor für Geschichte an der Queen Mary Universität London
»Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte von Versuchen, unsere Einzigartigkeit zu erkennen und herauszufinden, was uns von allen anderen Wesen unterscheidet. Mit klugem Witz, unglaublich vielen Referenzen und aussagekräftige Vergleiche legen sie dar, wie sich die menschliche Kultur entwickelt hat.«
Gregory Radick, Universität Leeds, Autor von The Simian Tongue: The Long Debate about Animal Language