Fr. 39.50

Wollen wir noch Subjekte sein? - Unterwegs zu einem bildhaften Denken

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Dieses Buch verbindet Texte, denen es in jeweils sehr unterschiedlicher Weise um das Einüben in einen anderen Blick auf das menschliche Sein in der Welt, auf das Zusammengehören mit dem bzw. das Hineingehören in das Weltgeschehen geht. Sie führen von der impliziten und expliziten Subjekt-Kritik über die Erfahrung von Anderssein und Vielfalt zu der Frage nach einem sich demgemäß nahelegenden, nicht mehr allgemein-begrifflichen Denken. Ein solches Denken versucht Einsichten wachzurufen und plausibel zu machen, die wir als miteinander in der Welt Lebende immer schon haben.

About the author

Ute Guzzoni, geb. 1934, lehrte als Professorin für Philosophie an der Universität Freiburg i. Br. Zahlreiche Veröffentlichungen, zuletzt bei Alber: Über Natur (1995), Sieben Stücke zu Adorno (2003), Hegels Denken als Vollendung der Metaphysik (2005), Unter anderem: die Dinge (2008), Gegensätze, Gegenspiele (2009), Der andere Heidegger (2009), erstaunlich und fremd (2012), Nichts (2014), Im Raum der Gelassenheit: die Innigkeit der Gegensätze (2014), Wasser (2015) und Weile und Weite (2017).

Foreword

Bräuchten wir nicht eine Vernunft, die sich bewährt, indem sie sich in der Schwebe hält?

Product details

Authors Ute Guzzoni
Publisher Alber
 
Languages German
Product format Hardback
Released 12.10.2020
 
EAN 9783495491607
ISBN 978-3-495-49160-7
No. of pages 224
Dimensions 142 mm x 20 mm x 222 mm
Weight 388 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Philosophie, angewandte Philosophie, Phänomenologische Psychologie, Indoeuropäische Sprachen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.