Share
Jörg Lauster
Die Verzauberung der Welt - Eine Kulturgeschichte des Christentums
German · Paperback / Softback
Description
Jörg Lauster ruft in seiner großen Darstellung die Glanzpunkte christlicher Kultur in Erinnerung und öffnet die Augen für die religiöse Dimension der abendländischen Kunst, Musik, Architektur und Literatur gerade auch da, wo sie nicht im Dienst einer kirchlichen Glaubensbotschaft steht. Dabei gelingt es ihm meisterhaft, entlang klug ausgewählter Beispiele einen großen erzählerischen Bogen vom Urchristentum bis heute zu spannen.
Das Christentum hat seit der Antike nicht nur die Künste, sondern auch das Zusammenleben, Wirtschaften und Herrschen vor allem in Europa zutiefst geprägt und so die Welt immer mehr «verzaubert», bis jeder Winkel der Kultur - und auch noch der Krieg - christianisiert war. Mit der Aufklärung setzte eine schrittweise Entzauberung ein, aber gerade mittels Kunst, Musik, Architektur und Literatur, die auch das Gefühl ansprechen, hat sich das Christentum seit der Romantik verwandelt und prägt die Kultur auch noch nach Nietzsches berühmtem Satz vom Tod Gottes. Jörg Lauster zeigt auf faszinierende Weise, wie wir gerade da, wo die Kunst nicht im Dienste einer Glaubensbotschaft steht, ihre religiöse Signatur erkennen können.
List of contents
Einleitung
DIE VERZAUBERUNG DER WELT
Erstes Kapitel
DAS GEHEIMNIS DES ANFANGS
1. Das Rätsel der Person Jesu
2. Der Jesus der Evangelien
3. Jesus und das Christentum
Zweites Kapitel
EINE NEUE RELIGION ENTSTEHT
1. Vom Werden des Christentums
2. Die Säulen des Christentums
3. Das frühe Christentum als Kulturrevolution
4. Warum hat das Christentum in der Antike überlebt?
Drittes Kapitel
DIE MACHT DER SIEGER
1. Die konstantinische Wende
2. Eine neue Ordnung der Welt
3. Glanz und Fluch des Dogmas: Streit um Christus
4. Weltuntergang in Rom, Weltübergang in Konstantinopel
Viertes Kapitel
BLÜHENDE FINSTERNIS. DIE CHRISTIANISIERUNG EUROPAS
1. Die Rückkehr der Wälder und die blonde Bestie
2. Die Geburt neuer Imperien
3. Das Kloster als Wiege des Abendlands
4. Licht aus dem Westen
5. Die karolingische Renaissance
Fünftes Kapitel
DER AUFSTIEG DES ABENDLANDES
1. Christliche Weltherrschaft: Das Papsttum
2. Kultur der Gewalt I: Die Kreuzzüge
3. Kultur der Gewalt II: Ketzerverfolgung und Inquisition
4. Ein heiliger Mensch: Franziskus von Assisi
5. Die Ordnung des Wissens: Die Universität
6. Gottesdienst der Steine: Die Kathedralen
7. Himmel und Hölle: Dantes Göttliche Komödie
Sechstes Kapitel
WIEDERGEBURTEN: DAS CHRISTENTUM DER RENAISSANCE
1. Neue Lebensgefühle
2. Die Macht der Bilder
3. Religion im Auge des Betrachters: Raffael
4. Die Religion Michelangelos
Siebtes Kapitel
«ALLES FLIESST»: DIE REFORMATIONEN DES CHRISTENTUMS
1. Reformation und Reformationen
2. Martin Luther: Ein Mönch wird zum Revolutionär
3. «Die ich rief, die Geister»: Radikale Reformation
4. Die humanistische Reformation
5. Die Zweite Reformation: Zwingli und Calvin
6. Die Fürstenreformation und Europa
7. Die katholische Reformation
8. Ein depressiver Kaiser und gelehrte Pfarrer: Die Kulturfolgen der Reformation
Achtes Kapitel
DIE WUCHT DES BAROCK
1. Gott und die Welt: Europas Aufbruch
2. Entfesselte Christentümer
3. Von Teufeln und Hexen
4. Rausch der Sinne: Die Barockkultur des Auges
5. Harmonie des Universums: Die Barockkultur des Ohres
Neuntes Kapitel
DAS LICHT DER AUFKLÄRUNG UND DAS CHRISTENTUM
1. Fromme Modernisierer: Die Pietisten
2. Die Kraft der Vernunft
3. Die Erfindung des Romans aus dem Geist der Puritaner
Zehntes Kapitel
DIE METAMORPHOSE DES CHRISTENTUMS IN DER SATTELZEIT
1. Gott in Frankreich: Der große Umbruch
2. Säkularisation: Eine alte Welt stirbt
3. Das Christentum der Dichter und Denker
4. Romantische Transformationen
5. Goethes Weltfrömmigkeit
Elftes Kapitel
DAS VERVIELFÄLTIGTE CHRISTENTUM IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT
1. Säkularisierung als Vervielfältigung religiöser Haltungen
2. Konterrevolution: Erweckung, Konfessionalismus und Fundamentalismus
3. Katholische Abwehrkämpfe
4. Kulturprotestantismus
5. Bürgerliche Religion ohne Gott
6. Kampf gegen den Gott des Christentums
7. Das Glück auf Erden
8. Gott und die Natur
9. Die religiöse Verwandlung der Kultur
10. Die Misere des kurzen 20. Jahrhunderts
Ausblick
NOTHING IS EVER LOST
ANHANG
Dank
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Personenregister
About the author
Jörg Lauster, geboren 1966, ist Professor für Systematische Theologie an der Ludwig- Maximilians-Universität München und hatte Gastprofessuren in Venedig, Rom und Chile inne. Er forscht seit vielen Jahren über die Kultur- und Sinngeschichte des Christentums.
Summary
Jörg Lauster ruft in seiner großen Darstellung die Glanzpunkte christlicher Kultur in Erinnerung und öffnet die Augen für die religiöse Dimension der abendländischen Kunst, Musik, Architektur und Literatur gerade auch da, wo sie nicht im Dienst einer kirchlichen Glaubensbotschaft steht. Dabei gelingt es ihm meisterhaft, entlang klug ausgewählter Beispiele einen großen erzählerischen Bogen vom Urchristentum bis heute zu spannen.
Das Christentum hat seit der Antike nicht nur die Künste, sondern auch das Zusammenleben, Wirtschaften und Herrschen vor allem in Europa zutiefst geprägt und so die Welt immer mehr «verzaubert», bis jeder Winkel der Kultur – und auch noch der Krieg – christianisiert war. Mit der Aufklärung setzte eine schrittweise Entzauberung ein, aber gerade mittels Kunst, Musik, Architektur und Literatur, die auch das Gefühl ansprechen, hat sich das Christentum seit der Romantik verwandelt und prägt die Kultur auch noch nach Nietzsches berühmtem Satz vom Tod Gottes. Jörg Lauster zeigt auf faszinierende Weise, wie wir gerade da, wo die Kunst nicht im Dienste einer Glaubensbotschaft steht, ihre religiöse Signatur erkennen können.
Additional text
"Ein grandiose Erzählung der immer neuen Wandlungskraft einer Religion."
Friedrich Wilhelm Graf, NZZ
"In Jörg Lausters Kulturgeschichte des Christentums fehlt nichts... ein besonderes intellektuelles Vergnügen."
Bernhard Lang, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Ein Buch, von dem durch seine Klarheit und Zugewandheit selbst ein Zauber ausgeht."
Elisabeth von Thadden, DIE ZEIT
"Ein wunderbar kenntnisreiches, bewundernswert leichthändig geschriebenes Buch."
Dirk Pilz, Frankfurter Rundschau
Report
"Ein grandiose Erzählung der immer neuen Wandlungskraft einer Religion."
Friedrich Wilhelm Graf, NZZ
"In Jörg Lausters Kulturgeschichte des Christentums fehlt nichts... ein besonderes intellektuelles Vergnügen."
Bernhard Lang, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Ein Buch, von dem durch seine Klarheit und Zugewandheit selbst ein Zauber ausgeht."
Elisabeth von Thadden, DIE ZEIT
"Ein wunderbar kenntnisreiches, bewundernswert leichthändig geschriebenes Buch."
Dirk Pilz, Frankfurter Rundschau
Product details
Authors | Jörg Lauster |
Publisher | Beck |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 27.08.2020 |
EAN | 9783406754975 |
ISBN | 978-3-406-75497-5 |
No. of pages | 734 |
Dimensions | 150 mm x 41 mm x 215 mm |
Weight | 816 g |
Illustrations | mit 89 Abbildungen, davon 25 in Farbe auf 16 Tafeln |
Series |
C.H. Beck Paperback Beck Paperback |
Subjects |
Non-fiction book
> History
> General, reference works
Kulturgeschichte, Literatur, Gott, Geschichte, Kunst, Christentum, Architektur, Glaube, Europa, Kathedrale, Antike, Gemälde, Urchristentum, Sachbuch, Romantik, Sozial- und Kulturgeschichte, Aufklärung, Christliche Kirchen, Konfessionen, Gruppen, Christen, Sitten, Gregorianischer Choral, auseinandersetzen |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.