Fr. 25.50

Skandale und ihre Folgeeffekte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Skandale sind Konstrukte, in denen Missstände aufgedeckt, sich darüber empört wird, und deren Urheber dann letztlich zur Herstellung des Normalzustandes sanktioniert werden. Der Skandalisierungsprozess entspricht deshalb nach Kepplinger einem Kunstwerk, das klare Botschaften und starke emotionale Appelle vermittelt.

Viele Prominente wie zu Guttenberg, Wulff oder Hoeneß, um nur ein paar neuere Beispiele zu nennen, haben es bereits erlebt: die Skandalisierung des eigenen Vergehens. Diese Personen können wahrlich nicht behaupten, dass ihnen dieser Prozess der medialen Hetzjagd nichts angetan hat. Im Gegenteil, denn sie mussten ihr Amt niederlegen, sich privat und sozial verändern und sind dann für einige Zeit ganz von der Bildfläche verschwunden. Für den Einzelnen ist der Skandalisierungsprozess negativ konnotiert. Wie aber sehen die Folgen konkret aus? Es ist kaum vorstellbar, dass Skandale auch etwas Gutes an sich haben.

Die Soziologie als Wissenschaft des sozialen Handelns untersucht bei Skandalen vornehmlich die Funktionen des Skandals, und diese sollten dann überwiegend positiver Natur sein, sonst kann die Existenz von Skandalen nicht gerechtfertigt werden. Daher nimmt sich diese Arbeit der Untersuchung der Folgeeffekte von Skandalen für den Einzelnen und die Gesellschaft an und fragt: brauchen wir Skandale, können sie auch nützlich sein?

In dieser Arbeit soll zunächst, um Skandale als theoretisch soziologische Konstrukte zu begreifen und der Forschungsfrage nachgehen zu können, die Skandaltheorie dargestellt und anhand einzelner Unterkapitel näher bestimmt und strukturiert werden. Dabei soll zuerst erklärt werden, was Skandale sind und auf was sie sich gründen (Kap. 2.1). Danach folgt eine Akteursbestimmung (Kap. 2.2), die von der Entstehung und dem Verlauf von Skandalen (Kap. 2.3) abgerundet wird. Anschließend werden in Kapitel 3 die für diese Arbeit wichtigen Folgeeffekte für den Skandalisierten sowie die Gesellschaft untersucht.

Product details

Authors anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346147264
ISBN 978-3-346-14726-4
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V539595
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.