Fr. 24.90

Die moralisierende Wahrnehmung und der dramatisierende Umgang mit adoleszenten Müttern

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird die Frage untersucht, inwiefern sich die Wahrnehmung von und der Umgang mit adoleszenter Mutterschaft dramatisierend als auch moralisierend gestaltet? Zunächst wird die Moralisierung sozialer Ungleichheit als theoretische Perspektive behandelt. Darauffolgend wird die adoleszente Mutterschaft behandelt. Anschließend widmet sich der Autor der Thematisierung von Dramatisierung und Moralisierung adoleszenter Mutterschaft als Strategien der gesellschaftlichen Wahrnehmung und des gesellschaftlichen Umgangs.

Die Arbeit bezieht sich auf die seit einigen Jahren vorherrschenden regen Debatten über eine scheinbare dramatische Expansion von Schwangerschaften und Geburten während der Jugendphase. In Hinblick auf den gesellschaftlichen Umgang mit und der Wahrnehmung der Zielgruppe adoleszenter Mütter geht es nicht nur um die angenommene Dramatik der Häufigkeiten früher Schwangerschaften, sondern ebenso um die moralische Beurteilung und Bewertung der Persönlichkeit und der Verhaltensweisen der betroffenen Mädchen und jungen Frauen. Hier werden zunächst gesellschaftlich gültige Normvorstellungen über Mutterschaft dargelegt. Vor dem Hintergrund normativer Vorstellungen erfolgt daraufhin die Thematisierung der Aspekte Alter, Sexualität als auch Bildung und Herkunft von adoleszenten Schwangeren und Müttern. Abschließend werden Babysimulatoren und die Fernsehsendung "Erwachsen auf Probe" als aktuelle Beispiele für praktische Kontexte der Dramatisierung und Moralisierung behandelt.

Adoleszente Mütter und ihre Kinder sind innerhalb der vergangenen Jahre vermehrt in das Zentrum gesellschaftlicher Aufmerksamkeit geraten. Das Ereignis einer Mutterschaft außerhalb der Lebensphase, in der sie normativ vorgesehen ist, löst vielfache öffentliche Debatten aus, welche größtenteils negativ belastet und mit Vorwürfen und Vorurteilen versehen sind. Die seit einiger Zeit vermehrte gesellschaftliche Fokussierung auf junge Mutterschaft bewegt sich zwischen den Phänomenen Dramatisierung und Moralisierung als Mittel der gesellschaftlichen Wahrnehmung und des gesellschaftlichen Umgangs.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346141507
ISBN 978-3-346-14150-7
No. of pages 40
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 73 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V539066
Subject Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.