Fr. 34.50

Resonanzpädagogik in Schule und Unterricht - Von der Entdeckung neuer Denkmuster

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Lehrkräfte erahnen manchmal schon beim Betreten des Klassenzimmers, dass eine schwierige Unterrichtsstunde vor ihnen liegt. Sie schauen in gelangweilte Gesichter, scheinbar hört niemand zu, aber ein jeder stört auf seine Weise. Häufen sich solche destruktiven Momente, geht irgendwann die Wertschätzung für die Schüler_innen und für den Beruf verloren, was schlechte Voraussetzungen für gute Resonanzbeziehungen sind.Schwierige Unterrichtssituationen können jedoch auch Auslöser für gelingende Beziehungen im Klassenzimmer sein - der vermeintliche Widerspruch lässt sich durch die Entdeckung neuer Denkmuster auflösen. Wolfgang Endres zeigt anhand vieler Beispiele die verblüffende Wirkung von Perspektivwechseln. Ob bei nervenaufreibenden Begegnungen im Alltagsgeschehen oder im Klassenzimmer: Der andere Blick verändert die Situation, verschafft Entlastung und öffnet neue Möglichkeiten, ganz im Sinne der Resonanzpädagogik.Die Bandbreite von neuen Perspektiven durch Denkmusterwechsel kommt auch in der Vielfalt der Beiträge zum Ausdruck:- Sensoren für das Lernklima im Resonanzraum Schule (Hartmut Rosa)- Tagebuchschreiben als schulpädagogisches Angebot (Jörg Knüfken)- Mutmacher aus der Motivationsforschung (Michaela Brohm-Badry)- Stärkung des "Selbst" durch Resonanzerfahrungen (Joachim Bauer)

About the author

Wolfgang Endres, Pädagoge und Referent in der Lehrerfortbildung, ist Gründer des »Studienhauses am Dom« in St. Blasien. Er hat die »Endres-Lernmethodik« entwickelt und ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen bei Beltz.
Neurowissenschaftler, Arzt und Psychotherapeut; Facharzt für Innere Medizin, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin; Professor i.R. an der Universität Freiburg i.Br., Gastprofessor an der International Psychoanalytic University Berlin
Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry ist Professorin für Empirische Lehr-Lern-Forschung und Didaktik an der Universität Trier.
Hartmut Rosa, Jg. 1965, Prof. Dr., ist Professor am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Seine Forschungsschwerpunkte sind: Theorien der Moderne, Zeitsoziologie, Kommunitarismus. Er war zudem schon mehrfache Akademieleiter der Deutschen SchülerAkademie.

Summary

Lehrkräfte erahnen manchmal schon beim Betreten des Klassenzimmers, dass eine schwierige Unterrichtsstunde vor ihnen liegt. Sie schauen in gelangweilte Gesichter, scheinbar hört niemand zu, aber ein jeder stört auf seine Weise. Häufen sich solche destruktiven Momente, geht irgendwann die Wertschätzung für die Schüler_innen und für den Beruf verloren, was schlechte Voraussetzungen für gute Resonanzbeziehungen sind.
Schwierige Unterrichtssituationen können jedoch auch Auslöser für gelingende Beziehungen im Klassenzimmer sein – der vermeintliche Widerspruch lässt sich durch die Entdeckung neuer Denkmuster auflösen. Wolfgang Endres zeigt anhand vieler Beispiele die verblüffende Wirkung von Perspektivwechseln. Ob bei nervenaufreibenden Begegnungen im Alltagsgeschehen oder im Klassenzimmer: Der andere Blick verändert die Situation, verschafft Entlastung und öffnet neue Möglichkeiten, ganz im Sinne der Resonanzpädagogik.

Die Bandbreite von neuen Perspektiven durch Denkmusterwechsel kommt auch in der Vielfalt der Beiträge zum Ausdruck:
- Sensoren für das Lernklima im Resonanzraum Schule (Hartmut Rosa)
- Tagebuchschreiben als schulpädagogisches Angebot (Jörg Knüfken)
- Mutmacher aus der Motivationsforschung (Michaela Brohm-Badry)
- Stärkung des „Selbst“ durch Resonanzerfahrungen (Joachim Bauer)

Foreword

Mit frischem Blick Entlastung schaffen

Additional text

»Wolfgang Endres schafft es in diesem Buch Möglichkeiten des Perspektivwechsels und die Anregung neuer Denkmuster im Klassenraum, Schulalltag und darüber hinaus anzuregen und darzustellen. Er stützt sich dabei konsequent und gelungen auf die Resonanzpädagogik und zeigt, welche Querverbindungen zwischen beiden Gegenständen bestehen.« Christoph Nette, socialnet.de, 26.11.2021

Report

»Wolfgang Endres schafft es in diesem Buch Möglichkeiten des Perspektivwechsels und die Anregung neuer Denkmuster im Klassenraum, Schulalltag und darüber hinaus anzuregen und darzustellen. Er stützt sich dabei konsequent und gelungen auf die Resonanzpädagogik und zeigt, welche Querverbindungen zwischen beiden Gegenständen bestehen.« Christoph Nette, socialnet.de, 26.11.2021

Product details

Authors Joachim Bauer, Wolfgang Endres, Hartmut Rosa
Publisher Beltz
 
Languages German
Product format Hardback
Released 07.10.2020
 
EAN 9783407631916
ISBN 978-3-407-63191-6
No. of pages 144
Dimensions 160 mm x 16 mm x 232 mm
Weight 434 g
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Schule, Unterricht, Verstehen, Lernen, Resonanz, Schulen und Vorschulen, Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden, Unterrichtsentwicklung, 3 = Fachbuch, Beltz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.