Fr. 24.90

Vergleich der liberalen und sozialistischen Prägung antiautoritärer Erziehung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit werden zwei Prägungen der antiautoritären Erziehung kurz vorgestellt. Als erstes wird die antiautoritäre Erziehung liberaler Prägung in den Grundzügen erklärt, wobei erst auf die Basiskonzeption im Allgemeinen und danach auf ein konkretes Beispiel eingegangen wird. Darauffolgend wird die sozialistische Prägung beziehungsweise die Kinderladenbewegung in ihrem historischen Kontext beschrieben und danach wird ebenfalls ein konkreteres Beispiel herangezogen. Da sich innerhalb der sozialistischen Prägung viele kleinere Strömungen entwickelt haben, wird dieses Beispiel aber kurzgehalten. Im Anschluss werden Vergleiche der beiden Prägungen gemacht. Diese Vergleiche beschränken sich auf die Autorität, das Politische und die Kritik, welche die beiden Prägungen gegenüber den etablierten Erziehungseinrichtungen hatten.

Immanuel Kant sieht in der Erziehung das Mittel für eine bessere Zukunft und ist damit nicht allein. Die meisten Pädagogen, Erziehungswissenschaftler, Psychologen, Eltern und viele andere sind dieser Meinung. Die Begründungen variieren von Person zu Person, aber im Grunde sind es die Kinder, durch die man die Gesellschaft verändern kann. Wie die Gesellschaft schlussendlich aussehen soll, kann nur vermutet werden, jedoch kann man durch die Erziehung der Kinder den Weg erahnen, den eine Gesellschaft einschlagen soll. Doch wie sollte man die Kinder erziehen? Die Antwort kommt in allen Formen und Farben. Allein in den letzten Jahren sind unzählige verschiedene Elternratgeber mit ihren ganz speziellen Erziehungstipps und Erziehungsmaßnahmen wieder auf den Büchermarkt gekommen. Eine der interessanteren Antworten der Erziehungsfrage ist wohl die antiautoritäre Erziehung. Zwar oftmals nur belächelt, ist sie dennoch eine der bekanntesten Erziehungsstile. Die Kenntnis hört aber meist bei dem Namen und aus ihm abgeleiteten vagen Annahmen auf. Doch bereits hier von Annahmen auszugehen ist falsch, da sich die antiautoritäre Erziehung in kleinere Teile (Prägungen) aufdröseln lässt.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346133502
ISBN 978-3-346-13350-2
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V538054
Subject Humanities, art, music > Education > Kindergarten and pre-school education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.