Sold out

Der Mensch und seine Dinge - Eine Geschichte der Zivilisation, erzählt von 64 Objekten

German · Hardback

Description

Read more

Die große Geschichte der menschlichen Zivilisation, erzählt von 64 Objekten. Mit zahlreichen vierfarbigen Abbildungen

Wer einen Menschen verstehen will, muss die Dinge verstehen, die ihm wichtig sind: Alltagsgegenstände, Kunstwerke und religiöse Objekte. In den Berliner Museen findet sich eine unüberschaubare Menge davon aus allen Zeiten und allen Gegenden der Erde. Stefan Laube hat 64 von ihnen ausgewählt, um die Geschichte der menschlichen Zivilisation zu erzählen. Die beginnt mit den vier Elementen - einem Faustkeil, einem Brunnen, einer Feuermaske, einer Windharfe - und führt hin bis zur Kunst des Speicherns, sei es auf Lehm oder Festplatten. Zu jedem Thema stellt Laube vier Objekte einander gegenüber: ein Spiel, das dazu verführt, immer weiterzulesen und immer neue Entdeckungen zu machen.

About the author

Stefan Laube, Jahrgang 1964, studierte in München Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie. Er lehrt an der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Stefan Laube lebt in Berlin. Veröffentlichungen: Objekte im Duell. Streifzüge durch Berliner Museen, Berlin 2019; Von der Reliquie zum Ding. Kirche, Wunderkammer, Museum, Berlin 2011; Das Lutherhaus - eine Museumsgeschichte, Leipzig 2003. Bei Hanser erschien: Der Mensch und seine Dinge. Eine Geschichte der Zivilisation, erzählt von 64 Objekten (2020).

Summary

Die große Geschichte der menschlichen Zivilisation, erzählt von 64 Objekten. Mit zahlreichen vierfarbigen Abbildungen

Wer einen Menschen verstehen will, muss die Dinge verstehen, die ihm wichtig sind: Alltagsgegenstände, Kunstwerke und religiöse Objekte. In den Berliner Museen findet sich eine unüberschaubare Menge davon aus allen Zeiten und allen Gegenden der Erde. Stefan Laube hat 64 von ihnen ausgewählt, um die Geschichte der menschlichen Zivilisation zu erzählen. Die beginnt mit den vier Elementen – einem Faustkeil, einem Brunnen, einer Feuermaske, einer Windharfe – und führt hin bis zur Kunst des Speicherns, sei es auf Lehm oder Festplatten. Zu jedem Thema stellt Laube vier Objekte einander gegenüber: ein Spiel, das dazu verführt, immer weiterzulesen und immer neue Entdeckungen zu machen.

Additional text

"Selten bekommt man den Reichtum der Berliner Museumslandschaft so plastisch vorgeführt." Rüdiger Schaper, Tagesspiegel, 11.10.20

"Man legt das Buch am Ende mit großem Gewinn an Erkenntnissen und Eindrücken aus der Hand." Alex Knaak, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.02.21

"So gut lesbar, dass man fast vergisst, welche riesige Wissensfülle hier zum Ausdruck kommt." Thomas Böhm, rbb radioeins, 19.11.20

"Das hochwertig ausgestattete Buch bietet einen verständlichen, lehrreichen und sehr schönen Weg, um sich in die Geschichte der Zivilisation zu vertiefen und virtuell mit den Kostbarkeiten Berliner Museen in Kontakt zu kommen." Gunther Willinger, Spektrum der Wissenschaft, 21.01.21

"Laube kombiniert klug gewählte Objekte aus dem riesigen Fundus von Berliner Museen mit wissensreichen Texten ... lesenswert" P.M. Magazin, Dezember 2020

"Laubes Buch ist eine ganz neue Geschichte der Globalisierung – und zwar eine der globalen kulturellen Gemeinsamkeiten, die sich einer Bewertung in höher oder weniger entwickelt entschieden verweigert." Niels Boeing, Zeit Wissen, 01/01.2021

Report

"Selten bekommt man den Reichtum der Berliner Museumslandschaft so plastisch vorgeführt." Rüdiger Schaper, Tagesspiegel, 11.10.20

"Man legt das Buch am Ende mit großem Gewinn an Erkenntnissen und Eindrücken aus der Hand." Alex Knaak, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.02.21

"So gut lesbar, dass man fast vergisst, welche riesige Wissensfülle hier zum Ausdruck kommt." Thomas Böhm, rbb radioeins, 19.11.20

"Das hochwertig ausgestattete Buch bietet einen verständlichen, lehrreichen und sehr schönen Weg, um sich in die Geschichte der Zivilisation zu vertiefen und virtuell mit den Kostbarkeiten Berliner Museen in Kontakt zu kommen." Gunther Willinger, Spektrum der Wissenschaft, 21.01.21

"Laube kombiniert klug gewählte Objekte aus dem riesigen Fundus von Berliner Museen mit wissensreichen Texten ... lesenswert" P.M. Magazin, Dezember 2020

"Laubes Buch ist eine ganz neue Geschichte der Globalisierung - und zwar eine der globalen kulturellen Gemeinsamkeiten, die sich einer Bewertung in höher oder weniger entwickelt entschieden verweigert." Niels Boeing, Zeit Wissen, 01/01.2021

Product details

Authors Stefan Laube
Publisher Hanser
 
Languages German
Product format Hardback
Released 21.09.2020
 
EAN 9783446268241
ISBN 978-3-446-26824-1
No. of pages 512
Dimensions 152 mm x 36 mm x 220 mm
Weight 739 g
Illustrations Mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Geschichte, Kunst, Religion, Museum, Ethnologie, Menschheit, Europa, Zivilisation, Berlin, Antike, Afrika, Asien, Künste, Bildende Kunst allgemein, Amerika, Organisationen, Museumswissenschaft, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Postkolonial, Humboldt-Forum

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.