Fr. 25.50

Der weiße Abgrund - Ein Heinrich-Heine-Roman

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Paris, um 1850. Durch eine unheilbare Krankheit ans Bett gefesselt, versucht Heinrich Heine seinem bevorstehenden Tod ein letztes Werk abzutrotzen: seine Memoiren, die sein Opus magnum werden sollen. An den illustren Diners der Pariser Bohème kann er schon lange nicht mehr teilnehmen. Stattdessen empfängt er gelegentliche Besuche deutscher Exilanten oder französischer Künstlerfreunde. Dann sucht überraschend Elise Krinitz seine Bekanntschaft: eine junge Frau, die Heine bewundert und zugleich hofft, in ihm einen Mentor für ihre eigenen literarischen Ambitionen zu finden. Mit ihr, die er zärtlich-ironisch "Mouche" nennt, hat er bald darauf eine zwar platonische, aber nicht minder leidenschaftliche "Affäre". Seine Memoiren aber werden, nachdem Heine am 17. Februar 1856 stirbt, für alle Zeit verschollen bleiben.
Eingebettet in ein faszinierendes Panorama des Paris seiner Zeit, zeichnet Boëtius' Roman das einzigartige Porträt der letzten Lebensjahre des großen deutschen Dichters Heine.

About the author

Henning Boëtius (1939-2022), wuchs auf Föhr und in Rendsburg auf und lebte zuletzt in Berlin. Er studierte Germanistik und Philosophie und promovierte 1967 mit einer Arbeit über Hans Henny Jahnn. Boëtius war Verfasser eines vielschichtigen Werkes, das Romane, Essays, Lyrik und Sachbücher umfasst. Sein Roman "Phönix aus Asche" wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Bekannt wurde er außerdem durch seine Kriminalromane um den eigenwilligen niederländischen Kommissar Piet Hieronymus.

Summary

Paris, um 1850. Durch eine unheilbare Krankheit ans Bett gefesselt, versucht Heinrich Heine seinem bevorstehenden Tod ein letztes Werk abzutrotzen: seine Memoiren, die sein Opus magnum werden sollen. An den illustren Diners der Pariser Bohème kann er schon lange nicht mehr teilnehmen. Stattdessen empfängt er gelegentliche Besuche deutscher Exilanten oder französischer Künstlerfreunde. Dann sucht überraschend Elise Krinitz seine Bekanntschaft: eine junge Frau, die Heine bewundert und zugleich hofft, in ihm einen Mentor für ihre eigenen literarischen Ambitionen zu finden. Mit ihr, die er zärtlich-ironisch „Mouche“ nennt, hat er bald darauf eine zwar platonische, aber nicht minder leidenschaftliche „Affäre“. Seine Memoiren aber werden, nachdem Heine am 17. Februar 1856 stirbt, für alle Zeit verschollen bleiben.

Eingebettet in ein faszinierendes Panorama des Paris seiner Zeit, zeichnet Boëtius‘ Roman das einzigartige Porträt der letzten Lebensjahre des großen deutschen Dichters Heine.

Additional text

»Fakten und Fiktion verschwimmen in den Dialogen, die sich elegant und amüsant lesen.«

Report

»Fakten und Fiktion verschwimmen in den Dialogen, die sich elegant und amüsant lesen.« Katrin Krämer, NDR Kultur

Product details

Authors Henning Boëtius
Publisher BTB
 
Languages German
Product format Hardback
Released 13.07.2020
 
EAN 9783442750764
ISBN 978-3-442-75076-4
No. of pages 192
Dimensions 131 mm x 204 mm x 20 mm
Weight 306 g
Subjects Fiction > Narrative literature

Paris, Frankreich, zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.), 19. Jahrhundert, Dichter, Heinrich Heine, eintauchen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.