Fr. 83.00

Neue Technologien - neue Kindheiten? - Ethische und bildungsphilosophische Perspektiven

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Zu den wichtigen sozialen Einflussgrößen, die nicht nur die Konstruktion, sondern auch die Realität und Praxis institutionalisierter Kindheit(en) mitbestimmen, gehören, so der Ausgangspunkt und der Gegenstand dieses Bandes, technologische Entwicklungen und die Anwendung und Nutzung von Techniken in der Kindheit für und durch Kinder. Technische Arrangements und Praktiken sind während der Kindheit omnipräsent. In diesem Band werden systematische ethische und erziehungs-, bildungs- und kindheitsphilosophische Fragen diskutiert, die sich im Umgang mit neuen Technologien und Techniken stellen. Hierzu zählen z.B. Fragen der folgenden Art: Wie sind (Neben-)Folgen der Einführung von AI-Systemen in Unterricht und Schule zu verstehen und zu bewerten? Dürfen Eltern die Fotos ihrer Kinder auf Facebook teilen? Welche Möglichkeiten und Fallstricke bietet die Nutzung von Robotern in pädagogischen Kontexten? Welche Rolle spielen neue Technologien bei der Gestaltung des Generationenverhältnisses und für technisch vermittelte und realisierte "Regime der Kindheit"?

List of contents

Einleitung. Neue Technologien - neue Kindheiten?.- Sollten Eltern die Bilder ihrer Kinder auf sozialen Medien teilen dürfen? Über elterliche Rechte und Pflichten zum Schutz der kindlichen Privatsphäre.- Kindliche Selbstbestimmung in digitalen Kontexten. Medienethische Überlegungen zur Privatsphäre von Heranwachsenden.- Jugendliche Autonomie, körperliche Selbstbestimmung und Sexting.- Erziehung zum Enhancement? Zur Rolle der Digitalisierung, Biomedikalisierung und Neurotechnologie in edukativen Optimierungsprozessen.- An Ethical Framework for Robotics and Children. Vulnerability and Promotion of Autonomy.- Der Roboter - mein Freund?.- Ernsthaftes Verspieltsein und verspielte Ernsthaftigkeit. Der Begriff der Kindheit im Feld "Neuer Technologien".- Musikalisch-ästhetische Erfahrung in der frühen Kindheit im Spannungsverhältnis von konkret-sinnlichen und digitalen Bildungsangeboten. Eine phänomenologische Perspektive.- Computerspiele und Kindheit.- Zwischen Vermittlung und Versagung. Überlegungen zum Technologiedefizit in Zeiten der Digitalisierung.- Grenzen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz. Im Klassenraum, im Philosophieunterricht, aus philosophischer und bildungsphilosophischer Sicht.- Was heißt Menschenbildung im Dispositiv des Digitalen?.- Wie kann man mit Kindern über Technik philosophieren? Die Methoden des philosophischen Gesprächskreises und des Mini-Rollenspiels.

About the author










Marc Fabian Buck ist Vertretungsprofessor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung in der Bildung an der Universität Hamburg. 

Johannes Drerup ist Professor am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik an der Universität Dortmund. 
Gottfried Schweiger arbeitet seit 2011 als Senior Scientist am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg.


Product details

Assisted by Marc Fabian Buck (Editor), Johanne Drerup (Editor), Johannes Drerup (Editor), Gottfried Schweiger (Editor)
Publisher J.B. Metzler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.11.2020
 
EAN 9783476056726
ISBN 978-3-476-05672-6
No. of pages 268
Dimensions 157 mm x 15 mm x 235 mm
Weight 423 g
Illustrations VIII, 268 S. 1 Abb.
Series Techno:Phil - Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie
Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.