Fr. 17.50

Der Wintergarten - Eine deutsche Familie im langen 20. Jahrhundert

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Vom Kaiserreich zur Wiedervereinigung - das bewegte Jahrhundert einer deutschen Familie. Hildes Leben ist von Umbrüchen gezeichnet. Sie überlebt zwei Weltkriege und hat mit den Folgen wirtschaftlicher Krisen zu kämpfen. Die russische Besatzung prägt ihr Leben ebenso wie der Kalte Krieg, der Bau der Berliner Mauer und die Wende. Mit historischer Präzision und erzählerischem Geschick blickt Literaturwissenschaftler Jan Konst in »Der Wintergarten« auf das bewegte Leben seiner Schwiegerfamilie. Hildes Geschichte, aber auch die ihrer Eltern, Kinder und Enkel gerät dabei für den Leser zu einer faszinierenden Zeitreise durch das lange 20. Jahrhundert vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung. Eine einzigartige Familienchronik über vier Generationen und hundertfünfzig Jahre deutscher Geschichte.

Ausstattung: Mit 24 seitigem Bildteil sowie durchgehenden s/w-Abbildungen

About the author

Jan Konst ist Literaturwissenschaftler und Niederlandist. Seit 2000 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Niederländische Philologie (Literaturwissenschaft) an der Freien Universität Berlin. Seine Publikationen widmen sich der frühmodernen Literatur, den niederländisch-deutschen Literaturbeziehungen und der Gegenwartsliteratur in den Niederlanden und Flandern. In seinem gefeierten Buch »Der Wintergarten« beleuchtet Jan Konst die Geschichte seiner Schwiegerfamilie aus einer reflektierenden und zugleich von Empathie geprägten Position.Marlene Müller-Haas, Studium der Niederländischen Philologie, Kunstgeschichte und Germanistik, ist die Übersetzerin von u.a. Armando, F. Bordewijk, Harry Mulisch, Charlotte Mutsaers und Ida Simons. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, z.B. mit dem Else-Otten-Übersetzerpreis, und erhielt zudem zahlreiche Arbeitsstipendien, zuletzt 2023 ein mehrmonatiges Förderstipendium des Deutschen Übersetzerfonds.

Summary

Vom Kaiserreich zur Wiedervereinigung – das bewegte Jahrhundert einer deutschen Familie. Hildes Leben ist von Umbrüchen gezeichnet. Sie überlebt zwei Weltkriege und hat mit den Folgen wirtschaftlicher Krisen zu kämpfen. Die russische Besatzung prägt ihr Leben ebenso wie der Kalte Krieg, der Bau der Berliner Mauer und die Wende. Mit historischer Präzision und erzählerischem Geschick blickt Literaturwissenschaftler Jan Konst in »Der Wintergarten« auf das bewegte Leben seiner Schwiegerfamilie. Hildes Geschichte, aber auch die ihrer Eltern, Kinder und Enkel gerät dabei für den Leser zu einer faszinierenden Zeitreise durch das lange 20. Jahrhundert vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung. Eine einzigartige Familienchronik über vier Generationen und hundertfünfzig Jahre deutscher Geschichte.

Ausstattung: Mit 24 seitigem Bildteil sowie durchgehenden s/w-Abbildungen

Additional text

»Ergreifend erzählt.«

Report

»Die Erzählung über vier Generationen ist informativ und spannend, dabei aber sachlich und unprätentiös. Eine einzigartige Familienchronik.« Mainhattan Kurier

Product details

Authors Jan Konst
Assisted by Marlene Müller-Haas (Translation)
Publisher Goldmann
 
Original title De wintertuin: een Duitse familie in de lange twintigste eeuw
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.10.2020
 
EAN 9783442142620
ISBN 978-3-442-14262-0
No. of pages 368
Dimensions 126 mm x 26 mm x 187 mm
Weight 396 g
Illustrations Mit 24 seitigem Bildteil sowie durchgehenden s/w-Abbildungen
Series Goldmann Taschenbücher
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Non-fiction book > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Nationalsozialismus, Familie, DDR, Zeitgeschichte, Weimarer Republik, Deutschland, Schicksal, Kaiserreich, Familiengeschichte, entdecken, Wiedervereinigung, eintauchen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.