Share
Fr. 36.90
Hedwig Richter
Demokratie - Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
FREIHEIT, GLEICHHEIT, GERECHTIGKEIT. EINE ETWAS ANDERE GESCHICHTE DER DEMOKRATIEANNA-KRÜGER-PREIS FÜR WISSENSCHAFTSSPRACHE DES WISSENSCHAFTSKOLLEGS ZU BERLINDass alle Menschen - wirklich alle! - gleich sein sollen, galt die längste Zeit als absurd. Die Historikerin Hedwig Richter erzählt, wie diese revolutionäre Idee aufkam, allmählich Wurzeln schlug, auch in Deutschland, und gerade hier so radikal verworfen und so selbstverständlich wieder zur Norm wurde wie nirgends sonst. Wer heute Angst vor dem Untergang der Demokratie hat, der lese dieses wunderbar leicht geschriebene, optimistische Buch, das uns zeigt, dass Demokratie auch von der Krise lebt, weil sie ein offenes und utopisches Projekt ist.Politikverdrossenheit und geringe Wahlbeteiligungen lassen die Alarmglocken schrillen: Demokratie in der Krise! Doch von Anfang an bedurfte es besonderer Anstrengungen - von Alkohol über Geld bis zum staatlichen Zwang -, um Menschen zur Wahl zu bewegen. Ein besserer Gradmesser für die Demokratisierung ist daher der Umgang mit dem menschlichen Körper: die Abschaffung von Leibeigenschaft und Prügelstrafen, der steigende Wohlstand, die Humanisierung der Arbeit, die gleiche Behandlung der Geschlechter. Hedwig Richter erzählt die Geschichte der Demokratie als eine Chronologie von Fehlern, Zufällen und Lernprozessen, in deren Zentrum der Zivilisationsbruch des Holocaust steckt. Ihr anschauliches, erfrischend thesenstarkes Buch konzentriert sich auf Deutschland, weil gerade an der deutschen Affäre mit der Demokratie deutlich wird, wie international verflochten die Wege zu Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind. Eine innovative, frische, thesenstarke Geschichte der Demokratie
List of contents
Einleitung
1. Eliten und Volk
Ideen von Gleichheit
Der Traum vom mündigen Bürger
Das Desinteresse des Volkes
Disziplinierung und Freiheit
Die Welt der Zahlen
2. Inklusion und Exklusion
Armut als Skandal
Das Recht, gehört zu werden
Nation
Die Würde des Körpers
Wohlstand
3. Das bürgerliche Projekt: Mobilisierung und Beschränkung
Die Massen machen Gesellschaft
Verfassung und Parlament
Reformzeitalter
Kolonialismus
4. Gewalt: Homogenisierung und Diversität
«Mitleiderregend wie Menschen»: Zerfetzte Körper im Krieg
Der Aufbruch geht weiter
Entwürdigung
Vernichtung
5. Demokratie nach dem Nationalsozialismus
Die Unwahrscheinlichkeit der Demokratie
Lernende Nation
Der befreite Körper
Europa und die Welt
Ausblick:
Eine Affäre von Krise und Glück
Dank
Anmerkungen
Bildnachweis
Literatur
Personenregister
Sachregister
About the author
Hedwig Richter ist Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München. Für ihre Forschung wurde sie mit dem Preis der Demokratie-Stiftung ausgezeichnet. Ihre Themen vermittelt sie einem breiten Publikum regelmäßig in großen Zeitungen und im Rundfunk.
"Die Geschichte der Demokratie ist wunderbar, aber kein Wunder."
Hedwig Richter
Summary
FREIHEIT, GLEICHHEIT, GERECHTIGKEIT. EINE ETWAS ANDERE GESCHICHTE DER DEMOKRATIE
Dass alle Menschen - wirklich alle! - gleich sein sollen, galt die längste Zeit als absurd. Die Historikerin Hedwig Richter erzählt, wie diese revolutionäre Idee aufkam, allmählich Wurzeln schlug, auch in Deutschland, und gerade hier so radikal verworfen und so selbstverständlich wieder zur Norm wurde wie nirgends sonst. Wer heute Angst vor dem Untergang der Demokratie hat, der lese dieses wunderbar leicht geschriebene, optimistische Buch, das uns zeigt, dass Demokratie auch von der Krise lebt, weil sie ein offenes und utopisches Projekt ist.
Politikverdrossenheit und geringe Wahlbeteiligungen lassen die Alarmglocken schrillen: Demokratie in der Krise! Doch von Anfang an bedurfte es besonderer Anstrengungen – von Alkohol über Geld bis zum staatlichen Zwang –, um Menschen zur Wahl zu bewegen. Ein besserer Gradmesser für die Demokratisierung ist daher der Umgang mit dem menschlichen Körper: die Abschaffung von Leibeigenschaft und Prügelstrafen, der steigende Wohlstand, die Humanisierung der Arbeit, die gleiche Behandlung der Geschlechter. Hedwig Richter erzählt die Geschichte der Demokratie als eine Chronologie von Fehlern, Zufällen und Lernprozessen, in deren Zentrum der Zivilisationsbruch des Holocaust steckt. Ihr anschauliches, erfrischend thesenstarkes Buch konzentriert sich auf Deutschland, weil gerade an der deutschen Affäre mit der Demokratie deutlich wird, wie international verflochten die Wege zu Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind.
- Eine innovative, frische, thesenstarke Geschichte der Demokratie
- Anna-Krüger-Preis für Wissenschaftssprache des Wissenschaftskollegs zu Berlin
Additional text
"Hedwig Richters sympathisches Plädoyer für die Demokratie (ist) eine empfehlenswerte Lektüre, um vorschnellen Absagen an das demokratische Projekt entgegen zu wirken.“
Deutschlandfunk, Martin Hubert
„Wer glaubt, dass Historiker nicht an der Gegenwart teilnehmen, wird von dieser Professorin eines Besseren belehrt.“
WELT am Sonntag, Marc Reichwein
"Ein reicher Stoff (...) und doch bleibt das Buch dank der geschickt ausgewählten Details und Zitate nicht in Thesen oder Merksätzen stecken."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Stephan Speicher
"... eine kompakte Kultur- und Sozialgeschichte der deutschen Demokratie."
Südwestpresse, Gunther Hartwig
"Hedwig Richter erzählt eine Geschichte der Demokratie, aber es ist zugleich eine Liebeserklärung.“
SWR
"Hedwig Richter reist in die Vergangenheit, erzählt die Geschichte der deutschen Demokratie als eine Chronologie von Fehlern, Zufällen und Lernprozessen, in deren Zentrum der Zivilisationsbruch des Holocausts steht. Ein Buch, das trotz allem viel Hoffnung weckt.“
Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste Oktober von ZEIT, ZDF und DLF
"Hedwig Richter fusioniert in ihrer effektvoll geschriebenen Demokratiegeschichte Deutschlands weibliche mit konservativen Deutungsmustern. Der Ton ist frisch, die Mixtur der Ideen originell."
Die Tageszeitung, Stefan Reinecke
"Demokratie ist anstrengend, ein fortlaufendes 'Lern- und Selbsterziehungsprojekt'. Es lebt von der Skandalisierung von Missständen, nicht zuletzt dem, dass es Frauen jahrhundertelang ausgeschlossenhat. Hedwig Richters so kluge wie nüchterne Erzählung der Geschichte deutscher Demokratie ist ein unverzichtbares Buch."
Knut Cordsen, Juror für den Bayerischen Buchpreis
"Ein mitreißend optimistischer Blick zurück - und nach vorn.“
Brigitte Woman
"Wer nach diesem seltsamen Jahr eine ehrliche, aber optimistische Perspektive benötigt, sollte dieses Buch lesen.“
Deutschlandfunk, Catrin Stövesand
"Das Buch (...) blättert nicht nur erstaunliche neue Seiten der deutschen Geschichte auf, sondern liefert auch sehr nützliche Hinweise, wenn es um das Verständnis der Demokratie in der Gegenwart geht.“
Tagesspiegel, Hans Monath
"Mit Revolutionskitsch und der Verklärung des „Volkes“ kann Richter wenig anfangen. Demokratie, so lautet eine ihrer ausgewogen vorgetragenen Thesen, sei nicht immer, aber häufig eine Angelegenheit von Eliten gewesen.“
Philosophie Magazin, Marianna Lieder
"Die These? Originell: Demokratie misst sich auch am Körperregime.“
Literarische Welt, Marc Reichwein
"Die junge Historikerin erzählt packend, verständlich, assoziativ und schlägt einen Bogen bis in die Gegenwart.“
Märkische Allgemeine
Report
"Hedwig Richters sympathisches Plädoyer für die Demokratie (ist) eine empfehlenswerte Lektüre, um vorschnellen Absagen an das demokratische Projekt entgegen zu wirken."
Deutschlandfunk, Martin Hubert
"Ein reicher Stoff (...) und doch bleibt das Buch dank der geschickt ausgewählten Details und Zitate nicht in Thesen oder Merksätzen stecken."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Stephan Speicher
"... eine kompakte Kultur- und Sozialgeschichte der deutschen Demokratie."
Südwestpresse, Gunther Hartwig
"Hedwig Richter erzählt eine Geschichte der Demokratie, aber es ist zugleich eine Liebeserklärung."
SWR
"Hedwig Richter reist in die Vergangenheit, erzählt die Geschichte der deutschen Demokratie als eine Chronologie von Fehlern, Zufällen und Lernprozessen, in deren Zentrum der Zivilisationsbruch des Holocausts steht. Ein Buch, das trotz allem viel Hoffnung weckt."
Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste Oktober von ZEIT, ZDF und DLF
"Hedwig Richter fusioniert in ihrer effektvoll geschriebenen Demokratiegeschichte Deutschlands weibliche mit konservativen Deutungsmustern. Der Ton ist frisch, die Mixtur der Ideen originell."
Die Tageszeitung, Stefan Reinecke
"Demokratie ist anstrengend, ein fortlaufendes 'Lern- und Selbsterziehungsprojekt'. Es lebt von der Skandalisierung von Missständen, nicht zuletzt dem, dass es Frauen jahrhundertelang ausgeschlossenhat. Hedwig Richters so kluge wie nüchterne Erzählung der Geschichte deutscher Demokratie ist ein unverzichtbares Buch."
Knut Cordsen, Juror für den Bayerischen Buchpreis
"Ein mitreißend optimistischer Blick zurück - und nach vorn."
Brigitte Woman
"Wer nach diesem seltsamen Jahr eine ehrliche, aber optimistische Perspektive benötigt, sollte dieses Buch lesen."
Deutschlandfunk, Catrin Stövesand
"Das Buch (...) blättert nicht nur erstaunliche neue Seiten der deutschen Geschichte auf, sondern liefert auch sehr nützliche Hinweise, wenn es um das Verständnis der Demokratie in der Gegenwart geht."
Tagesspiegel, Hans Monath
"Mit Revolutionskitsch und der Verklärung des "Volkes" kann Richter wenig anfangen. Demokratie, so lautet eine ihrer ausgewogen vorgetragenen Thesen, sei nicht immer, aber häufig eine Angelegenheit von Eliten gewesen."
Philosophie Magazin, Marianna Lieder
"Die These? Originell: Demokratie misst sich auch am Körperregime."
Literarische Welt, Marc Reichwein
"Die junge Historikerin erzählt packend, verständlich, assoziativ und schlägt einen Bogen bis in die Gegenwart."
Märkische Allgemeine
Product details
Authors | Hedwig Richter |
Publisher | Beck |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 27.08.2020 |
EAN | 9783406754791 |
ISBN | 978-3-406-75479-1 |
No. of pages | 400 |
Dimensions | 160 mm x 31 mm x 217 mm |
Weight | 634 g |
Illustrations | mit 22 Abbildungen und 3 Grafiken |
Subjects |
Humanities, art, music
> History
> General, dictionaries
Non-fiction book > History > General, reference works Geschichte, Demokratie, Gerechtigkeit, Freiheit, Gleichheit, Deutschland, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Sachbuch, 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), Politik, Chronologie, Deutschland, Geschichte |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.