Fr. 37.90

Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung eines EFQM Excellence Modells - Eine kritische Auseinandersetzung zu dessen Wirksamkeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Geislingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit liegt darin, das Managementkonzept des EFQM Excellence Modells zu identifizieren und zu überprüfen. Dem Leser sollen theoretische Grundlagen zum Total Quality Management (TQM) sowie dem EFQM und dessen Komponenten vermittelt werden. Es gilt zu untersuchen, welchen Einfluss die Implementierung eines EFQM Excellence Modells in eine Organisation besitzt. Dabei werden die Auswirkungen auf organisatorische Variablen beleuchtet. Durch die Studienarbeit sollen Voraussetzungen und Herausforderungen identifiziert werden, mit deren Hilfe die Erarbeitung möglicher Handlungsempfehlungen für das Management möglich ist. Es gilt zu identifizieren, welche Einflüsse die Kriterien aufeinander nehmen und welche Auswirkung dies auf die Organisationsleistung hat. Letztendlich wird die Wirksamkeit eines solchen Modells sowohl auf die Wettbewerbsfähigkeit als auch auf einen nachhaltigen Unternehmenserfolg kritisch in Frage gestellt.

Da kaum noch Differenzierungen über Leistungsmerkmale der Produkte möglich sind, müssen Unternehmen den Fokus auf die Qualität ihres Produktes bzw. ihrer Dienstleistung legen, um sich weiter von ihrer Konkurrenz abzuheben und somit wettbewerbsfähig zu bleiben. Aufgrund der angesprochenen Problematik werden seit den letzten Jahren bzw. Jahrzehnte Business Excellence Modelle beliebter und die Anzahl der angebotenen Modelle auf dem Markt wächst. Das Ziel der Modelle liegt in der Unterstützung der Unternehmen in ihrer Entwicklung und Optimierung. Durch das breite Angebot an möglichen Modellen geht die Meinung, welches das effektivste Modell darstellt, weit auseinander.

Das in der vorliegenden Arbeit untersuchte EFQM Excellence Modell ist eines dieser Modelle. Es strebt an, eine Organisation zu einer exzellenten Organisation zu entwickeln und legt dabei Ziele und Anforderungen fest, die die Qualitätsmanagement-Norm DIN EN ISO 9001 übertreffen. Das EFQM Excellence Modell wird in europäischen Ländern angewandt und unterstützt Unternehmen dabei, exzellent zu werden. Grundsätzlich sollte in der Gesamtheit der Unternehmen der Qualitätsbegriff eine hohe Priorität besitzen und durch notwendige Managementmaßnahmen vorangetrieben wer-den. Diese Aussage gestaltet sich in der Praxis allerdings als schwierig, da für die Begrifflichkeit der Qualität kein einheitlich gültiges Verständnis vorhanden ist.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346147042
ISBN 978-3-346-14704-2
No. of pages 48
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 84 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V540414
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.