Fr. 35.50

Vom Vorurteil zur Gewalt - Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Standardwerk zur Geschichte von Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

Vorurteile und Stereotype gibt es seit Jahrtausenden. Antisemitismus, Rassismus, Muslimfeindschaft, Homophobie, Antiziganismus und andere Ausgrenzungen von Minderheiten sind langlebige, scheinbar nicht an Anziehungskraft verlierende Phänomene - aber warum? Der Zeithistoriker Wolfgang Benz zieht die Summe seines jahrzehntelangen Forschens und liefert eine einzigartige Gesamtdarstellung zur Geschichte von Vorurteilen, Klischees und Ressentiments entlang der Fragen:

Wie entstehen und wie verändern sich Vorurteile, Ressentiments und Stereotype?

Welche Feindbilder prägen die europäische Geschichte?

Und wie entwickeln sich daraus Ausgrenzung und Gewalt?

Wolfgang Benz erklärt Geschichte und Gegenwart eines höchst problematischen und hartnäckigen Phänomens. Ein Buch von größter Aktualität in Zeiten des wachsenden Extremismus weltweit und ein Standardwerk zur Geschichte von Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.

About the author

Wolfgang Benz, Prof. Dr., geb. 1941, ist einer der renommiertesten deutschen Zeithistoriker. Er lehrte von 1990 bis 2011 an der Technischen Universität Berlin und leitete das Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU. In seinen Forschungen und Veröffentlichungen beschäftigt sich Wolfgang Benz mit Vorurteilen und ihren Ausprägungen in Antisemitismus, Antiziganismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus und veröffentlichte zahlreiche Standardwerke zur Geschichte des Nationalsozialismus. 1992 erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis, 2012 wurde er mit dem Preis des Vereins "Gegen Vergessen – Für Demokratie" ausgezeichnet.

Summary

Das Standardwerk zur Geschichte von Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

Vorurteile und Stereotype gibt es seit Jahrtausenden. Antisemitismus, Rassismus, Muslimfeindschaft, Homophobie, Antiziganismus und andere Ausgrenzungen von Minderheiten sind langlebige, scheinbar nicht an Anziehungskraft verlierende Phänomene – aber warum? Der Zeithistoriker Wolfgang Benz zieht die Summe seines jahrzehntelangen Forschens und liefert eine einzigartige Gesamtdarstellung zur Geschichte von Vorurteilen, Klischees und Ressentiments entlang der Fragen:

Wie entstehen und wie verändern sich Vorurteile, Ressentiments und Stereotype?

Welche Feindbilder prägen die europäische Geschichte?

Und wie entwickeln sich daraus Ausgrenzung und Gewalt?

Wolfgang Benz erklärt Geschichte und Gegenwart eines höchst problematischen und hartnäckigen Phänomens. Ein Buch von größter Aktualität in Zeiten des wachsenden Extremismus weltweit und ein Standardwerk zur Geschichte von Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.

Additional text

"eine profunde Gesamtdarstellung politischer und sozialer Feindschaft und von bedrückender Aktualität"

Report

"In seinem lesenswerten Buch untersucht der Historiker [...], wie sich Ressentiments und Feindbilder entwickeln." Sabine Reithmaier Süddeutsche Zeitung 20201112

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.