Fr. 19.50

Die gläserne Stadt - Erzählung

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das herausragende Debüt von Natascha Wodin, ein Klassiker für die Gegenwart - und ein ganz außergewöhnliches literarisches Zeugnis zur Frage von Heimat, Fremde und Identität.Ein großartiger erzählerischer Wurf über das Fremdsein und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit: Eine junge Dolmetscherin wächst als Tochter ehemaliger sowjetischer Zwangsarbeiter in einer gemiedenen deutschen Nachkriegssiedlung für heimatlos gewordene Osteuropäer auf und lernt das Land ihrer Eltern nur durch die Literatur kennen. Bei einer Lesung trifft sie den bekannten russischen Schriftsteller L, der weitaus älter ist, dem sie jedoch augenblicklich verfällt. Mit ihm geht sie nach Moskau, taucht ab in die Welt der dortigen Intelligenzija - das Gefühl der Fremdheit aber bleibt. Hin- und hergerissen zwischen zwei Männern und zwei Kulturen, ist die junge Frau konfrontiert mit Fragen nach Heimat und Identität.Ein Buch über die rauschhafte Liebe zur Literatur und das unbekannte Russland.

About the author

Natascha Wodin wurde 1945 als Tochter sowjetischer Zwangsarbeiter in Fürth geboren und wuchs in Nachkriegslagern für Displaced Persons auf. Nach Jahren in einem katholischen Mädchenheim, in dem sie nach dem Suizid der Mutter untergebracht wurde, arbeitete sie zunächst als Telefonistin und Stenotypistin. Anfang der Siebzigerjahre absolvierte sie eine Sprachenschule und gehörte dann zu den ersten Dolmetschern, die nach Abschluss der sogenannten Ostverträge für deutsche Firmen und Kultureinrichtungen in die Sowjetunion reisten. Später begann sie Literatur aus dem Russischen zu übersetzen, seit 1980 ist sie freie Schriftstellerin. 1998 erhielt sie den Adelbert-von-Chamisso-Preis, 2015 den Alfred-Döblin-Preis. Seit 1994 lebt sie in Berlin und Mecklenburg.

Summary

Das herausragende Debüt von Natascha Wodin, ein Klassiker für die Gegenwart – und ein ganz außergewöhnliches literarisches Zeugnis zur Frage von Heimat, Fremde und Identität.

Ein großartiger erzählerischer Wurf über das Fremdsein und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit: Eine junge Dolmetscherin wächst als Tochter ehemaliger sowjetischer Zwangsarbeiter in einer gemiedenen deutschen Nachkriegssiedlung für heimatlos gewordene Osteuropäer auf und lernt das Land ihrer Eltern nur durch die Literatur kennen. Bei einer Lesung trifft sie den bekannten russischen Schriftsteller L, der weitaus älter ist, dem sie jedoch augenblicklich verfällt. Mit ihm geht sie nach Moskau, taucht ab in die Welt der dortigen Intelligenzija – das Gefühl der Fremdheit aber bleibt. Hin- und hergerissen zwischen zwei Männern und zwei Kulturen, ist die junge Frau konfrontiert mit Fragen nach Heimat und Identität.
Ein Buch über die rauschhafte Liebe zur Literatur und das unbekannte Russland.

Additional text

»Der Roman zeigt, wie Wodin in ihrem Schreiben an die Erfahrung der Fremdheit anknüpfte, um von dort aus frei zu erzählen.«
Berliner Zeitung

Report

»Der Roman zeigt, wie Wodin in ihrem Schreiben an die Erfahrung der Fremdheit anknüpfte, um von dort aus frei zu erzählen.« Berliner Zeitung

Product details

Authors Jan Schulz-Ojala, Natascha Wodin
Assisted by Jan Schulz-Ojala (Afterword)
Publisher Ars Vivendi
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2020
 
EAN 9783869138411
ISBN 978-3-86913-841-1
No. of pages 310
Dimensions 131 mm x 26 mm x 210 mm
Weight 398 g
Illustrations Klappenbroschur
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Literaturgeschichte, Auswandern, Fremd, Erzählung, Zwangsarbeit, Kosaken, Moskau, Kaukasus, Russland, Sowjetunion, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Biografien, Auswanderer, spannend, Autobiografie, Identität, Schriftsteller, Fürth, Fremde, neue Heimat, Dolmetscherin, Zentralrussland, sowjetische Zwangsarbeiter, Russische Emigration, russisches arbeitslager

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.