Fr. 31.90

Tropenkoller

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der 23-jährige Joseph Timar soll für eine französische Handelsgesellschaft in Gabun arbeiten. In Libreville angekommen, erfährt er, dass es keine Arbeit für ihn gibt. Die Hitze, die aus allen Dingen zu dringen scheint, die Moskitos, die niemals schlafen ... und nichts zu tun, als zu trinken, Billard zu spielen - und eine Affäre zu beginnen, mit Adèle, der verheirateten Wirtin des Hôtel Central, die in ihrem schwarzen Seidenkleid auf Joseph gewartet hat wie eine Spinne auf ihre Beute. Dann wird der Hotelboy ermordet, und bald darauf stirbt Adèles Mann. Joseph hat einen schrecklichen Verdacht. Aber er kommt nicht los von Adèle.

About the author

Georges Simenon, geboren am 13. Februar 1903 im belgischen Liège, ist der »meistgelesene, meistübersetzte, meistverfilmte, mit einem Wort: der erfolgreichste Schriftsteller des 20. Jahrhunderts« (Die Zeit). Seine erstaunliche literarische Produktivität (75 Maigret-Romane, 117 weitere Romane und über 150 Erzählungen), seine Rastlosigkeit und seine Umtriebigkeit bestimmten sein Leben: Um einen Roman zu schreiben, brauchte er selten länger als zehn Tage, er bereiste die halbe Welt, war zweimal verheiratet und unterhielt Verhältnisse mit unzähligen Frauen. 1929 schuf er seine bekannteste Figur, die ihn reich und weltberühmt machte: Kommissar Maigret. Aber Simenon war nicht zufrieden, er sehnte sich nach dem »großen« Roman ohne jedes Verbrechen, der die Leser nur durch psychologische Spannung in seinen Bann ziehen sollte. Seine Romane ohne Maigret erschienen ab 1931. Sie waren zwar weniger erfolgreich als die Krimis mit dem Pfeife rauchenden Kommissar, vergrößerten aber sein literarisches Ansehen. Simenon wurde von Kritiker*innen und Schriftstellerkolleg*innen bewundert und war immer wieder für den Literaturnobelpreis im Gespräch. 1972 brach er bei seinem 193. Roman die Arbeit ab und ließ die Berufsbezeichnung »Schriftsteller« aus seinem Pass streichen. Von Simenons Romanen wurden über 500 Millionen Exemplare verkauft, und sie werden bis heute weltweit gelesen. In seinem Leben wie in seinen Büchern war Simenon immer auf der Suche nach dem, »was bei allen Menschen gleich ist«, was sie in ihrem Innersten ausmacht, und was sich nie ändert. Das macht seine Bücher bis heute so zeitlos.William Boyd, 1952 als Sohn schottischer Eltern in Ghana geboren, ist dort und in Nigeria aufgewachsen, bevor er in Großbritannien zur Schule ging und studierte. Dass er sich in keiner Kultur ganz zu Hause fühlt, sei für einen Schriftsteller eine gute Voraussetzung, sagt Boyd. Seinen ersten Roman veröffentlichte er 1981, heute gilt er als einer der bedeutendsten und erfolgreichsten Erzähler der zeitgenössischen Literatur. William Boyd lebt mit seiner Frau in London und im südfranzösischen Bergerac, wo er auch Wein anbaut. Wo immer er sich gerade aufhält – er geht für sein Leben gern spazieren.

Summary

Der 23-jährige Joseph Timar soll für eine französische Handelsgesellschaft in Gabun arbeiten. In Libreville angekommen, erfährt er, dass es keine Arbeit für ihn gibt. Die Hitze, die aus allen Dingen zu dringen scheint, die Moskitos, die niemals schlafen ... und nichts zu tun, als zu trinken, Billard zu spielen - und eine Affäre zu beginnen, mit Adèle, der verheirateten Wirtin des Hôtel Central, die in ihrem schwarzen Seidenkleid auf Joseph gewartet hat wie eine Spinne auf ihre Beute. Dann wird der Hotelboy ermordet, und bald darauf stirbt Adèles Mann. Joseph hat einen schrecklichen Verdacht. Aber er kommt nicht los von Adèle.

Additional text

»Simenons Erzählkunst ist außerordentlich: Das grässliche Leben in Libreville wird sofort plastisch, und der Erzählrhythmus bildet die Entwicklung der Hauptfigur ab, von Erstarrung hin zu Paranoia.« The Guardian, London

Report

»Simenons Erzählkunst ist außerordentlich: Das grässliche Leben in Libreville wird sofort plastisch, und der Erzählrhythmus bildet die Entwicklung der Hauptfigur ab, von Erstarrung hin zu Paranoia.« The Guardian, London

Product details

Authors Georges Simenon
Assisted by William Boyd (Afterword), Barbara Klau (Translation), Ulrike Ostermeyer (Translation), Hansjürgen Wille (Translation), Hansjürgen;Klau Wille (Translation)
Publisher Kampa Verlag
 
Original title Le coup de lune
Languages German
Product format Hardback
Released 01.11.2020
 
EAN 9783311133049
ISBN 978-3-31-113304-9
No. of pages 192
Dimensions 135 mm x 20 mm x 210 mm
Weight 288 g
Series Georges Simenon
Georges Simenon / Die großen Romane
Georges Simenon. Die grossen Romane
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Hotel, entspannen, Libreville, Hotelboy

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.