Fr. 55.90

Hegemonie unter den Bedingungen gesellschaftlicher Pluralisierung - Die radikaldemokratische Perspektive von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe in der Kritik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2.1, Technische Universität Darmstadt (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beginnt zunächst mit einer Zusammenfassung der politischen Theorie der beiden Autoren Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Dabei wird auf verschiedene Aspekte ihrer Theorie eingegangen um eine begriffliche Grundlage zu schaffen. Neben einer Darstellung der theoretischen Vordenker wird vor allem auf das Konzept der Hegemonie als Diskurstheorie und Einheit der Differenz eingegangen. Zentrale Begriffe ihrer Theorie wie Äquivalenz und Antagonismus stehen hierbei im Fokus. Der Antagonismus nimmt für die Autoren eine paradoxe Rolle ein, da er sowohl diskursblockierende als auch konstituierende Instanz ist.

Den Hauptteil dieser Arbeit wird die Rekonstruktion der Kritik Karin Priesters an den Ausführungen der beiden Autoren bilden. Zunächst sollen dabei die Kernpunkte ihrer Kritik herausgearbeitet werden (Mystik, Gramsci sowie Populismus und Demokratie), um dadurch zu prüfen inwiefern ihr Vorwurf des theoretischen um sich selbst "Kreisens" berechtigt ist.

An diese Kritik anlehnend werden Theorieansätze anderer Autoren, welche die Hegemonietheorie Laclaus und Mouffes ebenfalls einer kritischen Betrachtung unterziehen, dargestellt. Dazu wird zunächst der Verdacht Simon Critchleys untersucht, dass die Hegemonietheorie von Laclau und Mouffe ein normatives Defizit aufweise.

Seine Kritik fußt auf der Annahme, dass die normative Basis der radikalen Demokratie, die radikale demokratische Ehtik, sich aus dekonstruktivistischem Vorgehen ergibt. Die Potentiale der dekonstruktivistischen Ethik und deren Verantwortung werden allerdings von Laclau und Mouffe seiner Ansicht nach nicht ausreichend ausgeschöpft. Weiterhin wird Slavoj Zizek´s kritische Betrachtung zur Analyse herangezogen. Zizek geht in seinen Ausführungen besonders auf den Begriff der Universalität respektive den Begriffen Kontingenz und Hegemonie ein. Seine Kritik zielt darauf ab, dass Laclau zwar der Kontingenz politischer Kämpfe um Hegemonie Rechnung trage, die fundamentale Frage, wie das Terrain der kontingenten Kämpfe überhaupt zustande kommt, allerdings nicht mehr stellt.

Eine abschließende Gegenüberstellung der Kritiken der drei Autoren an der politischen Theorie Laclaus und Mouffes soll schließlich dazu beitragen das kritische Porträt zu "vervollständigen".

Product details

Authors David Breitwieser Alfaro
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346136817
ISBN 978-3-346-13681-7
No. of pages 68
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 112 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V537897
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education
Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.