Fr. 53.50

Postbürokratisches Organisieren - Formen und Folgen agiler Arbeitsweisen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Wo es Organisationen gibt, muss organisiert werden, um sie am Laufen zu halten. Die Frage dabei ist schlicht: Wie will ich organisieren?

  • Warum setzen postbürokratische Organisationsmodelle verstärkt auf Interaktionsformate? Was ist neu oder ungewöhnlich an ihnen?
  • Welche Rolle spielen Managementmoden für den Diskurs und die eigene Organisation? Welche Zwecke sind es, mit denen sich die Mitglieder postbürokratischer Organisationen identifizieren?
  • Welche Rolle spielt in postbürokratischen Organisationen die klassische Hierarchie? Gibt es sie noch oder darf sie als überwunden gelten?

Vorweg: Auf allgemeiner Ebene gibt es keine eindeutigen, richtigen Antworten. Aber es gibt im Detail eine Fülle aufschlussreicher Erfahrungen und Einsichten, die es wert sind, festgehalten und zur Diskussion gestellt zu werden.

Über die Autor*innen
Dr. Judith Muster, geboren 1979, ist Soziologin und arbeitet seit 2011 bei Metaplan, heute als Partnerin. Sie berät zu Reorganisationen, Strategieentwicklung und Projektführung. Außerdem forscht, lehrt und publiziert sie an der Universität Potsdam zu postbürokratischen Organisationsmodellen, datengestütztem Entscheiden, Führung und Innovation.

Finn-Rasmus Bull, geboren 1988, ist Sozialwissenschaftler und Soziologe. Seit 2017 berät er bei Metaplan zu Reorganisationen, Organisationskultur und Strategieentwicklung. Darüber hinaus forscht, lehrt und publiziert er zu postbürokratischem Organisieren.

Jens Kapitzky, geboren 1965, ist Kommunikationswissenschaftler, Germanist und Politikwissenschaftler, war viele Jahre im Bildungsbereich tätig, u.a. als Verlagsgeschäftsführer. 2015 wechselte er zu Metaplan, wo er heute die Metaplan Academy leitet.

Summary

VorteileImpulse für die Arbeit in modernen OrganisationenLädt zur Diskussion über aktuelle Entwicklungslinien in Organisationen ein
Zum Werk
Gesellschaftliche Veränderungen bringen neue Formen des Organisierens hervor. Im aktuellen Diskurs werden postbürokratische Organisationsformen (u.a. Holacracy) diskutiert, die sich Themen wie Hierarchieabbau, der Auflösung von Abteilungsgrenzen oder der Dezentralisierung von Entscheidungskompetenzen verschrieben haben. Mit ihnen werden Hoffnungen auf höhere Umweltsensibilität, Effizienzgewinne oder mehr Agilität verbunden.
Werden solche Modelle in Großorganisationen eingeführt, handelt es sich meist um Insellösungen in einzelnen Bereichen. In der Praxis zeigen sich dadurch besondere Hürden der Anschlussfähigkeit an die formalen Rahmenbedingungen der Mutterorganisation. Gleichwohl finden Organisationsmitglieder immer wieder Lösungen, um mit diesen Herausforderungen umzugehen.
Dieses komplett vierfarbig gestaltete Buch lässt in erster Linie Praktiker*innen postbürokratischen Organisierens mit ihren konkreten Fragestellungen und Erfahrungen zu Wort kommen. Dabei werden sowohl Case Studies vorgestellt als auch Einordnungen von Konzepten und Erfahrungen angeboten. Er bietet somit eine Fülle von Perspektiven, die Anregungen für die praktische Arbeit sowie zusätzliche Impulse zu bestehenden Diskursen geben.

Themen Im Überblick
Postbürokratisches Organisieren: Blühende Insel oder versinkendes Eiland?
7 Orga Hacks: Erfahrungen postbürokratischen OrganisierensEmpowerment und Mitbestimmung 4.0 (Audi)Working out Loud (Bosch)Projekt Office 365 (Continental)Agilität in bürokratischer Umwelt (MDR)Agilität im Board (Rolls Royce Power Systems)Agile Werkshalle (Siemens)Holacracy on/off (Swisscom)2 Grundanliegen
Grasswurzel-Bewegungen (Working out Loud)
Work Awesome - der New Work-Diskurs 6 Aspekte praktischer Theorie

Zielgruppe
Geschäftsführer, Gesellschafter, Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Mitarbeiter bei Banken, die sich mit Unternehmen in der Krise beschäftigen, sowie Studierende, die die Grundlagen und Instrumente eines erfolgreichen Krisenmanagements erlernen möchten.

Product details

Assisted by Finn-Rasmu Bull (Editor), Finn-Rasmus Bull (Editor), Jens Kapitzky (Editor), Judith Muster (Editor), Judith Musters (Editor)
Publisher Vahlen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.10.2021
 
EAN 9783800663767
ISBN 978-3-8006-6376-7
No. of pages 247
Dimensions 172 mm x 17 mm x 240 mm
Weight 501 g
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Arbeit, Verstehen, Personalmanagement, Personalentwicklung, Personalwirtschaft, Verhaltensökonomie, Organisationstheorie und -verhalten, Human Resource, W-RSW_Rabatt, Wissensökonomie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.