Fr. 36.90

Kurze Geschichte des Antisemitismus

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Antisemitismus ist wieder sichtbar, teils offen, teils versteckt hinter «unbedachten » Äußerungen und Israelkritik. Doch wo beginnt der Antisemitismus, und wie neu ist, was wir heute erleben? Peter Schäfer beschreibt klar und konzise, wie sich seit der Antike antisemitische Stereotype verbreiteten, zu Verfolgung und Vernichtung führten und auch nach der Shoah virulent sind. Sein umfassender, souveräner Überblick macht eindringlich deutlich, warum der Antisemitismus so alt und zugleich so aktuell ist.

Schon in der vorchristlichen Antike gab es Judenhass, Ghettos und Pogrome, doch erst die neutestamentlichen Schriften schufen mit ihrer Gegnerschaft zum Judentum die Voraussetzungen für Ritualmordlegenden und Verfolgungen im christlichen Mittelalter. Luther rief zur Auslöschung der «Teufelskinder» auf, die Aufklärer fanden das Judentum unvernünftig, Wissenschaftler begründeten den Judenhass rassistisch, und allzu viele waren bereit, sich an der «Endlösung der Judenfrage» zu beteiligen oder schauten lieber weg. Man könnte meinen, dass der Schock des Massenmordes heilsam war, doch Antizionismus und rechte Ideologien dringen seit Jahren mit antisemitischem Gepäck in die Mitte der Gesellschaft vor und bereiten den Boden für neue Gewalt. Peter Schäfers erhellendes Buch ist Pflichtlektüre für alle, die besser verstehen wollen, warum der Antisemitismus so alt und zugleich so aktuell ist und was er für Juden in der Nachbarschaft, in Israel und überall auf der Welt bedeutet.

List of contents

VORBEMERKUNG


GRIECHISCH-RÖMISCHE ANTIKE

Die Diffamierung der Juden als Menschen und Fremdenfeinde

Identitätsstiftende Merkmale des jüdischen Ethnos

Persien und das Buch Esther:Ein Plan zur Ausrottung aller Juden

Ägypten: Eine Gegenerzählung vom Exodus

Syrien-Palästina: Eselskult und Menschenopfer

Rom: Hass und widerwillige Bewunderung

Alexandria: Das erste Pogrom der Geschichte

Tacitus: Die Summe des antiken Judenhasses


DAS NEUE TESTAMENT

Von innerjüdischer Polemik zu christlichem Antisemitismus

Paulus: Angriff auf das traditionelle Judentum

Das Matthäusevangelium: Die Schuld des ganzenjüdischen Volkes

Das Johannesevangelium: Die Juden als Söhne der Finsternis

DIE CHRISTLICHE SPÄTANTIKE

Der jüdische Stachel im Fleische des Christentums

Die Zerstörung des Jerusalemer Tempels und die Folgen

«Adversus Judaeos»: Die christliche Umdeutung der Hebräischen Bibel

Justin: Dialog mit dem Juden Trypho

Die Göttlichkeit Jesu und seine Menschwerdung

Jüdische Polemik gegen das Christentum

Arius und das Nizänische Glaubensbekenntnis

Chrysostomus: Hasspredigten gegen die Juden

Ambrosius: Die Kirche im Kampf gegen die Juden

Augustinus: Die Juden als «Rest Israels»

Die antijüdische Gesetzgebung der Spätantike

DER ISLAM

Juden und Christen als Schutzbefohlene

Muhammad und die Juden: Allianzen und Kriege

Der Koran: Die Religion Abrahams und ihre Entstellungen

Die Ausbreitung des Islam: Jerusalem

Die rechtliche Stellung der Juden

DAS CHRISTLICHE MITTELALTER

Schutz, Ausbeutung und Verfolgung

Kirchliche Judengesetzgebung: Vom Schutz zur Unterdrückung

Weltliches Recht: Die Juden als Besitz des Herrschers

Angst vor selbstbewussten Juden

Kreuzzüge und Judenverfolgungen

Die Legende vom jüdischen Ritualmord

Die Pariser Talmudverbrennung von 1242

Der Vorwurf des Hostienfrevels

Das Motiv der Judensau

Pest und Pogrome

Vertreibungen aus West- und Mitteleuropa

FRÜHE NEUZEIT

Zwischen Hebraismus und Antisemitismus

Johannes Reuchlin: Die neue Wissenschaft unddas Recht der Juden

Martin Luther: Das wahre christliche und das teuflische Judentum

Der späte Luther: Hass und Aufruf zur Vernichtung

Christlicher Hebraismus und Philosemitismus

DAS ZEITALTER VON AUFKLÄRUNG, EMANZIPATION UND NATIONALISMUS

Gesellschaftlich akzeptierter Antisemitismus

Aufklärung: Das Judentum als Inbegriff der Intoleranz

Anfänge der Emanzipation

Emanzipation und Nationalismus

Das Kaiserreich als antisemitische Konsensgesellschaft

Juden in Wirtschaft und Gesellschaft des Kaiserreichs

Rassentheorie als Leitdisziplin

Politische Parteien und Verbände im Deutschen Reich

Das antisemitische Europa: Von der Dreyfus-Affäre zu den«Protokollen der Weisen von Zion»

VON DEN WELTKRIEGEN BIS ZUR GEGENWART

Vernichtungsantisemitismus und die Wiederkehrdes Verdrängten

Weimarer Republik: Im Vorhof zur Hölle

NSDAP: Der Kampf gegen die Juden als Programm

Das «Dritte Reich»: Vom «Judenboykott» bis zur «Kristallnacht»

Krieg und Schoah

Nach der Schoah: Kontinuität und Verdrängung

Aufklärung über die Schoah und die Wiederkehr alter Muster

Kritik an Israel - und wo sie antisemitisch wird

Zurück in die Mitte der Gesellschaft

Islamischer Antisemitismus

Israelboykott: Die Diskussion um den BDS

AUSBLICK

ANHANG

Anmerkungen

Literatur

Personen- und Ortsregister

About the author

Peter Schäfer, Professor em. für Judaistik, hat an der Freien Universität Berlin (1983 - 2008) und der Princeton University gelehrt (1998 - 2013) und war bis 2019 Direktor des Jüdischen Museums Berlin. Er wurde u. a. mit dem Leibnizpreis der DFG, dem amerikanischen Mellon Distinguished Achievement Award, dem Dr. Leopold Lucas-Preis der Universität Tübingen und dem Reuchlinpreis der Stadt Pforzheim ausgezeichnet.

Summary

Antisemitismus ist wieder sichtbar, teils offen, teils versteckt hinter «unbedachten » Äußerungen und Israelkritik. Doch wo beginnt der Antisemitismus, und wie neu ist, was wir heute erleben? Peter Schäfer beschreibt klar und konzise, wie sich seit der Antike antisemitische Stereotype verbreiteten, zu Verfolgung und Vernichtung führten und auch nach der Shoah virulent sind. Sein umfassender, souveräner Überblick macht eindringlich deutlich, warum der Antisemitismus so alt und zugleich so aktuell ist.

Schon in der vorchristlichen Antike gab es Judenhass, Ghettos und Pogrome, doch erst die neutestamentlichen Schriften schufen mit ihrer Gegnerschaft zum Judentum die Voraussetzungen für Ritualmordlegenden und Verfolgungen im christlichen Mittelalter. Luther rief zur Auslöschung der «Teufelskinder» auf, die Aufklärer fanden das Judentum unvernünftig, Wissenschaftler begründeten den Judenhass rassistisch, und allzu viele waren bereit, sich an der «Endlösung der Judenfrage» zu beteiligen oder schauten lieber weg. Man könnte meinen, dass der Schock des Massenmordes heilsam war, doch Antizionismus und rechte Ideologien dringen seit Jahren mit antisemitischem Gepäck in die Mitte der Gesellschaft vor und bereiten den Boden für neue Gewalt. Peter Schäfers erhellendes Buch ist Pflichtlektüre für alle, die besser verstehen wollen, warum der Antisemitismus so alt und zugleich so aktuell ist und was er für Juden in der Nachbarschaft, in Israel und überall auf der Welt bedeutet.

Additional text

"Beginnend in der Antike, geht Schäfer dieser Entwicklung in acht chronologischen Kapiteln kenntnisreich und quellengesättigt nach.“

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Christian Meier

"Ein Meisterwerk, das sich leicht und packend liest."

Süddeutsche Zeitung

"Ein extrem sachliches Buch, unaufgeregt durch und durch. Ein Buch, das spannender ist als manch ein Krimi.“

Deutschlandfunk, Andreas Main

"Konzis navigiert Schäfer, nüchterner Stilist, verpflichtet dem Informieren und nicht dem Verzeichnen, in Kurze Geschichte des Antisemitismus durch die Jahrtausende.“

Der Standard, Alexander Kluy

"Ein augenöffnendes und bedrückendes Buch."

Chrismon

"(ein) große(r) Erkenntnisgewinn, den die Lektüre dieses die europäische Geschichte durchmessende (…) Werk (…) bereithält."

Dresdner Neueste Nachrichten, Ulfrid Kleinert

"Der Judaist Peter Schäfer hat eine ‚Kurze Geschichte des Antisemitismus‘ geschrieben, die lange erschüttert.“

WDR 3 Gutenbergs Welt, Walter van Rossum

"Peter Schäfer hat ein klares und einprägsames Buch geschrieben, dem viele Leser zu wünschen sind.“

General-Anzeiger

"Eine Fülle an historischer Information, die kompakt und gleichzeitig doch auch in Details gehend einen wirklich großen Bogen des Themas schafft.“

Die Furche, Otto Friedrich

"Prägnant und sachlich nimmt er die Entwicklung der Judenfeindlichkeit von ihren Wurzeln bis in die Gegenwart unter die Lupe.“

Donaukurier

„Ein Grundlagenbuch, das jeder kennen sollte.“

Süddeutsche Zeitung, Gustav Seibt

Report

"Beginnend in der Antike, geht Schäfer dieser Entwicklung in acht chronologischen Kapiteln kenntnisreich und quellengesättigt nach."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Christian Meier

"Ein Meisterwerk, das sich leicht und packend liest."
Süddeutsche Zeitung

"Ein extrem sachliches Buch, unaufgeregt durch und durch. Ein Buch, das spannender ist als manch ein Krimi."
Deutschlandfunk, Andreas Main

"Konzis navigiert Schäfer, nüchterner Stilist, verpflichtet dem Informieren und nicht dem Verzeichnen, in Kurze Geschichte des Antisemitismus durch die Jahrtausende."
Der Standard, Alexander Kluy

"Ein augenöffnendes und bedrückendes Buch." Chrismon

"(ein) große(r) Erkenntnisgewinn, den die Lektüre dieses die europäische Geschichte durchmessende (...) Werk (...) bereithält." Dresdner Neueste Nachrichten, Ulfrid Kleinert

"Der Judaist Peter Schäfer hat eine 'Kurze Geschichte des Antisemitismus' geschrieben, die lange erschüttert."
WDR 3 Gutenbergs Welt, Walter van Rossum

"Peter Schäfer hat ein klares und einprägsames Buch geschrieben, dem viele Leser zu wünschen sind."
General-Anzeiger

"Eine Fülle an historischer Information, die kompakt und gleichzeitig doch auch in Details gehend einen wirklich großen Bogen des Themas schafft."
Die Furche, Otto Friedrich

"Prägnant und sachlich nimmt er die Entwicklung der Judenfeindlichkeit von ihren Wurzeln bis in die Gegenwart unter die Lupe." Donaukurier

Product details

Authors Peter Schäfer
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 27.08.2020
 
EAN 9783406755781
ISBN 978-3-406-75578-1
No. of pages 335
Dimensions 148 mm x 27 mm x 219 mm
Weight 536 g
Subjects Humanities, art, music > History > General, dictionaries
Non-fiction book > History > General, reference works

Geschichte, Antisemitismus, Judentum, Verstehen, Verfolgung, Judaistik, Israel, Sachbuch, Politik, Geschichte der Religion, Aufklärung, Rassismus, Juden, Shoah, Religion und Politik, Ghetto, Endlösung, jüdische Geschichte, Judenhass, Vernichtung, Pogrome, Antizionismus, Ritualmordlegende, Israelkritik, Judenfrage

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.