Fr. 26.50

Kirchenkunst im Nationalsozialismus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Man denkt zunächst, dass das Himmlische Jerusalem und der Nationalsozialismus kaum gegensätzlicher sein könnten: hier eine harmonische Utopie von Frieden und Barmherzigkeit, dort eine menschenverachtende Dystopie von Selbstherrlichkeit und Größenwahn; hier ein Ort aller Völker und Rassen, dort ein Reich eines Herrenvolkes über eine versklavte Welt.Doch das ist nur der erste Eindruck. Bei genauerer Betrachtung wird man feststellen müssen, dass auch in der Größe, dem Absolutheitsanspruch und der Trennung zwischen angeblich guten und den bösen Menschen Ansätze liegen, die sich im Nationalsozialismus pervertieren und missbrauchen ließen und Werke entstehen ließen, die Wehrhaftigkeit, germanische Wurzeln oder Mittelalterromantik betonten, am ehesten sicherlich in der Druckgrafik. "Völkisch" sollten die Darstellungen sein, und war nicht Jerusalem der Ort, an dem alle Völker der Welt zusammenkommen sollten? Keineswegs sind alle hier besprochenen Künstler und Künstlerinnen überzeugte Nationalsozialisten gewesen, allein schon deswegen hat der Band auch den Titel "Kirchenkunst im Nationalsozialismus" und nicht "Kirchenkunst des Nationalsozialismus". Vielmehr geht es darum, die Kunst aus den Entstehungsumständen besser zu verstehen und sie nicht allein als künstlerische, sondern auch als soziale Werke wahrzunehmen. Im Gegensatz zu anderen Publikationen werden daher Bezüge zur nationalsozialistischen Ideologie nicht einfach weggelassen sondern nach Möglichkeit in den Kontext künstlerischen Schaffens gestellt. Andererseits können viele auch nicht pauschal dem Widerstand zugerechnet werden, sonst wäre es ihnen auch kaum möglich gewesen, beruflich aktiv zu bleiben, manche durchaus erfolgreich und gefeiert: Giorgio de Chirico, Hermann Baumeister oder Fritz Möhler könnten hier angeführt werden. Andere jedoch, wie Édouard Joseph Goerg oder Ernst Maria Fischer standen dem Dritten Reich kritischer gegenüber, ließen sich nicht korrumpieren - ob man ihre Haltung auch ihren Kunstwerken ansieht, muss dem Betrachter oder der Betrachterin überlassen bleiben.

About the author










Dr. Dr. Claus Bernet ist Jerusalemexperte, hat die Stadt mehrmals bereist und Bücher zu diesem Thema geschrieben, u.a. "Gebaute Apokalypse". Zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften (Textilkunst International, Das Münster, Zeitschrift für Sepulkralkultur etc.). Seit August 2013 wird die Reihe Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem von der Edition Graugans Wissenschaft (Berlin) betreut. Die Abbildungen sind Teil einer 5.000 Fotos umfassenden Bilddokumentation aller Himmlischen Jerusalem-Kunstwerke, von den Anfängen des Christentums bis heute.

Product details

Authors Claus Bernet
Publisher Books On Demand
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783750493605
ISBN 978-3-7504-9360-5
No. of pages 44
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 79 g
Illustrations 40 Farbabb.
Series Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem
Subject Humanities, art, music > Art > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.