Fr. 28.90

Musik Erkenntnisse - Musikerkenntnisse

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Gute und schlechte Musiker

Es gibt keine schlechten und guten Musiker. Vollkommenheit gibt
es nicht. Es gibt aber Musiker, die entweder musikalisch
überfordert, gleichgültig oder weniger begabt sind oder die mehr
gegeneinander als miteinander spielen. Diese werden immer die
sogenannten schlechten Musiker sein.
Musiker, die rhythmisch genau und stilistisch sicher sind, die ein
Gespür für Feeling und Ausdruck haben, die etwas Begabung
besitzen, ihr Instrument beherrschen und miteinander die gleiche
musikalische Auffassung teilen, werden immer zu den
sogenannten guten Musikern zählen und immer an der "Spitze" sein.

Schwere Fehler
Die sogenannten "guten Musiker" versuchen, den "Schlechten"
ihre musikalische Auffassung zu erklären, wobei sie meist
aufgrund von Unkenntnis, Sturheit oder Uneinsichtigkeit auf
Granit stoßen. Ein solcher "guter Musiker" gilt oft als
Aufschneider: "Er will sich bloß aufspielen", "Du bist der Größte
und machst keine Fehler" usw. Durch Äußerungen wie diese wird
der sogenannte "gute Musiker" gleichgültiger gegenüber den
sogenannten "schlechten Musikern", nicht aber gegenüber sich
selbst. Er wäre sonst auch ein sogenannter "schlechter Musiker".
Die sogenannten "schlechten Musiker" werden zu Intriganten.
Sie kapseln sich von den sogenannten "guten Musikern" ab, es
bilden sich Gruppen, menschliche Reibereien entstehen.
Sogenannte "schlechte Musiker" werden immer dem "Chef in
den Hintern kriechen" oder sich zynisch oder falsch gegenüber
den sogenannten "Guten" verhalten. Während die sogenannten
"guten Musiker" immer gleichgültiger werden, werden die
sogenannten "schlechten Musiker" zu allem "Ja und Amen"
sagen und versuchen, nie irgendwie außermusikalisch aufzufallen,
um nicht ihren Posten zu verlieren. Sie handeln nach dem Motto:
"Wer die Schnauze hält und nie aufbegehrt ist immer
willkommen." Derjenige, der aufbegehrt, nicht "Ja und Amen"
sagt, sondern der Missverhältnisse aufdeckt und versucht, nicht
die gleichen Fehler erneut, sondern neue Fehler zu machen, wird
stets der "Böse" sein und stets unbequem.
Viele Musiker verurteilen verschiedene musikalische
Stilrichtungen, ohne sie je gespielt zu haben, entweder aus
Unkenntnis von Aufbau und Struktur, aus Faulheit (weil sie üben
müssten), Gleichgültigkeit und Interessenlosigkeit oder aufgrund
musikalischer Überforderung. Tatsächlich gibt es aber keine
schlechte Musik, nur Musikanten, die schlecht spielen.
Merke:
Nur ein Musiker, der das nötige Geld hat, um sich sogenannte
"gute Musiker" zu "kaufen", wird auch immer eine "gute Band" haben.

List of contents

Takt und Rhythmus ...................................................................................7
Entstehung des Takt aus dem Rhythmus.............................................................................9
Takt-Rhythmus-Ordnung.......................................................................................................12
Beat , Offbeat und Onbeat .......................................................................13
Beat............................................................................................................................................13
Offbeat und Onbeat..............................................................................................................13
Dr ive..........................................................................................................14
Musikalische Spannung ..........................................................................16
Negative musikalische Spannung.......................................................................................16
Positive musikalische Spannung..........................................................................................16
Tempo ......................................................................................................18
Emotionsunabhängige Temposchwankungen...................................................................19
Emotionales "Hängen" oder "Treiben" .............................................................................20
Band..........................................................................................................21
Rhythmusgruppe.....................................................................................................................21
Timekeeper..............................................................................................................................21
Funktion des Bass...................................................................................................................22
Funktion des Schlagzeugs.....................................................................................................22
Zusammenspiel von Bass und Schlagzeug......................................................................23
Funktion der Gitarre..............................................................................................................23
Funktion des Keyboards........................................................................................................23
Afroamer ikanische Musik ......................................................................24
Afterbeat...................................................................................................................................26
Twobeat.....................................................................................................................................26
Fourbeat....................................................................................................................................26
St ilist ik und Feeling.................................................................................27
Synkopen..................................................................................................................................27
Triole..........................................................................................................................................27
Tresillo........................................................................................................................................28
Cinquillo.....................................................................................................................................29
Artikulation...............................................................................................................................30
Beispiel Triolenfeeling.....................................................

Product details

Authors Eberhard Reißmann
Publisher Leu-Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.04.2020
 
EAN 9783897751835
ISBN 978-3-89775-183-5
No. of pages 44
Dimensions 157 mm x 216 mm x 10 mm
Weight 205 g
Illustrations Fotos
Subject Humanities, art, music > Music > Instrument lessons

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.