Read more
Die Nase hilft uns beim Abnehmen, die Augen schützen uns vor Depression und die Haut führt uns zum Erfolg: Unsere Sinne eröffnen uns ungeahnte Möglichkeiten. Doch sie agieren im Verborgenen. Wir sind uns ihrer meist nicht bewusst, benutzen sie kaum noch richtig und verpassen dadurch vieles in unserem Leben. Den Ärzten und Journalisten Ragnhild und Jan Schweitzer hat ein Erlebnis mit ihren Kindern mehr als nur die Augen geöffnet, und so haben sie sich auf die Suche nach den Sinnen ihres Lebens gemacht. Wissenschaftlich fundiert, unterhaltsam und mit vielen Tipps zeigt dieses Buch, welch ein Geschenk die Sinne sind. Wer sie auch nur ein wenig pflegt, wird mit faszinierenden und glücklichen Momenten belohnt und hat ein reicheres Leben.
About the author
Dr. med. Ragnhild und Jan Schweitzer lernten sich im Medizinstudium kennen, sind seit 30 Jahren ein Paar und seit beinahe 20 Jahren verheiratet. Beide arbeiteten als Krankenhausärzte in der Inneren Medizin, bevor sie Wissenschaftsjournalisten wurden und als Buchautoren 2017 gemeinsam einen Bestseller schrieben. Zum Journalismus kamen beide auf getrennten Wegen: Ragnhild Schweitzer war nach einem Volontariat mehrere Jahre als Fachredakteurin für Medizin tätig und arbeitet seit 2009 als selbständige Medizinjournalistin unter anderem für die ZEIT oder STERN GESUND LEBEN. Jan Schweitzer besuchte die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg, war Medizinredakteur unter anderem beim STERN, bevor er 2007 Chefredakteur von ZEIT WISSEN wurde. Seit 2013 arbeitet er als Redakteur der ZEIT im Ressort Wissen. Die Freude am Bücherschreiben führte ihre Wege jedoch auch beruflich wieder zusammen. Die Autoren leben mit ihren beiden Kindern in Hamburg.
Summary
Sind wir noch ganz bei Sinnen? Unser Alltag und die moderne Welt haben uns vergessen lassen, welche Bedeutung die Sinne für unser Leben haben. Jeden Tag stumpft unser Körpergefühl ein bisschen mehr ab. Wir arbeiten und entspannen uns vor Bildschirmen, treiben Sport in Fitnessstudios und überlassen die Orientierung dem Navi. Obwohl wir zu wissen glauben, wie unsere Sinne grundsätzlich funktionieren und dass wir auf sie angewiesen sind, vernachlässigen wir unser inneres und äußeres Sensorium sträflich und schädigen unsere überlebenswichtigen Wahrnehmungsfunktionen. Die Wissenschaftsjournalisten Jan und Ragnhild Schweitzer haben dank ihrer Kinder wiederentdeckt, wie ein waches Sinnesleben aussieht und mit welchem Glück es verbunden ist. Denn wer begriffen hat, dass nichts von Natur aus stinkt, sondern die Abneigung gegenüber Gerüchen anerzogen ist, kann entspannter mit der vollen Windel seines Kindes umgehen. Wer weiß, dass wir Menschen körperlichen Kontakt und Berührungen brauchen, um gesund zu sein, chattet vielleicht einmal weniger im sozialen Netzwerk und nimmt stattdessen einmal mehr seinen Partner in den Arm. Und wer wieder gelernt hat, richtig zu schmecken, wird sich bewusster ernähren – und vielleicht sogar abnehmen. Eine Liebesklärung an die Welt der Sinne und die schönen Facetten unseres Lebens.
Additional text
»Zwei Experten geben Tipps, wie wir mehr Sinnlichkeit in den Alltag bringen und damit noch glücklicher werden.«
Report
»Die Magie unserer Sinne [...] beschreibt, was unsere Sinne alles leisten und was wir tun können, um sie zu trainieren.« Deutschlandfunk Kultur