Fr. 27.90

Was Demenz uns über die Liebe sagt

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das persönlichste Buch der Bestsellerautorin

Was verlieren wir, wenn wir unsere Erinnerung verlieren? Wie hilflos demente Menschen sind und wie schmerzhaft das auch für deren Angehörige ist, erfuhr die Journalistin und Romanautorin Nicci Gerrard am Schicksal ihres Vaters. Als er nach zehnjährigem Leiden starb, entschloss sie sich, dieses Buch zu schreiben. Wie ein roter Faden durchzieht die bewegende Schilderung ihrer persönlichen Erfahrung diesen Text, der teils Reportage über die medizinischen Zusammenhänge und den unwürdigen Umgang mit den Betroffenen in Kliniken und Heimen, teils philosophische Betrachtung über das Erinnern ist. Die Autorin erlebt in unserer Gesellschaft eine große Gefühlskälte gegenüber den Erkrankten, die nicht mehr selbst für sich einstehen können. Dem setzt sie viele Beispiele entgegen, die Hoffnung machen. Ein in seiner Vielschichtigkeit ganz besonderes Buch, das durch sein Engagement, seine Wärme und Mitmenschlichkeit besticht. Denn Liebe kennt kein Vergessen.

About the author

Nicci Gerrard, geboren 1958 in Worcestershire/Shropshire, studierte englische Literatur in Oxford. Sie ist Journalistin und Romanautorin. Zusammen mit Ehemann Sean French schreibt Nicci Gerrard höchst erfolgreiche Kriminalromane und Thriller unter dem Pseudonym Nicci French. Unter ihrem Klarnamen Nicci Gerrard erschienen unter anderem: »Als wir Töchter waren« und »Das Fenster nach innen«. Sie lebt zusammen mit ihrem Mann in Südengland.

Summary

Das persönlichste Buch der Bestsellerautorin

Was verlieren wir, wenn wir unsere Erinnerung verlieren? Wie hilflos demente Menschen sind und wie schmerzhaft das auch für deren Angehörige ist, erfuhr die Journalistin und Romanautorin Nicci Gerrard am Schicksal ihres Vaters. Als er nach zehnjährigem Leiden starb, entschloss sie sich, dieses Buch zu schreiben. Wie ein roter Faden durchzieht die bewegende Schilderung ihrer persönlichen Erfahrung diesen Text, der teils Reportage über die medizinischen Zusammenhänge und den unwürdigen Umgang mit den Betroffenen in Kliniken und Heimen, teils philosophische Betrachtung über das Erinnern ist. Die Autorin erlebt in unserer Gesellschaft eine große Gefühlskälte gegenüber den Erkrankten, die nicht mehr selbst für sich einstehen können. Dem setzt sie viele Beispiele entgegen, die Hoffnung machen. Ein in seiner Vielschichtigkeit ganz besonderes Buch, das durch sein Engagement, seine Wärme und Mitmenschlichkeit besticht. Denn Liebe kennt kein Vergessen.

Product details

Authors Nicci Gerrard
Assisted by Maria Andreas (Translation), Maria Andreas-Hoole (Translation)
Publisher C. Bertelsmann
 
Original title What Dementia Teaches Us about Love
Languages German
Product format Hardback
Released 26.04.2021
 
EAN 9783570104170
ISBN 978-3-570-10417-0
No. of pages 320
Dimensions 156 mm x 30 mm x 222 mm
Weight 523 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Kunsttherapie, Europa, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Alzheimer, Umgang mit dem Altern, Altern in Würde, Erinnern, Häusliche Pflege und Betreuung, Altersgruppen: ältere Menschen, Arno Geiger, Bettina Tietjen, demenz verstehen, Unter Tränen gelacht, Der alte König im Exil

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.