Read more
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sachunterricht sind Lehrende, aufgrund der Heterogenität in den Schulklassen, mit verschiedenen Präkonzepten konfrontiert, an die es anzuknüpfen gilt. Die Erläuterung der Begriffe Präkonzepte und conceptual change und der Zusammenhang mit Learning Progressions, sind Teile dieser Hausarbeit.Am Beispiel des Themas Familie werden mögliche Präkonzepte aus einem Interviews in eine Learning Progression eingeordnet. Anschließend wird eine mögliche Unterrichtssequenz zum Thema skizziert. Dabei wird die Unterrichtsstunde zur Familienkonstellationen genauer erläutert. Das vorrangige Ziel bei der Unterrichtsstunde ist ein Kompetenzzuwachs unter der Berücksichtigung der Präkonzepte.Studien zeigen, dass nicht nur die kognitiven Lernvoraussetzungen eine Rolle bei den schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler in den Grundschulen spielen, sondern auch familiäre, kulturelle und sozioökonomische Hintergründe. Diese Heterogenität im Unterricht zu berücksichtigen, ist eine Herausforderung für alle Lehrenden.
About the author
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.