Fr. 24.90

Hegemonie und Populismus. Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes radikaldemokratische Theorie als Analyserahmen der Pegida Bewegung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2.0, Technische Universität Darmstadt (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Theorie und Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die grundlegende Fragestellung dieser Arbeit lautet, ob die Hegemonietheorie nach Laclau und Mouffe als Analyserahmen für rechtspopulistische Bewegungen wie Pegida hilfreich sein und einen möglichen präventiven und analytischen Beitrag zu zukünftigen rechtspopulistischen Entwicklungen leisten kann? Anhand ihrer Definitionen der Begriffe des Politischen und der Hegemonie soll eine mögliche Erklärung für aktuelle rechtspopulistische Bewegungen erörtert werden.

Ernesto Laclau und Chantal Mouffe veröffentlichten vor 30 Jahren ihr Werk Hegemonie und radikale Demokratie, welches als moderner Klassiker der Sozial- und Politischen Theorie gilt und in dem sie erstmals eine "poststrukturalistische Diskurstheorie als umfassende Gesellschaftstheorie" (Martell 2014) entwerfen. Sie überarbeiten und hüllen das sozialistische Projekt in die Form der radikalen Demokratie. In ihrer Überarbeitung und Radikalisierung von Gramscis Hegemonietheorie reagieren Laclau/Mouffe auf die Ausweitung sozialer Kämpfe, wie sie in den erwähnten Protestbewegungen zum Ausdruck kommen.

Zentraler Gedanke ihrer radikalen und agonistischen Demokratietheorie ist dabei, dass sich politische Konflikte weder neutralisieren noch als Feinde betrachten lassen. Vielmehr lebt Demokratie von Konflikten um die Hegemonie im demokratischen Raum. Chantal Mouffes agonistisches Demokratieverständnis geht darüber hinaus von wechselseitigen Gegner aus, die um die Hegemonie im demokratischen Raum streiten, allerdings nicht als Feinde mit dem Ziel der gegenseitigen Vernichtung. Dieser radikaldemokratische Ansatz wird im Verlauf dieser Arbeit dargestellt und als Analyserahmen für das aktuelle rechtspopulistische Phänomen mit dem Namen "Pegida" verwendet.

Product details

Authors David Breitwieser Alfaro
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346144553
ISBN 978-3-346-14455-3
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V537892
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education
Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.