Fr. 33.50

Aufprall - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Westberlin, achtziger Jahre, Hausbesetzung, Punk, Aids, Tschernobyl: Heinz Bude, Bettina Munk und Karin Wieland schreiben den Roman einer Generation."No Future": Unter dieser Parole besetzt eine Gruppe junger Leute Anfang der Achtzigerjahre ein Haus in Kreuzberg. Aufbruchsstimmung wechselt mit inneren Streitigkeiten unter der ständigen Bedrohung durch die Staatsgewalt. Bis bei einem Unfall eine Besetzerin ums Leben kommt. Was sie hier erzählen, haben Heinz Bude, Bettina Munk und Karin Wieland so oder ähnlich erlebt. Aufprall spielt in einer Welt von Punk, Straßenschlachten, AIDS, Drogen, rauer Kunst und wilden Theorien, bloßem Sex und tiefer Zuneigung, zu einer Zeit, die keine Kompromisse kannte. Als hinter dem besetzten Haus die Mauer fällt sind die Achtziger vorbei. In diesem großen, impulsiven Roman leben sie noch einmal auf.

About the author

Heinz Bude, geboren 1954, studierte Soziologie, Philosophie und Psychologie. Von 2000 bis 2023 war er Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel. Seit 2020 Gründungsdirektor des documenta Instituts in Kassel. Er lebt in Berlin. Im Carl Hanser Verlag erschien zuletzt: »Adorno für Ruinenkinder. Eine Geschichte von 1968« (2018), »Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee« (2019) und, gemeinsam mit Bettina Munk und Karin Wieland, »Aufprall« (2020) sowie »Abschied von den Boomern« (2024).Bettina Munk, geboren 1960, studierte Kunst in Berlin und London. Nach einem längeren Aufenthalt in New York seit 2001 wieder in Berlin, Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen. Ausstellungen in Europa und den USA. Seit 2011 Lines Fiction auf linesfiction.de, Plattform für Zeichnung und Animation. Zuletzt »Aufprall« (2020), »Das bewegte Bild – Das Bild bewegt« (Wien, 2018), »Fiction Or Not« (Berlin 2016). www.munkmovies.deKarin Wieland, geboren 1958, studierte Politische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin. Sie lebt als Schriftstellerin in Berlin. »Dietrich & Riefenstahl« (2011) war Finalist für den National Book Critics Circle Award 2015. Im Carl Hanser Verlag erschienen zuletzt: »Das Geschlecht der Seele. Hugo von Hofmannsthal, Bert Brecht und die Erscheinung der modernen Frau« (2017) und »Aufprall. Roman« (2020, zusammen mit Heinz Bude und Bettina Munk). www.karinwieland.deBudeMunkWieland sind Heinz Bude, geboren 1954, von 2000 bis 2023 Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel, seit 2020 Gründungsdirektor des dortigen documenta Instituts. Er lebt in Berlin. Bei Hanser erschien zuletzt »Abschied von den Boomern« (2024). Bettina Munk, geboren 1960, studierte Kunst in Berlin und London. Nach einem längeren Aufenthalt in New York lebt sie wieder in Berlin und lehrt an verschiedenen Hochschulen. Ausstellungen in Europa und den USA, zuletzt »Zeichnungen Berlin 1980« (Jahn und Jahn, München 2021); »In Your Face« (Vincenz Sala, Berlin 2024). Karin Wieland, geboren 1958, studierte Politische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin, wo sie als Schriftstellerin lebt. Zuletzt erschien bei Hanser: »Das Geschlecht der Seele. Hugo von Hofmannsthal, Bert Brecht und die Erscheinung der modernen Frau« (2017). Als Autorinnen-und Künstlerkollektiv veröffentlichten BudeMunkWieland »Aufprall« (2020).

Summary

Westberlin, achtziger Jahre, Hausbesetzung, Punk, Aids, Tschernobyl: Heinz Bude, Bettina Munk und Karin Wieland schreiben den Roman einer Generation.

„No Future“: Unter dieser Parole besetzt eine Gruppe junger Leute Anfang der Achtzigerjahre ein Haus in Kreuzberg. Aufbruchsstimmung wechselt mit inneren Streitigkeiten unter der ständigen Bedrohung durch die Staatsgewalt. Bis bei einem Unfall eine Besetzerin ums Leben kommt. Was sie hier erzählen, haben Heinz Bude, Bettina Munk und Karin Wieland so oder ähnlich erlebt. Aufprall spielt in einer Welt von Punk, Straßenschlachten, AIDS, Drogen, rauer Kunst und wilden Theorien, bloßem Sex und tiefer Zuneigung, zu einer Zeit, die keine Kompromisse kannte. Als hinter dem besetzten Haus die Mauer fällt sind die Achtziger vorbei. In diesem großen, impulsiven Roman leben sie noch einmal auf.

Additional text

"Vergangenheit wird aktualisiert. Das klingt spröde, ist aber, auch und gerade im Abgründigsten und Kühlsten, oft glühend lebendig – weit mehr als so manches Geschichtsbuch, das von dieser Zeit berichtet." Beate Tröger, Frankfurter Hefte, 3/2021

"Der mehrstimmige Versuch der drei Autoren, ihr Leben exemplarisch zu reflektieren, ist höchst gelungen." Ulrich Khuon, Herder Korrespondenz, 24.02.21

"Die Mentalitäts- und Ideengeschichte einer Generation. Leichtfüßig verbindet das Buch die Widrigkeiten von Ofenheizung und Außentoilette mit Debatten über den Poststrukturalismus." Ralph Bollmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 06.12.20

"Ein zu Diskussionen anregendes Buch, das zwischen Desillusionsroman, politisch intellektueller Chronik der Bundesrepublik und dokumentarischer Milieustudie changiert. … Ein Patchwork wie das Leben derer, von denen es handelt" Jochen Rack, BR2 Diwan, 15.11.20

"Das Buch erzählt ohne Sentimentalität, mit dem richtigen Maß an Szenejargon und mit nicht zu viel Pathos davon, dass es Zeiten gab, in denen Teile einer vom Kreuzberger Mikroklima beeinflussten Generation alles infrage stellten und viel aufs Spiel setzten." Thomas Edlinger, Falter, 23.10.20

"Ein geistreiches Buch. ... Wie Bude, Munk und Wieland die Stimmung der frühen achtziger Jahre heraufbeschwören, hat den Sog des unwiederbringlichen Ausnahmezustands." Katharina Teutsch, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.10.20

"'Aufprall' ist mehr als ein Denkmal für eine nicht mehr existente Stadt, in der alles und nichts möglich war. ... Ein Porträt einer Generation, die an die Kraft des Kollektivs geglaubt hat und die bis heute von diesen Erfahrungen profitiert." Jens Uthoff, Die Tageszeitung, 16.10.20

„Munk, Wieland und Bude schauen auf die besonderen Jahre ohne zu verklären, ohne zu deformieren, ohne sich und ihre Figuren zu schonen. Ihr Buch, dessen Story mit dem Mauerfall endet, reicht in seiner Relevanz bis ins Heute. … ‚Der Aufprall‘ sticht in seiner hybriden Form aus anderen sachlich dokumentarischen oder rein persönlichen Memoiren heraus. Trotz des Blicks zurück ist sein Thema brandaktuell.“ Jenni Zylka, WDR 5 Scala, 30.09.20

"'Aufprall' schafft es, die Motive und Attitüden der Besetzerjahre zu rekonstruieren und dabei dem Horizont sowohl der Erzählzeit wie auch der erzählten, erlebten Zeit gerecht zu werden." Christoph Bartmann, Süddeutsche Zeitung, 02.10.20

"In 'Aufprall' wird ein Bild der Widerständigkeit gezeichnet, zu deren 'Coolness' wir dieser Tage vielleicht gut beraten wären zurückzukehren." Katharina Brienne, Die Welt, 26.09.20

"Ein aufregendes Debüt … Es ist ja wahr: Der Wahn und die existenziellen Energien von einst ergeben noch im Scheitern eine starke Geschichte.“ Alexander Cammann, Die Zeit, 17.09.20

Report

"Vergangenheit wird aktualisiert. Das klingt spröde, ist aber, auch und gerade im Abgründigsten und Kühlsten, oft glühend lebendig - weit mehr als so manches Geschichtsbuch, das von dieser Zeit berichtet." Beate Tröger, Frankfurter Hefte, 3/2021 "Der mehrstimmige Versuch der drei Autoren, ihr Leben exemplarisch zu reflektieren, ist höchst gelungen." Ulrich Khuon, Herder Korrespondenz, 24.02.21 "Die Mentalitäts- und Ideengeschichte einer Generation. Leichtfüßig verbindet das Buch die Widrigkeiten von Ofenheizung und Außentoilette mit Debatten über den Poststrukturalismus." Ralph Bollmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 06.12.20 "Ein zu Diskussionen anregendes Buch, das zwischen Desillusionsroman, politisch intellektueller Chronik der Bundesrepublik und dokumentarischer Milieustudie changiert. ... Ein Patchwork wie das Leben derer, von denen es handelt" Jochen Rack, BR2 Diwan, 15.11.20 "Das Buch erzählt ohne Sentimentalität, mit dem richtigen Maß an Szenejargon und mit nicht zu viel Pathos davon, dass es Zeiten gab, in denen Teile einer vom Kreuzberger Mikroklima beeinflussten Generation alles infrage stellten und viel aufs Spiel setzten." Thomas Edlinger, Falter, 23.10.20 "Ein geistreiches Buch. ... Wie Bude, Munk und Wieland die Stimmung der frühen achtziger Jahre heraufbeschwören, hat den Sog des unwiederbringlichen Ausnahmezustands." Katharina Teutsch, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.10.20 "'Aufprall' ist mehr als ein Denkmal für eine nicht mehr existente Stadt, in der alles und nichts möglich war. ... Ein Porträt einer Generation, die an die Kraft des Kollektivs geglaubt hat und die bis heute von diesen Erfahrungen profitiert." Jens Uthoff, Die Tageszeitung, 16.10.20 "Munk, Wieland und Bude schauen auf die besonderen Jahre ohne zu verklären, ohne zu deformieren, ohne sich und ihre Figuren zu schonen. Ihr Buch, dessen Story mit dem Mauerfall endet, reicht in seiner Relevanz bis ins Heute. ... 'Der Aufprall' sticht in seiner hybriden Form aus anderen sachlich dokumentarischen oder rein persönlichen Memoiren heraus. Trotz des Blicks zurück ist sein Thema brandaktuell." Jenni Zylka, WDR 5 Scala, 30.09.20 "'Aufprall' schafft es, die Motive und Attitüden der Besetzerjahre zu rekonstruieren und dabei dem Horizont sowohl der Erzählzeit wie auch der erzählten, erlebten Zeit gerecht zu werden." Christoph Bartmann, Süddeutsche Zeitung, 02.10.20 "In 'Aufprall' wird ein Bild der Widerständigkeit gezeichnet, zu deren 'Coolness' wir dieser Tage vielleicht gut beraten wären zurückzukehren." Katharina Brienne, Die Welt, 26.09.20 "Ein aufregendes Debüt ... Es ist ja wahr: Der Wahn und die existenziellen Energien von einst ergeben noch im Scheitern eine starke Geschichte." Alexander Cammann, Die Zeit, 17.09.20

Product details

Authors Hein Bude, Heinz Bude, BudeMunkWieland, Bettin Munk, Bettina Munk, Karin Wieland, Karin u a Wieland
Publisher Hanser
 
Languages German
Product format Hardback
Released 21.09.2020
 
EAN 9783446267664
ISBN 978-3-446-26766-4
No. of pages 384
Dimensions 150 mm x 31 mm x 215 mm
Weight 537 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Mode, Feminismus, Deutsche Literatur, Kunst, Berlin, Deutschland, Punk, New York, Politik, Gesellschaft, Revolutionen, Aufstände, Rebellionen, Protest, Westberlin, Hausbesetzer, auseinandersetzen, Kalte Kriege und Stellvertreterkonflikte, #ohnefolie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.