Read more
Warum wählen wir im Zweifel lieber befestigte Wege statt Trampelpfade? Warum finden Ameisen scheinbar mühelos ihren Weg durch unbekanntes Terrain? Und warum haben Lebewesen überhaupt begonnen, sich von einem Ort fortzubewegen?
Als Robert Moor den Appalachian Trail entlangwanderte und endlose Kilometer auf den Weg vor seinen Füßen starrte, trieb ihn mehr und mehr die Frage um, warum es überhaupt so etwas wie Wege gibt und wie sie entstehen. Er reiste sieben Jahre lang rund um den Globus, beschritt große Routen ebenso wie schmale Cherokee-Pfade - und setzte sich der Wildnis aus. Seine eigenen Erlebnisse verbindet er aufschlussreich mit Erkenntnissen aus Wissenschaft, Geschichte und Philosophie.
Ein inspirierendes erzählendes Sachbuch, ein wunderbares Stück Nature Writing, eine Entdeckung! - Aus diesem Buch »geht« man anders heraus, als man eingetreten ist.
About the author
Robert Moor ist leidenschaftlicher Wanderer, Journalist und Autor. Er schreibt unter anderem für
Harper’s
,
n+1
,
New Yorker
und
GQ
und hat dafür zahlreiche Preise gewonnen. Der US-Amerikaner lebt in British Columbia.
On Trails
ist sein erstes Buch.
Frank Sievers, Jahrgang 1974, lebt als Übersetzer und Autor in Berlin. Regelmäßige Arbeit für die Reihe
Naturkunden
bei Matthes & Seitz sowie Übersetzungen von Romanen und Sachbüchern über Fußball, Gastrophysik oder Kunst. Zuletzt erschienen: der Roman
Detransition, Baby
von Torrey Peters (mit Nicole Seifert). 2017 erhielt er mit Andreas Jandl den Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis für
Der Wanderfalke
von J.A. Baker.
Summary
Warum wählen wir im Zweifel lieber befestigte Wege statt Trampelpfade? Warum finden Ameisen scheinbar mühelos ihren Weg durch unbekanntes Terrain? Und warum haben Lebewesen überhaupt begonnen, sich von einem Ort fortzubewegen?
Als Robert Moor den Appalachian Trail entlangwanderte und endlose Kilometer auf den Weg vor seinen Füßen starrte, trieb ihn mehr und mehr die Frage um, warum es überhaupt so etwas wie Wege gibt und wie sie entstehen. Er reiste sieben Jahre lang rund um den Globus, beschritt große Routen ebenso wie schmale Cherokee-Pfade – und setzte sich der Wildnis aus. Seine eigenen Erlebnisse verbindet er aufschlussreich mit Erkenntnissen aus Wissenschaft, Geschichte und Philosophie.
Ein inspirierendes erzählendes Sachbuch, ein wunderbares Stück
Nature Writing,
eine Entdeckung! – Aus diesem Buch »geht« man anders heraus, als man eingetreten ist.
Additional text
»Bestes Outdoorbuch des Jahres.«
Report
»Dem zum anekdotenhaften Erzählen neigenden Autor auf diesen Wegen zu folgen, erweist sich dabei eine überraschend durchweg spannende, alles andere als eine staubig-langweilige Angelegenheit ...« Matthias Eichardt tam-tam-stadtmagazin.de 20210119